verwählen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈvɛːlən]

Silbentrennung

verwählen

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Absicht eine falsche Nummer wählen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs wählen mit dem Präfix ver-

Konjugation

  • Präsens: verwähle, du verwählst, er/sie/es ver­wählt
  • Präteritum: ich ver­wähl­te
  • Konjunktiv II: ich ver­wähl­te
  • Imperativ: verwähl/​verwähle! (Einzahl), ver­wählt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­wählt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Oh, entschuldigen Sie, ich habe mich verwählt, auf Wiederhören.

  • Tut mir leid, ich habe mich verwählt.

  • Es tut mir leid, aber Sie müssen sich verwählt haben.

  • Sie müssen sich verwählt haben.

  • Ich glaube, dass du dich verwählt hast.

  • Ich glaube, du hast dich verwählt.

  • Die Dame hat sich verwählt.

  • Sie haben sich verwählt.

  • Tut mir Leid, Sie haben sich verwählt.

  • Entschuldigung, ich habe mich verwählt!

  • Ich fürchte, Sie haben sich verwählt.

  • Du hast dich verwählt.

  • Sie verwählte sich.

  • Entschuldigung, ich habe mich verwählt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit der Wahl von Trump hat sich die europäische Rechte ggf ganz gewaltig verwählt.

  • Mitarbeiter sparen wertvolle Zeit, wenn sie sich nicht mehr verwählen und auf Kundendaten unmittelbar zugreifen können.

  • Ein Mann und eine Frau finden die Liebe ihres Lebens, nur weil sie sich mitten in der Nacht verwählt und er dadurch wach(geküsst) wird.

  • Aber sie sagte nicht: "Anwalt und Partner", sondern nur "Sie haben sich wieder verwählt!"

  • Marie Louise, 32 Jahre, die neben ihrem Job Gesundheitsökonomie studiert, hatte sich nicht verwählt.

  • Ulf Hoelscher hatte sich an diesem Abend wohl verwählt.

Wortbildungen

  • verwählend

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­wäh­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­wäh­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wäh­len lautet: ÄEEHLNRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

verwählen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­wäh­len ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwählen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11244226, 8079463, 7022785, 6199084, 6199082, 4690303, 2343208, 1290132, 1243324, 948243, 451312, 361287 & 1256. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 24.03.2017
  2. presseportal.ch, 29.07.2008
  3. DIE WELT 2000
  4. Tagesspiegel 1999
  5. Berliner Zeitung 1997
  6. Süddeutsche Zeitung 1995