vertuschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʊʃn̩ ]

Silbentrennung

vertuschen

Definition bzw. Bedeutung

Einen Sachverhalt verbergen, damit er nicht öffentlich bekannt wird.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb tuschen mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: vertusche, du vertuschst, er/sie/es ver­tuscht
  • Präteritum: ich ver­tusch­te
  • Konjunktiv II: ich ver­tusch­te
  • Imperativ: vertusch/​vertusche! (Einzahl), ver­tuscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­tuscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­tu­schen (Synonyme)

(etwas) unter den Teppich kehren (ugs., fig.)
hehlen (geh., sehr selten):
dabei helfen, einen Diebstahl, einen Raub oder auch eine andere Straftat zu verbergen
illegal mit gestohlenen Gütern handeln
kaschieren:
etwas be- oder überkleben mit Papier oder Folie
unerwünschte Aspekte/ Eigenschaften durch gezielte Maßnahmen verbergen
tarnen:
sich für etwas anderes ausgeben, um das wahre Wesen zu verbergen
verschleiern; sich mithilfe von Maßnahmen an die Umgebung anpassen, um nicht erkannt zu werden
umhüllen:
als Verpackung/Bedeckung/Schutz um etwas oder jemanden gelegt werden
eine äußere Lage (eine Hülle) um ein Inneres sein
ummänteln
umnebeln:
die Konzentrationsfähigkeit trüben
in feinen Dunst/Rauch (Nebel) hüllen
unter den Teppich kehren (fig.)
verbergen:
die Wahrheit über etwas geheim halten; andere etwas nicht wissen lassen
etwas so verstecken, dass andere es nicht sehen
verdecken:
die freie Sicht auf etwas oder jemanden nehmen, versperren
durch gezielte Maßnahmen verhindern, dass etwas (Absicht, Vorhaben …) (für jedermann) ersichtlich ist
verfälschen:
hinsichtlich des Ergebnisses oder der Qualität verändern
verheimlichen:
dafür sorgen, dass etwas nicht bekannt wird
verhüllen:
etwas mit einer Hülle (meist Stoff) versehen, so dass es vollständig von dieser bedeckt ist und das eigentliche Objekt nicht mehr zu sehen ist
verkleiden:
mit einer verhüllenden Schicht oder Blende bedecken; verdecken, verhüllen
sich mit einem Kostüm versehen; kostümieren; scherzhaft: formelle Kleidung anziehen
vernebeln:
durch geschickte Rhetorik verbergen, so dass der Zuhörer manipuliert, irregeführt oder verwirrt wird
Flüssigkeit in kleinste Tröpfchen zerteilen
verschleiern:
der Blick trübt sich (Tränenflüssigkeit)
der Himmel vernebelt sich mit einer Dunstglocke oder Wolken
verstecken:
sich oder jemand anderen oder etwas an einen Ort bringen, der anderen nicht bekannt ist, wo man oder es nicht gesehen wird
verwischen:
etwas unklar machen/verschmieren, indem man zum Beispiel etwas noch Feuchtes zu früh berührt
etwas voller Absicht unklar machen, es verdecken oder Hinweise zerstören
zudecken:
jemand oder etwas unter einer Sache verbergen oder schützen, indem etwas darübergelegt wird
mit einer Decke/Bettdecke bedecken

Sinnverwandte Wörter

ver­dun­keln:
dunkel machen
vernichten oder ändern von Beweismitteln; beeinflussen von Zeugen oder Mitbeschuldigten
ver­kleis­tern:
etwas mit Leim (Kleister) zumachen/zusammenkleben
mit einer zähen Masse (wie Kleister) überziehen und klebrig machen
ver­schwei­gen:
bewusst nicht sagen oder aussprechen

Beispielsätze

  • Jeden Fehltritt streng zu ahnden kann kontraproduktiverweise dazu führen, dass Fehler vertuscht und verschwiegen werden.

  • Das ist eine hübsche Geschichte, die die wahren Verhältnisse vertuschen soll.

  • Er erzählt eine neue Lüge, um die vorangehenden zu vertuschen.

  • Er erzählt eine neue Lüge, um die vorangehende zu vertuschen.

  • Er schien die Tatsache zu vertuschen.

  • Die Verwaltung hatte vergeblich versucht, diesen Fehler zu vertuschen.

  • Ein Verbrechen muss durch ein Verbrechen vertuscht werden.

  • Es ist Mist, das vertuscht zu haben.

  • Der Premierminister versuchte, den Skandal zu vertuschen, aber das verschlimmerte die Situation nur, als die Zeitung die Sache herausbekam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Betrug auffiel, sollen die Australier versucht haben, den Skandal zu vertuschen.

  • Das wurde aber vertuscht indem man alle Schüler automatisch versetzt hat.

  • Die Polizei geht davon aus, dass die Männer mit dem Feuer ihre Einbruchsspuren vertuschen wollten.

  • Auch das sind erfundene und haltlose Behauptungen, die Reinhardt dazu benutzt, seine fragwürdigen Handlungen zu vertuschen.

  • Da wird vertuscht, glattgebuegelt und teilweise auch gelogen, was das Zeug haelt.

  • Allzulange ist in der Kirche Missbrauch geleugnet, weggeschaut und vertuscht worden.

  • Akten sollen bewusst manipuliert worden sein, um Fehler zu vertuschen.

  • Damit wollte die Gruppe vertuschen, dass sie betrunken eine Tankstellentoilette zerstört hatte.

  • Der Leichtathletikverband IAAF wehrt sich gegen Anschuldigungen, auffällige Werte vertuscht zu haben.

  • „Wir werden das nicht intern prüfen, sonst entsteht der Eindruck, dass wir etwas vertuschen wollen.

  • Cyrus ist ganz sicher nicht der Einzige, der einen Mord vertuschen kann.

  • Sie glaubt, dass der Skandal vertuscht werden soll, um die Chancen des Landes auf die EM 2020 zu steigern.

  • Der Verband habe niemals ein positives Ergebnis vertuscht oder manipuliert.

  • Es geht nicht darum, Fehler zu vertuschen.

  • Das zeigt dann nur was so alles bei Wahlen vertuscht und verschlampt wird und im Normalfall niemand mitbekommt.

  • Wir wollen nichts vertuschen oder der Öffentlichkeit entziehen.

  • Eltern und Kinder versuchen, dieses Problem so gut es geht zu vertuschen.

  • Der andere habe im Jahr 2006 empfohlen, die Vorgänge zu vertuschen.

  • Doch wie Zeitzeugen berichteten, versuchte der angesehene Schriftsteller die Herkunft seiner Frau zu vertuschen.

  • Die Geschworenen sahen es als erwiesen an, dass Stewart zusammen mit ihrem Börsenmakler einen illegalen Aktienverkauf vertuschen wollte.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Skandal vertuschen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­tu­schen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­tu­schen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­tu­schen lautet: CEEHNRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

vertuschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­tu­schen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­tu­schungs­ma­nö­ver:
Handlung, die dazu dient, etwas zu vertuschen
Ver­tu­schungs­mord:
Mord, der begangen wird, um ein anderes Verbrechen zu vertuschen
ver­we­deln:
etwas nicht offensichtlich werden lassen, es vertuschen

Buchtitel

  • Letzte Tage – Verkannte und vertuschte Todesursachen berühmter Personen Gerd Reuther | ISBN: 978-3-96940-436-2
  • verheimlicht – vertuscht – vergessen 2024 Gerhard Wisnewski | ISBN: 978-3-86445-968-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vertuschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vertuschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10650252, 8155721, 7495687, 7495142, 7495140, 5172016, 2348490, 1432797 & 769760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 07.03.2023
  2. focus.de, 03.02.2022
  3. radio-plassenburg.de, 04.02.2021
  4. otz.de, 21.11.2020
  5. focus.de, 30.10.2019
  6. blick.ch, 25.09.2018
  7. n-tv.de, 19.06.2017
  8. channelpartner.de, 22.08.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.08.2015
  10. kaernten.orf.at, 10.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 16.12.2013
  12. spiegel.de, 09.05.2012
  13. mz-web.de, 25.05.2011
  14. dfb.de, 03.08.2010
  15. sueddeutsche.de, 02.09.2009
  16. netzeitung.de, 15.09.2008
  17. dw-world.de, 10.07.2007
  18. welt.de, 28.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2005
  20. tagesschau.de, 17.09.2004
  21. heise.de, 02.01.2003
  22. netzeitung.de, 15.06.2002
  23. bz, 06.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995