vertrauensvoll

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ənsˌfɔl ]

Silbentrennung

vertrauensvoll

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. vertrauensvoll (Positiv)
  2. vertrauensvoller (Komparativ)
  3. am vertrauensvollsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­trau­ens­voll (Synonyme)

unverzagt:
Mut und Entschlossenheit zeigend; angstfrei
zuversichtlich:
ein positives, gutes Gefühl für die Zukunft habend; Zuversicht besitzend

Gegenteil von ver­trau­ens­voll (Antonyme)

arg­wöh­nisch:
voll Argwohn, zum Verdacht neigend
miss­trau­isch:
jemandem oder etwas nicht trauend
ver­zagt:
ohne Mut, Hoffnung, Zuversicht

Beispielsätze

  • Auch nach einigen Rückschlägen blickte sie vertrauensvoll in die Zukunft.

  • Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich stets vertrauensvoll an mich.

  • Wenn’s mal irgendwo klemmt, dann wenden Sie sich ruhig vertrauensvoll an mich!

  • Wir Wiener blicken vertrauensvoll in unsere Vergangenheit.

  • Danke, dass Sie sich so vertrauensvoll an mich wenden.

  • Wir haben eine sehr vertrauensvolle Beziehung.

  • Eine vertrauensvolle Kommunikation ist nicht mehr möglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings neigen sie dazu, ihre Eifersucht im Zaum zu halten, solange sie sich in einer stabilen und vertrauensvollen Beziehung befinden.

  • Binz sagte, die Landesregierung arbeite gut und vertrauensvoll zusammen - "da läuft manches anders als in der Bundesampel."

  • Das bestätigt auch Martin Weiß selbst: "Wir arbeiten seit Beginn an vertrauensvoll zusammen."

  • Denn wir arbeiten sehr vertrauensvoll zusammen", schrieb Söder am Montag auf Twitter.

  • Bell bot die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat an.

  • Alle drei Kandidaten beteuern, dass sie mit Merkel vertrauensvoll zusammenarbeiten wollen.

  • Die laufende Zusammenarbeit mit Hamburg wollen wir eng und vertrauensvoll fortsetzen“.“

  • Die Engel möchten Deine Seele liebevoll berühren und Dir vertrauensvolle Impulse schenken.

  • Dabei ist ein vertrauensvolles Verhältnis entstanden, das bis heute noch anhält.

  • Auch die früher engen, vertrauensvollen Beziehungen zwischen den westlichen Staaten sind erschüttert.

  • Die Betriebsparteien sind danach folgerichtig der „vertrauensvollen Zusammenarbeit“ verpflichtet.

  • Die CDU arbeitet in Niedersachsen seit 2003 gut und vertrauensvoll mit der FDP zusammen.

  • Becker lobte die "vertrauensvolle Zusammenarbeit" mit der Politik im Land und in den Gemeinden.

  • Es sei ein gutes und vertrauensvolles Gespräch gwesen.

  • Bislang herrscht jedoch ein vertrauensvoller Umgang, stellt Pressereferentin Monja Bungert klar.

  • Beide seien sich einig, dass die guten und vertrauensvollen Beziehungen zwischen ihren Ländern trotz der Affäre nicht beeinträchtigt seien.

  • Schaffhausen - Die Georg Fischer AG (GF) sieht der Zukunft dank zahlreicher neuer Produkte in allen Divisionen vertrauensvoll entgegen.

  • "Die Zusammenarbeit mit Sharp ist aber weiterhin sehr gut und vertrauensvoll", sagte ein Sprecher.

  • Inzwischen jedoch habe die Polizei "sehr viel gelernt", sagt Wagner, man arbeite "vertrauensvoll" zusammen.

  • Ich habe mit ihm gut und vertrauensvoll zusammengearbeitet.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: vertrauensvolle Atmosphäre, Beziehung, vertrauensvolle Zusammenarbeit vertrauensvoller Dialog, vertrauensvolles Gespräch, Miteinander, Verhältnis

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ver­trau­ens­voll be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 2 × V, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × V, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, U und S mög­lich.

Das Alphagramm von ver­trau­ens­voll lautet: AEELLNORRSTUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Völk­lingen
  12. Offen­bach
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Vik­tor
  12. Otto
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Vic­tor
  12. Oscar
  13. Lima
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

vertrauensvoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­trau­ens­voll kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­feh­len:
vertrauensvoll übergeben, überlassen; sich voller Vertrauen offenbaren
Be­ra­ter:
nachweislich qualifizierte, fachkompetente oder beauftragte gM Person, die themenspezifisch und vertrauensvoll Rat suchende Personen berät
Be­ra­te­rin:
nachweislich qualifizierte, fachkompetente oder beauftragte weibliche Person, die themenspezifisch und vertrauensvoll Rat suchende Personen berät
gläu­big:
vertrauensvoll
glau­ben:
sich auf jemanden vertrauensvoll verlassen
Kon­fi­denz­in­ter­vall:
derjenige Bereich (Intervall) rechnerischer Größen, bei dem man vertrauensvoll davon ausgehen kann, dass er die wirklichen Werte der Realität einschließt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vertrauensvoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vertrauensvoll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11107720, 6973459, 4712194, 2038295 & 1758784. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 17.04.2023
  2. stern.de, 17.12.2022
  3. nordbayern.de, 02.03.2021
  4. focus.de, 10.02.2020
  5. bo.de, 03.10.2019
  6. rp-online.de, 01.12.2018
  7. cop2cop.de, 29.11.2017
  8. landes-zeitung.de, 28.09.2016
  9. m.rp-online.de, 17.08.2015
  10. zeit.de, 06.07.2014
  11. news.dkp.de, 19.10.2013
  12. finanznachrichten.de, 02.05.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 06.05.2011
  14. nzz.ch, 27.08.2010
  15. aerzteblatt.de, 18.03.2009
  16. abendblatt.de, 28.04.2008
  17. moneycab.presscab.com, 28.09.2007
  18. handelsblatt.com, 10.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 30.04.2005
  20. sueddeutsche.de, 10.08.2004
  21. welt.de, 22.08.2003
  22. daily, 23.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995