vertrauenerweckend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ənʔɛɐ̯ˌvɛkn̩t ]

Silbentrennung

vertrauenerweckend

Definition bzw. Bedeutung

Glaubhaft wirkend, einen ordentlichen Eindruck machend.

Alternative Schreibweise

  • Vertrauen erweckend

Steigerung (Komparation)

  1. vertrauenerweckend (Positiv)
  2. vertrauenerweckender (Komparativ)
  3. am vertrauenerweckendsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­trau­en­er­we­ckend (Synonyme)

integer (Person):
moralisch einwandfrei
unberührt, unversehrt
man kann darauf zählen
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
reliabel (geh., franz., lat.):
bildungssprachlich: mit großer Sicherheit richtig; so, dass man einem Ergebnis – auch bei mehrfacher Wiederholung – trauen kann
seriös:
ernst zu nehmen (handlungsbezogen)
ernst, würdig (personenbezogen)
solide:
durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
durch materielle Mittel und Maßnahmen gesichert
verlässlich:
so, dass man sich darauf verlassen kann
vertrauenswürdig:
wert, jemandes Zutrauen zu erfahren
währschaft (schweiz.)
zuverlässig:
so, dass man darauf oder ihm vertrauen kann

Sinnverwandte Wörter

glaub­wür­dig:
von Personen oder Berichten: so, dass man ihm glauben kann
über­zeu­gend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft

Gegenteil von ver­trau­en­er­we­ckend (Antonyme)

du­bi­os:
fragwürdig, unter anderem Verdacht auf Illegalität
ob­s­kur:
anrüchig, von schlechtem Ruf
unbekannt, mysteriös
su­s­pekt:
so geartet, dass Zweifel an der Echtheit, Nützlichkeit oder Qualität aufkommen
zwei­fel­haft:
bedenklich, fragwürdig
nicht sicher; Zweifel hervorrufend

Beispielsätze

  • Diese Immobilienmaklerin wirkt auf mich nicht gerade vertrauenerweckend.

  • Das klingt nicht besonders vertrauenerweckend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Intuitiv bedienbar, vertrauenerweckend unter anderem ernst – wirklich so sollten alle Singleborsen coeur!

  • Die Tempoerhöhung der Saalestädter sorgte für einen vertrauenerweckenden zweistelligen Vorsprung zur Halbzeit mit 47:37.

  • Dieser Mr. Morgan sieht alles andere als vertrauenerweckend oder sympathisch aus.

  • Den meisten Spenderkindern geht es darum aber auch gar nicht." klingt nun auch nicht allzu vertrauenerweckend.

  • Der Augenarzt ist in diesem Film ungefähr so vertrauenerweckend wie Miss Piggy als Krankenschwester.

  • Er ist liebenswürdig, vertrauenerweckend, einnehmend.

  • Manches deutet auf mangelnde Sachkenntnis; das Ganze ist wenig vertrauenerweckend.

  • Der belgische Masseur Deolet Roger sieht sehr vertrauenerweckend aus.

  • Die UDP- und PUP-Vertreter hatten während der bisherigen Verhandlungen einen besonnenen und vertrauenerweckenden Eindruck hinterlassen.

Was reimt sich auf ver­trau­en­er­we­ckend?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv ver­trau­en­er­we­ckend be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × R, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, U, ers­ten N, drit­ten R und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­trau­en­er­we­ckend lautet: ACDEEEEEKNNRRRTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Chem­nitz
  15. Köln
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Cäsar
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Kilo
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

vertrauenerweckend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­trau­en­er­we­ckend kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vertrauenerweckend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vertrauenerweckend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9941892. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. f-lm.de, 04.11.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 10.02.2020
  3. ingame.de, 28.09.2017
  4. zeit.de, 08.02.2013
  5. welt.de, 15.02.2008
  6. Die Zeit (51/2004)
  7. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Welt 1997