vertändeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈtɛndl̩n]

Silbentrennung

vertändeln

Definition bzw. Bedeutung

Leichthin vergeuden, verlieren (Zeit, Geld, den Ball, eine Chance oder Ähnliches).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb tändeln mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: vertändel/​vertändele, du vertändelst, er/sie/es ver­tän­delt
  • Präteritum: ich ver­tän­del­te
  • Konjunktiv II: ich ver­tän­del­te
  • Imperativ: vertändel/​vertändele! (Einzahl), ver­tän­delt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­tän­delt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­tän­deln (Synonyme)

(es) langsam angehen lassen
(he)rumtrödeln (ugs.)
(sich) die Zeit vertreiben
(sich) lange aufhalten mit (ugs.)
(sich) Zeit lassen
bummeln:
einkaufen gehen, durch die Geschäfte ziehen
etwas sehr langsam tun
die Mühlen der (Justiz/Bürokratie/…) mahlen langsam
klüngeln (ugs., rheinisch, veraltend):
etwas langsamer als nötig tun
innerhalb einer relativ kleinen Gruppe gegenseitig Vorteile verschaffen
langsam sein
sandeln (ugs., österr.)
trödeln:
eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht; Zeit verschwenden
Kaufen und Verkaufen von alten Sachen; mit Trödel handeln
(Zeit) vertrödeln:
Zeit ungenützt verbringen; Zeit vergeuden
vertun (seine Zeit):
reflexiv; umgangssprachlich: etwas irrtümlicherweise für wahr oder richtig erachten, einen Fehler (bei etwas) begehen
Schweiz; reflexiv: uneingeschränkt seinem Bewegungsdrang nachgeben, ungezügelt herumtollen; sich beschäftigen
vor sich hin trödeln (variabel)
Zeit totschlagen (ugs.)
Zeit verbrennen
Zeit vergeuden
Zeit verschwenden
zögern:
etwas aufschieben, nicht sofort tun

Sinnverwandte Wörter

ver­bum­meln:
einen gewissen Zeitraum hinter sich bringen, in dem man nichts Besonderes tut (bummelt)
etwas wegen eigener Unachtsamkeit verlieren, nicht mehr wiederfinden

Beispielsätze

  • Casemiro vertändelt den Ball, Chelsea schaltet über Mount schnell um.

  • Erstere ist ein wenig überrascht und vertändelt die Kugel.

  • Doch nachdem Mohr Schnatterer von links anspielt, vertändelt der Kapitän in zentraler Position die Kugel etwas leichtfertig.

  • Da hat er mal die Möglichkeit schnell auf Osako weiterzuspielen, vertändelt aber gegen zwei Gegner.

  • Er hatte plötzlich freie Bahn, vertändelte den Ball aber auf dem Weg zum Tor.

  • Der Ivorer will es im Strafraum mit Korb aufnehmen, legt sich den Ball aber zu weit vor und vertändelt den vielversprechenden Angriff.

  • Hinterseer hat eigentlich den Ball schon vertändelt, doch Tom Weilandt erkämpft sich das Leder auf der rechten Strafraumseite zurück.

  • Abschlag Sanches hat den Ball erst und vertändelt ihn dann, Kramaric zieht auf und aus 22 Metern ab - knapp links vorbei.

  • Er vertändelt die Scheibe an der blauen Linie – fatal.

  • Leroy Fer luchste Chelseas Verteidiger Gary Cahill, der den Ball als hinterster Mann vertändelte, den Ball ab - womöglich mit einem Foul.

  • Das einzige Tor erzielte Pablo Claveria (85.), zuvor hatte Ronny den Ball an der eigenen Strafraumgrenze vertändelt.

  • Die Pflaume: Lausannes Verteidiger Leeger vertändelt die Scheibe unnötig hinter dem eigenen Tor.

  • SRF Nach dem Abpraller vertändelte Xhaka den Ball. Eine Riesenchance gleich zu Beginn.

  • Nachdem mehrere Grenats am Boden liegen bleiben, hat Regazzoni viel Platz, vertändelt den Ball aber an der Strafraumgrenze.

  • Das haben wir gleich, sagte ich und vertändelte den Ring derart, dass er in Richtung zweier Nil-Krokodile kullerte.

  • Wir hatten zweimal die Gelegenheit in Führung zu gehen, berichtete TVB-Trainer Rainer Schumacher, vertändeln aber jeweils den Ball.

  • Andreas Braunagel hatte den Ball vertändelt, Thomas Beuner flankte zu Christian Weigand, und der vollstreckte zum 1:0.

  • Nach Meinung des Vereinsbosses sind grundsätzliche Mängel vorhanden: "Wir vertändeln die Bälle, wir schenken die Tore her."

  • Früh glückte Miroslav Klose das 1:0. HSV-Abwehrchef Daniel van Buyten hatte gegen Klose 25 Meter vor dem Tor den Ball vertändelt.

  • Statt den Ball elegant zu vertändeln, sollten Mourinhos Verteidiger das Spielgerät gefälligst aus dem Stadion herausbolzen.

  • Er vertändelte den Ball leichtsinnig, und der Kaltenkirchener brauchte nur noch einzuschieben.

  • Entweder vertändelte der Mittelfeldspieler den Ball, oder sein Zuspiel kam nicht an.

  • Da kann man mal einen Ball springen lassen, wenn Didi Hamann den Ball vertändelt hat.

  • Der Offenbacher Manager aber ist merklich überrascht, nach rund einer halben Stunde überhaupt noch angespielt zu werden, und vertändelt.

  • Aber er kämpft. 30. Minute: Brand vertändelt an der Mittellinie den Ball. Blitzschneller Pass von Möller auf Mpenza.

  • Bierhoff vertändelte den Ball, der sich nach einigen Stationen bei Niko Kovac wieder fand.

  • Die ersten 45 Minuten gegen Köln: mindestens ein halbes Dutzend guter und bester Chancen wurden vertändelt.

  • Die Menge im Stadion tanzte und sang, als irgend jemand den Ball im Mittelfeld vertändelte.

Was reimt sich auf ver­tän­deln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­tän­deln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­tän­deln lautet: ÄDEELNNRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Lima
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

vertändeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­tän­deln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vertändeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vertändeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 27.04.2021
  2. kicker.de, 10.06.2021
  3. focus.de, 29.01.2020
  4. fr.de, 24.11.2019
  5. wp.de, 25.05.2019
  6. focus.de, 01.12.2018
  7. focus.de, 12.11.2018
  8. finanztreff.de, 04.04.2017
  9. blick.ch, 14.10.2017
  10. bazonline.ch, 11.09.2016
  11. kicker.de, 16.07.2015
  12. blick.ch, 18.11.2015
  13. bernerzeitung.ch, 25.06.2014
  14. blick.ch, 20.10.2012
  15. tagesspiegel.de, 18.09.2008
  16. oberberg-aktuell.de, 18.11.2007
  17. szon.de, 23.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 20.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2005
  20. spiegel.de, 28.05.2004
  21. abendblatt.de, 03.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2003
  23. welt.de, 01.07.2002
  24. fr, 19.10.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997