versunken

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzʊŋkn̩ ]

Silbentrennung

versunken

Definition bzw. Bedeutung

  • in etwas sehr vertieft, auf etwas voll konzentriert und die Umwelt nicht beachtend

  • irgendwo drin, zum Beispiel unter der Wasseroberfläche, verschwunden

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip II des Verbs versinken.

Anderes Wort für ver­sun­ken (Synonyme)

in den Wolken (fig.)
träumerisch
träumerisch entrückt (geh.)
traumverloren (geh.)
traumversunken (geh.)
versonnen:
in Gedanken versunken, geistig abwesend
verträumt
weltvergessen (geh.)
Absencen haben (geh., medizinisch)
abwesend:
geistig nicht bei der Sache
nicht am erwarteten Ort befindlich
entrückt (geh.):
im Geiste an einem anderen (metaphysischen) Ort befindlich
erdenfern (geh.)
gedankenverloren:
in Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache
geistesabwesend:
unkonzentriert, in Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache
geistig abwesend
in Gedanken (ugs.)
neben der Spur (ugs.)
nicht ganz bei sich
nicht ganz da (ugs.)
selbstvergessen
(geistig) weggetreten
weit weg (ugs.)
beschaulich:
von einer Ruhe, Wohlgefühl vermittelnden Art
besinnlich:
in einer Atmosphäre von Besinnung; beschaulich, harmonisch, gemütlich
kontemplativ:
besinnlich, beschaulich, Kontemplation betreibend, untätig
untergegangen
vertieft

Gegenteil von ver­sun­ken (Antonyme)

aufgestiegen

Beispielsätze

  • In antiken versunkenen Schiffen findet man manchmal Waffen, Gold oder gar Skelette.

  • Anne-Marie ist wieder in ihrem Liebesroman versunken.

  • Der im Treibsand versunkene Mann krallt sich an einem dünnen Ast fest.

  • Die versunkene Maya-Kultur wird von vielen Personen erforscht.

  • Er ist in seinen 1.000 Seiten Wälzer versunken.

  • Der Autor ist in Gedanken versunken.

  • Tom war in Gedanken versunken und verpasste seinen Bahnhof.

  • Ich muss schon wieder in Tagträume versunken sein.

  • Sie war in Gedanken versunken.

  • Tom war in Gedanken versunken.

  • Der junge Mann war ganz und gar in die Betrachtung ihrer Schönheit versunken.

  • Maria wäre vor Scham fast im Erdboden versunken.

  • Tom wäre am liebsten im Erdboden versunken.

  • Tom ist Tiefseetaucher und sucht im Mittelmeer nach versunkenen römischen Galeeren.

  • Die Lehrerin schlug mit dem Rohrstock auf Toms Tisch, als dieser im Unterricht in Tagträumereien versunken war.

  • Schon schlafen die Kinder des Dorfes in Träumen versunken.

  • In Gedanken versunken und mit den Händen hinter dem Rücken geht er im Garten umher.

  • Tom kniete, tief ins Gebet versunken, vor dem Altar.

  • Maria stand in Gedanken versunken, still und traurig am Ufer des Bergsees.

  • Als er die Wirkung seiner flapsigen Bemerkung sah, wäre er am liebsten im Boden versunken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beiden wollen den Schatz des versunkenen Schiffs bergen und suchen mit einzelnen Mini-U-Booten danach.

  • Denn vier Nachbarhäuser waren in einem Krater im Dorf Erfstadt-Blessem versunken.

  • Aber da war Solingen im Lockdown versunken.

  • Auf dem zweiten Schnappschuss ist das schwangere Model in versunkener Pose zu sehen.

  • Besser als viele andere wissen das Wrack-Taucher aus Kaliningrad, die gerne die versunkenen Objekte aufsuchen.

  • Aus dem Buch "Zauber der Schiene" erfuhr er vom Schicksal der versunkenen Rhein.

  • Das zeigt etwa Paul Grahams Fotoreihe "Beyond Caring": Hängende Köpfe und schwere, in den Sitzen eines Warteraums versunkene Leiber.

  • Dann ist er in seine Texten versunken, sicher, dass ihn die Musik wieder herausholen wird.

  • Damals wurde genauso über Milosevic gelogen wie später über die anderen Staatsführer,deren Länder nun im Chaos versunken sind.

  • Heute, rund 2000 Jahre später, sind es erneut "Germanen", die am versunkenen Wrack arbeiten.

  • In die Musik versunken, teils mit geschlossenen Augen, mal sich drehend, mal die Arme ausgestreckt.

  • Die Mitglieder seiner Gemeinde waren in alle Himmelsrichtungen aus der versunkenen Stadt geflohen.

  • Allerdings ist das Verfahren seitdem im Chaos versunken, ein Urteil nicht absehbar.

  • Darunter auch der im Jahre 1963 versunkene VW Käfer.

  • Am vergangenen Donnerstag war der 24 Tonnen schwere Bagger bis auf das Führerhaus im Lehmschluff versunken.

Häufige Wortkombinationen

  • im Buch versunken
  • versunkene Insel/​Kultur/​Sonne/​Stadt, versunkenes Reich/​Schiff, versunkener Schatz

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­sun­ken?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­sun­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­sun­ken lautet: EEKNNRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

versunken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­sun­ken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­dachts­voll:
in Andacht versunken, am Gebet/Gottesdienst/einem spirituellen Inhalt innerlich beteiligt
Flow:
Zustand, in dem man vollkommen in eine Tätigkeit versunken ist
Moor­ei­che:
Holz von Eichen, welche gewöhnlicherweise mehrere hundert Jahre versunken im Moor lagen
Moor­lei­che:
toter Körper eines Menschen, welcher üblicherweise mehrere hundert Jahre versunken im Moor lag
nach­denk­lich:
eigenen Gedanken nachgehend, in Gedanken versunken

Buchtitel

  • Auf versunkenen Wegen Sylvain Tesson | ISBN: 978-3-32811-122-1
  • Das versunkene Dorf Brigitte M. Pircher | ISBN: 978-8-87283-593-7
  • Das versunkene Schiff Ahoiii Entertainment UG | ISBN: 978-3-41482-436-3
  • Der versunkene Piratenschatz Bettina Göschl, Klaus-Peter Wolf | ISBN: 978-3-83373-683-4
  • Die Legende vom versunkenen Schiff Ocke Bandixen | ISBN: 978-3-74321-680-8
  • Die versunkene Hexe Laura Labas | ISBN: 978-3-95991-340-9
  • Die versunkene Kathedrale Andreas Wollbold | ISBN: 978-3-98156-985-8
  • Eine versunkene Welt Johann Hagenhofer, Gert Dressel, Werner Sulzgruber | ISBN: 978-3-99024-797-6
  • Für immer versunken Anna Fleck | ISBN: 978-3-64963-908-4
  • Im Schatten der Hexen 06. Das versunkene Heiligtum Kathrin Hotowetz | ISBN: 978-3-94345-525-0
  • Leselöwen 1. Klasse – Das Meermädchen und der versunkene Schatz Henriette Wich | ISBN: 978-3-74321-195-7
  • Wie wir eine versunkene Stadt suchten und dabei beinahe das Klima gerettet hätten Anni E. Lindner | ISBN: 978-3-96362-395-0

Film- & Serientitel

  • Ägyptens versunkene Hafenstadt – Ein Mythos taucht auf (Doku, 2013)
  • Amazonien :Auf den Spuren versunkener Hochkulturen (Doku, 2022)
  • Das Geheimnis der versunkenen Yacht (Film, 2021)
  • Die versunkene Stadt (Doku, 2004)
  • Die versunkene Stadt Magna Aura (TV-Serie, 2009)
  • Die versunkene Stadt Z (Film, 2016)
  • Making of 'Magna Aura – Die versunkene Stadt' (Doku, 2009)
  • Mothra II – Das versunkene Königreich (Film, 1997)
  • Philae – Das versunkene Heiligtum (Doku, 2023)
  • Rungholt – Suche nach der versunkenen Stadt (Fernsehfilm, 2001)
  • ZDF Expedition: Tauchfahrt in die Vergangenheit – Napoleons versunkene Flotte (Doku, 1999)
  • Zisternen – Istanbuls versunkene Paläste (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: versunken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: versunken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11378794, 8232407, 7824603, 7769935, 7635742, 6983757, 6974284, 6740433, 6441438, 5271481, 4827211, 4774846, 3064762, 3005503 & 2840990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 23.06.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 15.07.2022
  3. solinger-tageblatt.de, 21.10.2021
  4. n-tv.de, 15.01.2020
  5. de.sputniknews.com, 19.10.2019
  6. sueddeutsche.de, 12.04.2018
  7. frag-mutti.de, 21.02.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 19.08.2016
  9. de.sputniknews.com, 01.10.2015
  10. rhein-zeitung.de, 25.08.2014
  11. fr-online.de, 22.04.2013
  12. faz.net, 23.06.2012
  13. fr-online.de, 23.11.2011
  14. chiemgau-online.de, 08.07.2010
  15. landes-zeitung.de, 07.07.2009
  16. finanznachrichten.de, 15.08.2008
  17. spiegel.de, 05.04.2007
  18. welt.de, 03.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  21. berlinonline.de, 16.07.2003
  22. berlinonline.de, 10.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995