verstören

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃtøːʁən]

Silbentrennung

verstören

Definition bzw. Bedeutung

Stark beunruhigen, in tiefe Verwirrung stürzen, aus dem inneren Gleichgewicht bringen.

Begriffsursprung

Ableitung von stören mit dem Präfix ver-

Konjugation

  • Präsens: verstöre, du verstörst, er/sie/es ver­stört
  • Präteritum: ich ver­stör­te
  • Konjunktiv II: ich ver­stör­te
  • Imperativ: verstör/​verstöre! (Einzahl), ver­stört! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­stört
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

er­schüt­tern:
in schwingende Bewegung bringen
übertragen: jemanden emotional beunruhigen
ir­ri­tie­ren:
reizen, erregen
von einer Sache ablenken; die Konzentration stören
ver­schre­cken:
jemandem einen Schrecken einjagen und ihn dadurch vertreiben
ver­un­si­chern:
jemanden durch eine Person oder Situation so beeinflussen, das ein Gefühl der Unsicherheit entsteht
ver­wir­ren:
jemanden durcheinander bringen
selten: etwas durcheinander bringen

Beispielsätze

  • Klara hat ein paar anonyme Briefe bekommen, die sie zutiefst verstören.

  • Tom scheint verstört zu sein.

  • Tom ist verstört.

  • Du siehst verstört aus.

  • Haben Sie jenes Europa vor Augen, welches sich vom Atlantischen Ozean bis zum Uralgebirge erstreckt, und das die Hirne Napoleons und Hitlers verstörte?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings verstören sie viele Griechen, was sich in Kommentaren unter einschlägigen Onlineartikeln und in sozialen Medien manifestiert.

  • Im Ausloten gesellschaftlicher Zerrüttungen durch verstörte Aussenseiter folgt Mouron den Spuren Friedrich Glausers.

  • Als sie den Trockner nach einigen Sekunden öffnet, taumelt der sichtlich verstörte Hund heraus und läuft in ein anderes Zimmer.

  • Allein die Erzählungen verstören einen massiv.

  • Ein paar verstörte Verletzte sieht man auch.

  • Zurück kamen blutende und völlig verstörte Männer.

  • Vielleicht verstörte die Puristen damals die romantische Landschaft.

  • Das verstörte Opfer rief am Sonntag die Polizei und sagte, ein Mann habe sie daheim mit vorgehaltenem Messer vergewaltigt und bedroht.

  • Besorgte Eltern und verstörte Schüler sind noch vor Ort.

  • Testinos Fotos enthüllen nicht, sie verstören nicht, sie geben keine Rätsel auf, und sie erzählen uns keine Geschichten.

  • Der populäre Franke Beckstein könnte nach Meinung seiner Bewunderer Stoiber ?aus dem Stand? ablösen und die verstörte CSU wieder befrieden.

  • Einen Moment lang schauen sich der verstörte Teenager und das schöne Tier an.

  • Passanten griffen das verstörte Mädchen auf.

  • Es verstören die Fakten: etwa dass schon Neugeborene der Macht schöner Gesichter erliegen, wie der Evolutionspsycholge Alan Slater darlegte.

  • Die verstörte Frau findet sich für Stunden in einer kahlen Zelle wieder, auf deren Pritsche der Koran liegt.

  • Er liebt es zu verstören.

  • In katholischen Gegenden wird der Film weniger verstören.

  • Die Langatmigkeit der Debatten im Karl-Liebknecht-Haus verstörte ihn damals ebenso wie deren Abstand von den Alltagsproblemen.

  • Nun weinen schwangere Frauen vor den Kameras, äußern sich verstörte Väter und erschütterte Mütter.

  • Dessen schwarz-rot-goldener Ethno-Punk allerdings verstörte die heimischen Fans.

  • Die Übernahme ließ die Buchhalter aufatmen, verstörte aber die Fans.

  • Im Hotel Beau Rivage in Nizza packten verstörte Gäste gleich nach dem Erdbeben ihre Koffer.

  • Zuletzt erschien "Der verstörte Eros.

  • Sie wollte sie verstören, in Unruhe versetzen.

  • Und Selbstbildnisse, die sie als unglückliche, verstörte Frau zeigen.

  • Das verstörte Tier unternahm keinen Versuch, sich zu wehren oder gar zu flüchten.

  • Es ist leichter, durch einen Messerschnitt zu verstören als durch den Schnitt der Cutterin.

  • Peter Jonas, der Staatsopernintendant, hat bei seinem Amtsantritt programmatisch gesagt: 'Wir müssen auch provozieren und verstören.'

Wortbildungen

Was reimt sich auf ver­stö­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­stö­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von ver­stö­ren lautet: EENÖRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

verstören

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­stö­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­geis­tert:
völlig verstört

Buchtitel

  • »Wir können durch Politik immer nur verstört werden …« Stefan Zweig, Benno Geiger | ISBN: 978-3-85449-514-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verstören. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11556704, 6619155, 2757025 & 1331446. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 18.01.2022
  2. bzbasel.ch, 13.06.2020
  3. derwesten.de, 17.08.2019
  4. focus.de, 12.06.2017
  5. derstandard.at, 14.02.2013
  6. taz.de, 06.04.2012
  7. handelsblatt.com, 01.07.2011
  8. kurier.at, 04.06.2009
  9. handelsblatt.com, 11.03.2009
  10. faz.net, 23.04.2007
  11. ngz-online.de, 16.01.2007
  12. welt.de, 09.03.2006
  13. welt.de, 13.01.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2005
  16. Die Zeit (25/2004)
  17. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  18. Neues Deutschland, 14.05.2003
  19. spiegel.de, 15.04.2003
  20. berlinonline.de, 22.06.2002
  21. ln-online.de, 03.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995