verscheuern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃɔɪ̯ɐn]

Silbentrennung

verscheuern

Definition bzw. Bedeutung

(unter dem Wert, auf die Schnelle, zu einem geringen Preis) verkaufen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb scheuern mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verscheuere, du verscheuerst, er/sie/es ver­scheu­ert
  • Präteritum: ich ver­scheu­er­te
  • Konjunktiv II: ich ver­scheu­er­te
  • Imperativ: verscheuer/​verscheuere! (Einzahl), ver­scheu­ert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­scheu­ert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­scheu­ern (Synonyme)

abgeben (ugs.):
bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen
einen Satz (zum Beispiel im Tennis) oder ein gesamtes Spiel verlieren
absetzen:
(sich) entfernen
aus einer Position oder einem Amt entlassen
abstoßen:
biologische Schutzreaktion des Körpers, der als Schutzreaktion Teile von sich absondert
etwas (oft mit Verlust oder eilig) verkaufen oder loswerden (wobei der Aspekt betont wird, dass man es danach nicht mehr hat)
an den Mann bringen (männl.)
an die Frau bringen (weibl.)
losschlagen:
als erster mit Kampfhandlungen beginnen, angreifen
mit einem Schlagwerkzeug lösen
(an jemanden) loswerden (ugs.):
etwas aussprechen/sagen
etwas verkaufen
raushauen (ugs., salopp)
(jemandem) unterjubeln (ugs., salopp):
jemandem unauffällig (und oft gegen den Willen des Empfängers) zuschieben
veräußern:
gegen Geld abgeben, verkaufen
verhökern (ugs., salopp):
abwertend: zu billig verkaufen, zu Geld machen
verkaufen (Hauptform):
als Ware Absatz finden
einen Gegenstand, eine Ware gegen Geld abgeben
verklopfen (ugs.)
verkloppen (ugs., norddeutsch, salopp):
jemandem eine Tracht Prügel verpassen, eine Person (nicht sehr brutal) schlagen (auf sie kloppen)
ohne viele Umstände (an privat) und nicht unbedingt zum vollen Wert verkaufen; etwas zu Geld machen
verramschen (ugs., negativ):
eine Sache weit unter dem üblichen Preis verkaufen
verschachern (ugs., negativ):
transitiv; abwertend: in schachernder, feilschender Weise verkaufen
verscheppern (ugs., salopp)
verscherbeln (ugs., salopp):
billig verkaufen
versilbern (ugs.):
mit einer metallenen Schicht (aus Silber) überziehen
zu Geld machen; auch unter Wert oder an nicht professionelle Abnehmer verkaufen
verticken (ugs., salopp):
eine Ware gegen Bezahlung abgeben, etwas zu Geld machen
vertickern (ugs.):
eine Ware gegen Bezahlung abgeben, etwas zu Geld machen
zu Geld machen

Beispielsätze

  • Du kannst die Bücher doch nicht kistenweise an irgend so ein dubioses Antiquariat verscheuern.

  • Er hat unsere gemeinsame Fotoausrüstung hinter meinem Rücken verscheuert, das muss man sich mal vorstellen!

  • Für einen Teller Linsen hat er sein Erbe verscheuert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hättest die 970er lieber noch verscheuern sollen bevor du bald gar nix mehr dafür kriegst.

  • Jetzt werden wir an die Chinesen verscheuert!

  • Da haben schon ganz andere ihr Tafelsilber verscheuert.

  • Volksvermögen sind auch etwa die Trassen der Bundesbahn, die nun privat billig verscheuert werden sollen.

  • Ab dem 22. Juli soll er für umgerechnet knapp 400 Euro verscheuert werden.

  • Die lukrativen Schnellboote, Versorger und Hilfsschiffe wurden verscheuert, der Rest wanderte auf den Müll, mit Ausnahmen auch ins Museum.

  • Das Nachrichtenmagazin profil schrieb, 'immer mehr österreichische Unternehmen werden konzeptlos ans Ausland verscheuert'.

Wortbildungen

  • verscheuernd

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­scheu­ern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­scheu­ern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­scheu­ern lautet: CEEEHNRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

verscheuern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­scheu­ern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verscheuern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verscheuern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1634690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 06.05.2016
  2. de.nachrichten.yahoo.com, 29.10.2011
  3. stock-world.de, 06.11.2009
  4. sueddeutsche.de, 23.08.2007
  5. spiegel.de, 13.06.2007
  6. Junge Welt 2000
  7. Süddeutsche Zeitung 1995