verschanzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃant͡sn̩ ]

Silbentrennung

verschanzen

Definition bzw. Bedeutung

Sich zum Schutz in eine Deckung bringen; sich (wie in einer Schanze) befestigen, sich eingraben.

Konjugation

  • Präsens: verschanze, du ver­schanzt, er/sie/es ver­schanzt
  • Präteritum: ich ver­schanz­te
  • Konjunktiv II: ich ver­schanz­te
  • Imperativ: verschanz! (Einzahl), ver­schanzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schanzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­schan­zen (Synonyme)

(eine) Schanze anlegen (variabel)
(sich) eingraben:
eine Oberfläche durch Druck deformieren, eine Spur hinterlassen
unter die Erde bringen, in der Erde vergraben/verankern
(sich) einigeln (auch figurativ):
Militär, auch in Bezug auf Fußballspiele: eine Abwehrstellung einnehmen, durch die eine Verteidigung nach allen Seiten möglich ist
sich nach Art eines Igels einrollen, zusammenrollen
schanzen (fachspr., militärisch, veraltend):
eine Schanze errichten
schuften
(sich) abriegeln:
den Zugang zu etwas versperren
etwas mit einem Riegel versperren
(sich) abschotten:
etwas mit Schotten versehen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern
von der Umgebung trennen, oder auch: sich vor Handlungen des Umfeldes schützen/zurückziehen
(sich) einbunkern:
in ein Gefängnis einliefern
in einem Lager/Bunker (als Vorrat) unterbringen
(sich) verbarrikadieren:
durch rasch herbeigeschaffte und aufeinandergetürmte Gegenstände eine Sperre (Barrikade) errichten, die Eindringlinge aufhalten soll
hinter einer solchen Sperre in Deckung gehen, Schutz suchen
(sich) verrammeln:
einen Eingang/Zugang (mit Hilfe von Gegenständen oder Baumaterial) so sichern, dass der Zutritt erschwert/unmöglich wird
vorgeben:
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
vorschieben:
etwas behaupten, was aber nicht den wahren Grund/Anlass darstellt
etwas vor etwas oder in Richtung nach vorne rücken/platzieren (schieben)
vorschützen:
als Vorwand, Ausrede gebrauchen

Beispielsätze

  • Die Prinzessin jedoch verschanzte sich im Zimmer und kam nicht heraus.

  • Frau im Rollstuhl verschanzt sich im Supermarkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Polizei gehe davon aus, dass sich zwei Aktivisten in den Gängen verschanzt haben, teilte ein Sprecher mit.

  • Auslöser war ein 32-Jähriger, der sich in seiner Wohnung verschanzt hatte.

  • Ein Mann soll sich in einem Gebäude verschanzt und der Polizei mit Waffengewalt gedroht haben.

  • Als die Polizisten am Vorabend vor Ort eintrafen, hatte sich der 23-Jährige alleine in der Wohnung verschanzt.

  • Berliner „Tatort“: Gestorben wird später Im Supermarkt hat sich Richter Gerd Böhnke verschanzt.

  • Daraufhin verschanzt er sich in einer Schule, wo er eine Angestellte als Geisel nimmt.

  • Anschließend verschanzte es sich im Gebüsch einer Wohnhausanlage.

  • Am Mittwoch hielten sich aber vorerst noch IS-Kämpfer in Karakosch verschanzt.

  • Boko-Haram-Kämpfer sollen sich noch immer in der Stadt verschanzen.

  • Al-Hidscha habe sich beim Eintreffen der Israelis in einem Haus verschanzt.

  • Als die Polizei das Gebäude umstellt, verschanzen sich die Männer mit zwei Bankangestellten als Geiseln.

  • Hier soll sich Saren verschanzt haben, also greifen wir zusammen mit einem salarianischen Team an.

  • Als die Ermittler am Ort des Geschehens eintrafen, hatte sich der Verdächtige schon in seiner Wohnung verschanzt.

  • Die Besatzungsmitglieder des Schiffs hatten sich den Angaben zufolge in einem sicheren Bereich verschanzt und blieben unverletzt.

  • Der Mann hatte sich mit einer Waffe in seinem Schlafzimmer verschanzt.

  • Denn die Franken verschanzen sich nicht nur hinter einer Melodienfront aus Fiddle, irischem Akkordeon, Bass, Schlagzeug und Bodhran.

  • Zunächst haben sie, wie es das Stück verlangt, ihr Gesicht hinter Tiermasken verschanzt.

  • Dort hätten sich aber nach tagelangen Kämpfen keine Zivilisten mehr aufgehalten, sondern Taliban-Kämpfer verschanzt.

  • In der Negev-Wüste haben sich rund 50 000 Demonstranten verschanzt.

  • Es entspreche nicht seiner Philosophie, sich nur in der Defensive zu verschanzen und darauf zu hoffen, daß "vorn der liebe Gott hilft.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schan­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schan­zen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schan­zen lautet: ACEEHNNRSVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verschanzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schan­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschanzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschanzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 439125 & 439093. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 13.01.2023
  2. infranken.de, 13.05.2022
  3. wien.orf.at, 22.09.2021
  4. bild.de, 06.01.2020
  5. waz.de, 10.11.2019
  6. jungefreiheit.de, 30.05.2018
  7. vienna.at, 28.05.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 19.10.2016
  9. tagesschau.de, 05.02.2015
  10. schwaebische.de, 22.03.2014
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 16.08.2013
  12. pcgames.de, 20.02.2012
  13. kurier.at, 15.02.2011
  14. handelsblatt.com, 05.04.2010
  15. ga-online.de, 18.10.2009
  16. oberpfalznetz.de, 21.01.2008
  17. merkur-online.de, 07.11.2007
  18. de.news.yahoo.com, 16.07.2006
  19. aachener-zeitung.de, 20.07.2005
  20. welt.de, 22.10.2004
  21. berlinonline.de, 03.10.2003
  22. spiegel.de, 28.04.2002
  23. bz, 20.01.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995