verplomben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈplɔmbn̩]

Silbentrennung

verplomben

Definition bzw. Bedeutung

(einen Verschluss, etwas Verschlossenes) mit einem Siegel aus Metall (Plombe) gegen unbefugtes Öffnen sichern.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Plombe mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verplombe, du verplombst, er/sie/es ver­plombt
  • Präteritum: ich ver­plomb­te
  • Konjunktiv II: ich ver­plomb­te
  • Imperativ: verplomb/​verplombe! (Einzahl), ver­plombt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­plombt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­plom­ben (Synonyme)

besiegeln (geh., veraltet):
etwas bestätigen und bekräftigen
etwas unumkehrbar und endgültig machen
mit einem Siegel versehen
mit einer Plombe versehen
plombieren (fachspr.):
den Verschluss eines Behältnisses oder eine technische Einrichtung mit einer bleiernen oder metallenen Plombe versiegeln
veraltend, einen ausgebohrten kariösen Zahn mit einer Dichtungsmasse füllen
siegeln:
ein gestempeltes Siegellackplättchen (Siegel) anbringen, um damit den Inhalt oder eine Unterzeichnung als echt zu beglaubigen
ein gestempeltes Siegellackplättchen (Siegel) auf etwas anbringen; zum Beispiel auf einem Umschlag, damit der Inhalt vor unbefugten Augen geschützt wird
versiegeln (Hauptform):
(ein Schriftstück oder dessen Umschlag) mit einem Siegel verschließen
allgemein: so verschließen, dass ein unbemerktes Öffnen verhindert wird

Sinnverwandte Wörter

si­chern:
Bergsteigen: jemanden mit Hilfe eines Seiles vor einem Absturz schützen
EDV: Daten speichern; Daten aus dem Arbeitsspeicher eines Programms auf einen Datenspeicher übertragen

Beispielsätze

Nicht genutzte Kabelanschlüsse in Mietwohnungen wurden verplombt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ladespektrum der Abgänge ist nicht bekannt, da die Züge Duisburg verplombt verlassen.

  • Mein Anschluss ist verplombt also vom Kabelanschluss zum Router.

  • Was ist eine verplombte Dose?

  • Auf jeden Fall dubios sind offene Spendensammlungen ohne verplombte Sammelbüchse.

  • Versorgungsschächte werden verplombt, Papierkörbe abmontiert und die Hohlräume von Laternenmasten überprüft.

  • Es handele sich um einen "laufenden Prozess", an dessen Ende alle Raketen dieser Art verplombt sein würden, fügte er hinzu.

  • Das VZS rät, bei Bargeldsammlungen auf der Straße oder an der Haustür sollten Verbraucher darauf achten, dass die Spendendose verplombt ist.

  • Veterinärbeamte hatten am Wochenende im Fährhafen Sassnitz-Mukran acht verplombte Lkw mit zusammen 172 Tonnen Rindfleisch beschlagnahmt.

  • In Säcken verplombt, passieren sie den deutschen Zoll, der für jedes Gramm Zucker und Fett eine Gebühr errechnet.

Was reimt sich auf ver­plom­ben?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­plom­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und M mög­lich.

Das Alphagramm von ver­plom­ben lautet: BEELMNOPRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Martha
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

verplomben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­plom­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verplomben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verplomben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brilon-totallokal.de, 23.11.2019
  2. fnp.de, 01.12.2016
  3. giessener-allgemeine.de, 07.01.2015
  4. fr-aktuell.de, 06.12.2005
  5. n-tv.de, 10.06.2004
  6. spiegel.de, 20.02.2003
  7. berlinonline.de, 21.08.2002
  8. Welt 1997
  9. Die Zeit 1996