verpflegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈp͡fleːɡn̩ ]

Silbentrennung

verpflegen

Definition bzw. Bedeutung

mit Nahrung versorgen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb pflegen mit dem Präfix (Derivatem) ver-.

Konjugation

  • Präsens: verpflege, du verpflegst, er/sie/es ver­pflegt
  • Präteritum: ich ver­pfleg­te
  • Konjunktiv II: ich ver­pfleg­te
  • Imperativ: verpflege/​verpfleg! (Einzahl), ver­pflegt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­pflegt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­pfle­gen (Synonyme)

(jemandem etwas) zu essen geben
(jemandem) Essen geben
abspeisen:
aufhören zu essen
jemanden mit deutlich weniger wieder wegschicken, als dieser sich erwartet/gewünscht hat
bekochen:
für jemanden kochen
beköstigen:
Verpflegung geben, über eine gewisse Zeit mit Essen (Kost) versorgen
bewirten:
einen Gast mit Essen und Trinken versorgen
ernähren:
für den Lebensunterhalt sorgen, verpflegen
reflexiv: sich regelmäßig mit Nahrung versorgen
füttern:
(einer Maschine, einem Programm) Daten liefern
einem Tier Nahrung geben
nähren:
dafür sorgen, dass das Feuer weiterbrennt, es mit Brennmaterial versorgen
ernähren, mit allem Lebensnotwendigen versorgen
verköstigen:
Kosten aufwenden, sich in Unkosten stürzen
mit Essen und Trinken (Nahrung) versorgen
versorgen:
dafür sorgen, dass jemand die nötige Pflege bekommt
etwas verstauen

Beispielsätze

  • Ich verpflege mich selbst.

  • Wir müssen die Flüchtlinge verpflegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zu 500 Personen konnten im damaligen Grandhotel übernachten und verpflegt werden.

  • "Sie werden in ihren Unterkünften natürlich verpflegt und medizinisch versorgt", berichtet Kurath.

  • Die Stadt könnte sich nämlich, so belegt es die kürzlich erschienene Studie knapp zur Hälfte mitLebensmitteln aus der Region verpflegen.

  • Ferienhäuser könnte man sofort öffnen, weil man sich dort selbst verpflegen kann.

  • Das SBB-Personalrestaurant im Reparaturcenter bietet auch externen Gästen die Möglichkeit, sich günstig zu verpflegen.

  • Der wichtigste Ort in einem Coworking-Space ist denn auch die Kaffeebar, an der man sich in der Regel auch mit Snacks verpflegen kann.

  • Im Gegensatz zu den Konfliktparteien achten sie nicht auf politische Zuschreibungen und verpflegen jeden, der verletzt ist.

  • Unter anderem werden die Teilnehmer des Anlasses, der von 10 bis etwa 15 Uhr dauert, auch vor Ort verpflegt.

  • Postautos fuhren die Bahnpassagiere anschliessend nach Tiefencastel, wo sie betreut und verpflegt wurden.

  • Er muss noch die Bestellliste für die nächsten Tage fertig machen, schließlich wollen die vielen Badegäste doch verpflegt werden.

  • Im abgesperrten Saal verpflegt er sich mit Yohan Blake und den anderen Athleten am Buffet.

  • Und nun verpflegt man sich noch gratis auf Bauernhöfen.

  • Die Kids erhalten eine eigene Sportausstattung (Shirt, Shorts und Ball) und werden an den vier Tagen verpflegt.

  • Der gestoppte Ententransporter fuhr noch weiter bis nach Ingolstadt, wo die Tiere abgeladen und verpflegt wurden.

  • An mehreren Ständen werden die örtlichen Vereine die Besucher verpflegen.

  • Die Wirte verpflichten sich, Asylsuchende unterzubringen und zu verpflegen.

  • Außerdem könnten die Kinder an der Schule verpflegt werden, das Essen würde die AWO von der Krankenhausküche liefern lassen.

  • Dieser Mann war aber voll verpflegt bei der Wehrmacht und gut besoldet.

  • Hinter der Bühne befand sich der V.I.P.-Bereich, in dem unter anderem Bands wie die "Quinns" verpflegt wurden.

  • In afrikanischen Lagern könne man Menschen unterbringen und verpflegen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­pfle­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­pfle­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­pfle­gen lautet: EEEFGLNPRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

verpflegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­pfle­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­spei­sen:
Bedürftige, Notleidende oder Kinder verpflegen
In­ter­nat:
(meist private) Schule, in der Schüler(innen) auch wohnen und verpflegt werden
an eine Schule angeschlossenes Heim, in dem Schüler(innen) wohnen und verpflegt werden
Kost­gän­ger:
Person, zumeist Untermieter, die über die Miete eines Zimmers oder einer Schlafstätte hinaus von dem sie aufnehmenden Vermieter bzw. Hauptmieter auch verpflegt wird
Mar­ke­ten­der:
Militär: Händler, der eine Einsatztruppe begleitet und die Soldaten verpflegt
me­na­gie­ren:
sich verpflegen
spei­sen:
mit Nahrung versorgen, verpflegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verpflegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verpflegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 02.05.2023
  2. kleinezeitung.at, 10.03.2022
  3. landbote.ch, 03.10.2021
  4. nordkurier.de, 28.04.2020
  5. nzz.ch, 05.04.2018
  6. nzz.ch, 08.11.2017
  7. tageblatt.lu, 15.12.2016
  8. solothurnerzeitung.ch, 06.01.2015
  9. berneroberlaender.ch, 14.08.2014
  10. rga-online.de, 03.08.2013
  11. blick.ch, 01.09.2012
  12. bazonline.ch, 26.07.2011
  13. schwaebische.de, 01.12.2010
  14. stimme.de, 21.10.2009
  15. szon.de, 25.05.2009
  16. science.orf.at, 14.06.2007
  17. pnp.de, 05.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 06.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  20. tagesschau.de, 20.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  22. bz, 28.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995