verpesten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈpɛstn̩ ]

Silbentrennung

verpesten

Definition bzw. Bedeutung

  • die Stimmung verderben, verschlechtern

  • etwas mit schädlichen Stoffen verunreinigen

Begriffsursprung

Derivation des Substantivs Pest mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verpeste, du verpestest, er/sie/es ver­pes­tet
  • Präteritum: ich ver­pes­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­pes­te­te
  • Imperativ: verpeste! (Einzahl), ver­pes­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­pes­tet
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ver­gif­ten:
durch die Aufnahme von Gift in den Organismus erkranken
etwas mit Gift versehen
ver­schmut­zen:
schmutzig machen, dreckig machen, mit Schmutz versehen
schmutzig werden, dreckig werden
ver­un­rei­ni­gen:
weniger sauber machen, schmutzig machen

Beispielsätze

  • Sie waren vom schweren und fetten Muff der Rinnsteine verpestet.

  • Welcher geschmacksverirrte Mensch hat eigentlich den Fenchel-Anis-Kümmel-Tee erfunden, der allwinterlich den öffentlichen Raum verpestet?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Milliarden Liter Wasser reißen im Süden der Ukraine fruchtbare Böden weg, Gifte und Chemikalien verpesten große Agrarflächen.

  • Aber egal bin froh wenn die nicht mehr die Luft verpesten.

  • Sie verpesten zunehmend die Atemluft und gefährden die Verkehrssicherheit.

  • Es gibt Menschen, die kein Auto haben, mit dem sie die Luft verpesten – aber zweimal im Jahr in den Urlaub fliegen.

  • Aus Hamburg und jedes Schiff was hier ein/ausläuft fährt Schweröl und verpesten die Luft wie 1 Mio Pkw.

  • Da die Autofahrer die Luft verpesten und Lebensqualität vernichten ist es nur gerecht, dass diese zur Kassa gebeten werden.

  • "Ihre Abgase verpesten die Umwelt", sagt Ramesh Sarnaik von der Verkehrsbehörde Mumbais.

  • Ihr fauliger Geruch kann ganze Hausetagen verpesten.

  • Auf hoher See verpesten defekte Ölplattformen und Tanker die Ozeane.

  • Dass die Abgase unsere Luft verpesten, Feinstaubgrenzwerte in der Stadt überschritten werden und sich unser Planet langsam aufheizt: egal!

  • Wollen wir jetzt lieber die Luft verpesten?

  • Solche Typen sind es doch in großem Ausmaß, die die Erde verpesten.

  • Das Klima zu verpesten muss teuer sein und weh tun.

  • Ach wie ich sie liebe, die Autofahrer, die das ganze Jahr mit ihrer Karre die Luft verpesten.

  • Sein Gestank verpestete die Luft auf dem Weg zu Schule.

  • Viertens merken häufig Raucher leider nicht, wie sie mit ihrem Atem die Luft in ihrem Umkreis für andere unangenehm verpesten.

  • Öl und Sprit verpesten das Wasser.

  • Sicher ist in jedem Fall, dass Abgase die Luft verpesten, der Gesundheit schaden und auch technische Anlagen schneller verschleißen lassen.

  • Autos verpesten schon jetzt die Innenstadt.

  • Ihre Sogkraft hat wild wachsende Hüttensiedlungen verschuldet, die das Grenzgebiet verpesten.

  • Nicht nur Unionspolitiker glauben jedoch, dass andere Energieerzeuger die Luft weit mehr verpesten als die saubere Atomkraft.

  • Der Bürger sucht freie Fahrt ja nicht, um die Luft zu verpesten.

  • Allzu viele Autos verpesten die Luft.

Häufige Wortkombinationen

  • die Luft verpesten, die Umwelt verpesten

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­pes­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­pes­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich.

Das Alphagramm von ver­pes­ten lautet: EEENPRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verpesten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­pes­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verpesten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10350771 & 652196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 09.06.2023
  2. focus.de, 11.02.2022
  3. presseportal.de, 04.08.2021
  4. spiegel.de, 05.12.2020
  5. bo.de, 02.01.2017
  6. diepresse.com, 08.10.2013
  7. spiegel.de, 04.08.2013
  8. abendblatt.de, 22.06.2012
  9. zeit.de, 30.04.2012
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.07.2011
  11. rss2.focus.de, 04.06.2011
  12. frag-mutti.de, 08.06.2010
  13. blog.zeit.de, 08.01.2010
  14. bernerzeitung.ch, 30.10.2008
  15. ngz-online.de, 24.02.2006
  16. thueringer-allgemeine.de, 13.12.2006
  17. merkur-online.de, 17.08.2006
  18. welt.de, 01.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Die Zeit 1996