verkörpern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkœʁpɐn]

Silbentrennung

verkörpern

Definition bzw. Bedeutung

  • als Person zum Ausdruck bringen

  • eine Rolle in einem Werk der darstellenden Kunst spielen

  • in (einem Teil) einer Person zum Ausdruck gebracht werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum veralteten und verschwundenen Verb körpern mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verkörpere, du verkörperst, er/sie/es ver­kör­pert
  • Präteritum: ich ver­kör­per­te
  • Konjunktiv II: ich ver­kör­per­te
  • Imperativ: verkörper/​verkörpere! (Einzahl), ver­kör­pert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­kör­pert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­kör­pern (Synonyme)

(jemanden) abgeben (auch figurativ):
bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen
einen Satz (zum Beispiel im Tennis) oder ein gesamtes Spiel verlieren
auftreten als
auftreten in der Rolle (des …)
darstellen (Theater, Film) (Hauptform):
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
figurieren (als):
als Person (Figur) mit einer bestimmten Rolle auftreten
mit Ausschmückungen (Figuren) versehen
(jemanden) geben (Rolle) (geh.):
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
gestalten:
einem Gegenstand oder Prozess eine Form oder ein Konzept geben
häufig unpersönlich, sich gestalten: in der Realität ablaufen
hinlegen (ugs.):
bezahlen
eindrucksvoll, mit Können darbieten
in der Rolle (…) auf der Bühne stehen
in der Rolle (…) zu sehen sein
mimen (veraltet):
schauspielerisch darstellen
übertragen, abwertend: vortäuschen, tun als ob
performen (fachspr., Jargon, engl.):
etwas (zum Beispiel ein Musikstück, Kunststück, eine sportliche Leistung) vorführen, abliefern
sich hinsichtlich des Wertes in eine bestimmte Richtung entwickeln
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
spielen (Theat., Film):
ein Musikinstrument benutzen
eine Darbietung zur Unterhaltung anderer geben
zu sehen sein als
allegorisch darstellen
bildlich darstellen
symbolisch darstellen
symbolisieren:
etwas durch ein Merkzeichen, Sinnbild oder Symbol darstellen
versinnbildlichen:
als Begriff/Objekt für eine immaterielle Sache stehen (zum Beispiel wie die Taube für den Frieden steht)
vertreten:
den Fuß verletzen
für eine Auffassung einstehen
der Inbegriff (von etwas) sein (geh.)
repräsentieren:
intransitiv: sich zeigen, sich verhalten, auftreten, eine bestimmte, vorgegebene Form annehmen, einen (der Stellung, des Anlasses, der Etikette, der Gewohnheit gemäßen) Aufwand treiben oder betreiben
transitiv: etwas darstellen, sein
stehen (für) (Hauptform):
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
die Personifikation (einer Sache) sein
die Verkörperung (einer Sache) sein
(etwas) personifizieren:
eine abstrakte Idee als Mensch typischerweise verkörpern
etwas auf Einzelpersonen oder bestimmte Gruppe beziehen oder ausrichten

Beispielsätze

  • Tom und Maria verkörpern zwei entgegengesetzte Extreme.

  • Geht einmal euren Phrasen nach bis zu dem Punkt, wo sie verkörpert werden.

  • Er versuchte, zwei Rollen gleichzeitig zu verkörpern, aber es misslang ihm.

  • Wer verkörpert die Rolle der Prinzessin?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also, mir fällt krass auf, welch unterscheidliche Männlichkeitstypen Selenskyj und Putin verkörpern.

  • Alles wird ihm von den Dialogen der Schauspieler, die ihre Rollen ausgesprochen gut verkörpern, abgenommen.

  • Dabei verkörpert Trump diese Ideologie mit jeder Faser, er lebt und propagiert sie.

  • Aber ihm ging es wie den Helden, die er verkörperte: Er starb jung.

  • Damit verkörpern sie das globale Wirtschaftssystem - und das Feindbild der Gegner dieses Systems.

  • Auch Mark Hamill, der den Luke Skywalker verkörperte, twitterte zum Tod seiner Kollegin.

  • Als Bereicherung entpuppt sich dagegen Stellan Skarsgard, der den Großherzog verkörpert.

  • Als Ex-General verkörpert er die starke Hand.

  • Abraham Lincoln zu verkörpern, das ist so, als ob man Jesus Christus spiele.

  • Aber die Rollen, die mir vorschweben, werden meistens von Männern verkörpert.

  • Danach kann der Schauspieler spielerisch Wege finden, diese Person auch zu verkörpern.

  • Noch mehr betrogen fühlen sich Serienfans, wenn ein und dieselbe Rolle nacheinander von verschiedenen Schauspielern verkörpert wird.

  • Der 23-jährige Moskauer verkörpert alles, was Eishockey zu einer faszinierenden Sportart macht.

  • Für mich verkörpert es den Drang, den eigenen Sehnsüchten nachzugehen und das scheinbar Unmögliche in die Tat umzusetzen.

  • Weitere Artikel: Schon lange herrschte in Washington das antimoderne und antistädtische Ressentiment, zuletzt verkörpert von George Bush.

  • Die Darsteller spielen glaubhaft, verkörpern Götter, Giganten und Nibelungen als wären es reale Gestalten.

  • Schon deshalb kann nicht auf eine politische Amtsperson verzichtet werden, die diese Zuständigkeit und Verantwortlichkeit verkörpert.

  • Friedrich Merz verkörpert wie kein anderer unser wirtschaftsund finanzpolitisches Profil.

  • Die Behörden verkörpern nach eigenem Verständnis ohnehin Dienstleistung im weitesten Sinne.

  • Der 72-Jährige hatte den weisen Schulleiter Albus Dumbledore verkörpert.

  • Der damalige CDU-Spitzenkandidat Richard von Weizsäcker verkörperte die Hoffnung vieler Berliner auf eine "filzfreie" Stadt.

  • Ansehen genießen hier vor allem diejenigen, die Macht verkörpern, und dafür ist ein gewisser Grad an Hässlichkeit eher von Vorteil.

  • Der 77-jährige Italiener ist einer der wenigen klassischen "Weißclowns", die nur zu gerne den großen "Weisen" mit viel Humour verkörpern.

  • Lulu verkörpert das, was die bürgerliche Gesellschaft mit Vernunftehen und Tugendpredigten zu bannen versucht.

  • Das Bild des Obdachlosen verkörpert er immer noch, wenn er mit einer großen Einkaufstüte durch die Tate-Galerie wandert.

  • Ihre Mannschaft verkörpert Dynamik, Weltoffenheit, Modernität.

  • Die Gestalten, die er verkörperte, waren Phantasiewesen, ohne jeden Bezug zur Realität.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­kör­pern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­kör­pern lautet: EEKNÖPRRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Öko­nom
  6. Richard
  7. Paula
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Papa
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

verkörpern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­kör­pern ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­bund:
veraltend, meist ironisch: ein Ausbund an, von etwas sein: der Inbegriff von etwas sein; etwas verkörpern
Cha­rak­ter:
Rollenspiel: die verkörperte Person
Dar­stel­ler:
jemand, der beispielsweise im Theater oder Film etwas verkörpert, etwas darstellt
Ger­ma­nia:
Bildende Kunst, Literatur: eine historisch in Kunst und Literatur häufig dargestellte, gewappnete Frauengestalt, die die deutsche Nation verkörpern soll; Symbolfigur
In­kar­na­ti­on:
in zahlreichen Religionen verbreitete Vorstellung, wonach sich göttliche Wesenheiten in irdischer Form, besonders als Mensch, verkörpern
Ku­schel­tier:
Sammelbegriff für ebenfalls weiche Puppen, die aber kein Tier, sondern irgendein nicht existierendes Fantasiewesen bzw. mitunter auch Menschen verkörpern können
Meer­jung­frau:
Märchenfigur, Sagengestalt, Fabelwesen, deren obere Hälfte eine Frau und deren untere Hälfte einen Fisch verkörpert und welche überwiegend im Meer lebt
Mond­gott:
Gottheit, die den Erdmond verkörpert
Spiel­rol­le:
Person, Figur, die ein Mitspieler in einem Spielgeschehen oder ein Schauspieler in einem Film oder Bühnenstück verkörpert, in klarem Kontext oft auch nur verkürzt als „(Spiel)rolle“ verwendet
Ur­kun­de:
Juristische Definition der echten Urkunde: verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren Aussteller erkennen lässt.

Buchtitel

  • Das verkörperte Bild Doris Titze | ISBN: 978-3-95498-526-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verkörpern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verkörpern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10277361, 5989190, 5291928 & 932840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 01.03.2022
  2. faz.net, 16.12.2021
  3. presseportal.de, 05.08.2019
  4. morgenpost.de, 28.09.2018
  5. 24heures.ch, 05.07.2017
  6. pcwelt.de, 28.12.2016
  7. l-iz.de, 11.03.2015
  8. bazonline.ch, 08.07.2014
  9. spiegel.de, 21.01.2013
  10. feeds.rp-online.de, 14.11.2012
  11. weser-kurier.de, 14.07.2011
  12. merkur.de, 12.08.2010
  13. tagesanzeiger.ch, 05.03.2009
  14. blick.ch, 31.01.2008
  15. spiegel.de, 16.08.2007
  16. focus.msn.de, 28.07.2006
  17. welt.de, 27.10.2005
  18. berlinonline.de, 14.10.2004
  19. welt.de, 14.07.2003
  20. netzeitung.de, 04.11.2002
  21. bz, 15.06.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995