verhuscht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈhʊʃt]

Silbentrennung

verhuscht

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. verhuscht (Positiv)
  2. verhuschter (Komparativ)
  3. am verhuschtesten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­huscht (Synonyme)

graue Maus (fig.)
(armes) Hascherl (ugs., süddt.):
ängstliche Person
einfältige, unbeholfene Person
unauffällig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend
verdruckst:
erkennbar verlegen, umständlich, vorsichtig

Sinnverwandte Wörter

blässlich
klein­mü­tig:
mutlos, verzagt, ohne Selbstvertrauen, ohne Entschlusskraft
scheu:
aus Angst, Unbehagen oder Scham zurückhaltend und soziale Kontakte vermeidend
nicht zutraulich, Kontakt zu anderen Tieren oder Menschen meidend
schüch­tern:
anderen gegenüber gehemmt
un­si­cher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend
verschreckt
ver­zagt:
ohne Mut, Hoffnung, Zuversicht
zag­haft:
schüchtern, unsicher im Auftreten; unentschlossen vorgehend

Gegenteil von ver­huscht (Antonyme)

frei­mü­tig:
ganz offen seine Meinung sagend; ohne Hemmungen oder Scheu von etwas berichtend
frei­zü­gig:
frei in der Wahl von Wohn- und Aufenthaltsort
nicht streng an Regeln oder gesellschaftliche Konventionen haltend
furcht­los:
unerschrocken, ohne Furcht
keck:
auf eine angenehme, ansprechende Art und Weise frech, respektlos oder vorlaut
kess:
mittelostdeutsch
kühn:
über Handlungen, Äußerungen, Gedanken: über ein anerkanntes Maß hinausgehend, gewagt, ungesichert
über Personen: der Gefahr trotzend und ihr entschlossen entgegentretend
of­fen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
of­fen­her­zig:
nichts verhehlend, seine innersten Gedanken offenbarend
umgangssprachlich, scherzhaft, übertragen: mit einem tiefen Ausschnitt
um­trie­big:
eifrig tätig, getrieben (im positiven Sinne)
un­er­schro­cken:
durch nichts zu erschrecken
un­ter­neh­mungs­lus­tig:
freudig bereit für Vorhaben zum persönlichen Vergnügen
un­ver­zagt:
Mut und Entschlossenheit zeigend; angstfrei
ver­we­gen:
sehr mutig, Risiken eingehend, gewagt
wa­ge­mu­tig:
bereit, für eine als wertvoll angesehene Aufgabe Risiken einzugehen und Gefahren auf sich zu nehmen
wag­hal­sig:
ein großes Risiko auf sich nehmend; verwegen, mutig

Beispielsätze

  • Auch deshalb ist diese Graphic Novel so bemerkenswert: Die verhuschte Skizzenhaftigkeit der Bilder erhält Substanz durch einen starken Text.

  • Es hat bei Brooks aber auch viele nicht ganz so gute Tage gegeben, an denen er schläfrig und phlegmatisch wirkte und ein bisschen verhuscht.

  • Fast verhuscht schiebt sie hinterher: „Der hat nicht mehr gekostet als ein Golf.

  • Ob das auf die verhuschte Nastassja Kinski auch zutrifft - man weiß es nicht!

  • Da kommt ein etwas verhuschter deutscher Autor namens Niklas Kalf mit seiner schwangeren Frau Liz nach New York.

  • Wie der Calcio aus dem verhuschten Kind Francesco einen König machte.

  • Ihn begeistert es, "wenn die verhuschten Frauen zum ersten Mal Erfolg haben".

  • Miss Glassman, ein verhuschtes Wesen, will an der Boheme partizipieren, downtown, im Village.

  • Die Band, der die stets verhuscht durch die Haare singende Carol van Dijk vorsteht, tritt moralisch auf.

  • Kaum jemand der vorbeihastenden Menschen nimmt den etwas verhuscht wirkenden Mann im Trenchcoat wahr.

Häufige Wortkombinationen

  • eine etwas verhuschte Person

Übersetzungen

  • Englisch:
    • mousy
    • seclusive
    • shy
    • timid
    • unimpressive
    • unimposing
    • withdrawn
  • Französisch:
    • timorée (weiblich)
    • fade (männlich)
    • farouche (männlich)
    • terne (männlich)
    • timide (männlich)
    • timoré (männlich)

Was reimt sich auf ver­huscht?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ver­huscht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­huscht lautet: CEHHRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

verhuscht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­huscht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verhuscht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verhuscht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 15.12.2019
  2. tagesspiegel.de, 31.05.2017
  3. focus.de, 14.01.2017
  4. n-tv.de, 02.04.2016
  5. stern.de, 19.09.2006
  6. sueddeutsche.de, 31.12.2006
  7. Die Zeit (32/2001)
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. TAZ 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996