verhökern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈhøːkɐn]

Silbentrennung

verkern

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: zu billig verkaufen, zu Geld machen.

Begriffsursprung

Ableitung von hökern mit dem Präfix ver-

Konjugation

  • Präsens: verhökere, du verhökerst, er/sie/es ver­hö­kert
  • Präteritum: ich ver­hö­ker­te
  • Konjunktiv II: ich ver­hö­ker­te
  • Imperativ: verhökere/​verhöker! (Einzahl), ver­hö­kert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­hö­kert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­hö­kern (Synonyme)

abgeben (ugs.):
bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen
einen Satz (zum Beispiel im Tennis) oder ein gesamtes Spiel verlieren
absetzen:
(sich) entfernen
aus einer Position oder einem Amt entlassen
abstoßen:
biologische Schutzreaktion des Körpers, der als Schutzreaktion Teile von sich absondert
etwas (oft mit Verlust oder eilig) verkaufen oder loswerden (wobei der Aspekt betont wird, dass man es danach nicht mehr hat)
an den Mann bringen (männl.)
an die Frau bringen (weibl.)
losschlagen:
als erster mit Kampfhandlungen beginnen, angreifen
mit einem Schlagwerkzeug lösen
(an jemanden) loswerden (ugs.):
etwas aussprechen/sagen
etwas verkaufen
raushauen (ugs., salopp)
(jemandem) unterjubeln (ugs., salopp):
jemandem unauffällig (und oft gegen den Willen des Empfängers) zuschieben
veräußern:
gegen Geld abgeben, verkaufen
verkaufen (Hauptform):
als Ware Absatz finden
einen Gegenstand, eine Ware gegen Geld abgeben
verklopfen (ugs.)
verkloppen (ugs., norddeutsch, salopp):
jemandem eine Tracht Prügel verpassen, eine Person (nicht sehr brutal) schlagen (auf sie kloppen)
ohne viele Umstände (an privat) und nicht unbedingt zum vollen Wert verkaufen; etwas zu Geld machen
verramschen (ugs., negativ):
eine Sache weit unter dem üblichen Preis verkaufen
verschachern (ugs., negativ):
transitiv; abwertend: in schachernder, feilschender Weise verkaufen
verscheppern (ugs., salopp)
verscherbeln (ugs., salopp):
billig verkaufen
verscheuern (ugs., salopp):
(unter dem Wert, auf die Schnelle, zu einem geringen Preis) verkaufen
versilbern (ugs.):
mit einer metallenen Schicht (aus Silber) überziehen
zu Geld machen; auch unter Wert oder an nicht professionelle Abnehmer verkaufen
verticken (ugs., salopp):
eine Ware gegen Bezahlung abgeben, etwas zu Geld machen
vertickern (ugs.):
eine Ware gegen Bezahlung abgeben, etwas zu Geld machen
zu Geld machen

Sinnverwandte Wörter

an den Mann bringen
li­qui­die­ren:
ein Unternehmen (oder auch andere wirtschaftliche Einheiten, zum Beispiel einen Fond) auflösen
einen Betrag in Rechnung stellen, den man für erbrachte Leistung als Zahlung erwartet
ver­mark­ten:
auf den Verbraucher abgestimmte Produkte auf den Markt bringen
ein gutes Geschäft aus der Bekanntheit in der Öffentlichkeit machen
ver­trei­ben:
etwas zum Verkauf anbieten
jemanden oder etwas dazu zwingen, einen Ort zu verlassen

Beispielsätze

  • Um an Geld zu kommen, verhökert meine Tante neuerdings sogar ihre Möbel.

  • Ich habe den Verstand nicht verloren, ich habe ihn bei eBay verhökert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles was Gemeineigentum ist, wird verhökert!

  • Die hierfür benötigten Marken hatten wir wohl auch deshalb, weil meine Mutter ihre Zigaretten-Marken meistbietend verhökerte.

  • Typen, die heimlich Dateien von Kollegen löschen oder Firmengeheimnisse verhökern.

  • Die Fischereirechte wurden verhökert, die Minen spuckten für kleines oder gar kein Geld Kupfer aus.

  • Noch mehr Waffen an Leute schicken, die sie an den Feind verhökern oder endlich den Dialog suchen und Verhandlungen mit dem IS beginnen?

  • Die CDU will unsere Autobahnen verhökern.

  • Mir tun nur die armen Schwaben leid, haben so geschufftet für ihr Ländle, und jetzt wirds verhökert bis zum abwinken.

  • So konnte Deutschland Exportweltmeister werden, so konnten auch die US-Banken ihre faulen Immobilienkredite in der ganzen Welt verhökern.

  • Gestohlene Kreditkartennummern etwa werden auf dem Schwarzmarkt zu Preisen zwischen 0,85 und 30 Dollar pro Eintrag verhökert.

  • Ackermann verhökerte Rettungsringe und Schiffsinventar, um seinen Reeder, einen gewissen »Shareholder Value«, zu besänftigen.

  • Bei ihr war nichts zu holen - die Ware hatte sie verhökert.

  • Der VEB Einzelhandel verhökerte marode Technik ans willige Völkchen.

  • Die Geschäfte gingen weiter, bis er einen Gartenpavillon gegen das BMW Cabrio verhökerte.

  • Sobald die Wagen verhökert waren, stellte die Bande in Italien Anzeige wegen Diebstahl, um die Leasing-Raten nicht weiter zahlen zu müssen.

  • Nun wird sein Autograph verhökert.

  • Selbst dann, wenn nur der verstaubte Zweitrechner verhökert wird, auf dem laut Artikelbeschreibung CloneCD installiert ist.

  • Am Vormittag, an dem zunächst 200 Bilder verhökert werden, sind dies noch Schnäppchenjäger im kleineren Stil.

  • Manche hatten sich nur pro forma auf einen Studienplatz beworben, um ihn dann per Kleinanzeige meistbietend zu verhökern.

  • Aber wenigstens ist noch die Lizenz zu verhökern.

  • Zwar wurden gut eine Millionen Spiele verkauft, jedoch mehr als fünf Millionen Kopien eingestampft oder zu Billigpreisen verhökert.

  • Damals, in der DDR, hab ich wirklich mal eine Etappe verhökert.

  • Kerstin Dene wurde vom Regisseur schwer allein gelassen, wenn nicht vorsätzlich verhökert, und wusste sich nicht dagegen zu wehren.

  • Am aktuellen Modellprogramm, das sich größtenteils nur mit dicken Rabatten verhökern lässt, haben die Mercedes-Leute nicht mitgewirkt.

  • Dafür gehen sie sogar klauen im örtlichen Lebensmittelladen - das Diebesgut wird in Carlas Altenheim verhökert.

  • An wen werden sie verhökert?

  • Die russischen Mafiosi, die das Erbe der Sowjetunion verhökern, werden bei ihrem Raub von vornehmen westlichen Wirtschaftsprüfern beraten.

  • Sie verhökern den Bestand und finden reichlich ab.

  • Nach Gebrauch räumte er sie aus und verhökerte seine Beute.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­hö­kern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­hö­kern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von ver­hö­kern lautet: EEHKNÖRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Öko­nom
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

verhökern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­hö­kern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hö­ke­rin:
weibliche Person, die mit Kleinwaren handelt/Kleinwaren verhökert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verhökern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verhökern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1243321 & 1045304. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. broeckers.com, 27.05.2020
  2. sueddeutsche.de, 15.06.2018
  3. bergedorfer-zeitung.de, 30.05.2017
  4. jungewelt.de, 05.08.2016
  5. spiegel.de, 12.01.2015
  6. manager-magazin.de, 29.07.2011
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 23.07.2011
  8. tagesspiegel.de, 30.01.2010
  9. pressetext.de, 09.06.2010
  10. neues-deutschland.de, 06.04.2009
  11. welt.de, 07.06.2009
  12. ostsee-zeitung.de, 08.02.2008
  13. landeszeitung.de, 30.10.2007
  14. morgenweb.de, 20.04.2006
  15. welt.de, 01.02.2006
  16. spiegel.de, 13.11.2004
  17. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  18. spiegel.de, 30.08.2003
  19. bz, 10.01.2002
  20. tsp, 22.01.2002
  21. bz, 07.07.2001
  22. bz, 21.09.2001
  23. Die Zeit (49/2000)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995