vergnüglich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈɡnyːklɪç]

Silbentrennung

vergnüglich

Definition bzw. Bedeutung

Vergnügen bereitend

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm des Verbs vergnügen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich

  • Belegt seit Ende des 17. Jahrhunderts

Steigerung (Komparation)

  1. vergnüglich (Positiv)
  2. vergnüglicher (Komparativ)
  3. am vergnüglichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­gnüg­lich (Synonyme)

amüsant:
Erheiterung hervorrufend, unterhaltend, Vergnügen bereitend
kurzweilig:
unterhaltsam und interessant
unterhaltsam:
auf angenehme Weise die Zeit vertreibend

Sinnverwandte Wörter

an­ge­nehm:
gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache
erheiternd
spa­ßig:
mit Spaß, in der Art und Weise eines Spaßes, unterhaltsam, witzig, humorvoll

Gegenteil von ver­gnüg­lich (Antonyme)

un­an­ge­nehm:
nicht angenehm, peinlich, ungemütlich, unerträglich

Beispielsätze

  • Besucher sind eingeladen, einen vergnüglichen Nachmittag zu genießen.

  • Mit Ausschnitten aus seinem ersten Roman „Stairway 8“, 2020 erschienen, bereitete Stanzl den Zuhörern einen vergnüglichen Abend.

  • Nicole Kidman macht mit jedem Auftritt klar, dass es beim Superheldentum auch um – vergnügliche – sexuelle Perversion geht.

  • Der Männerchor studiert begleitend ein neues Repertoire ein, das feierlich ausgelegt ist, aber auch vergnügliche Seiten zeigt.

  • "Facecards" garantiert eine vergnügliche Stunde mit vielen Lachern.

  • Dafür bietet der Multiplayer-Teil viele Stunden vergnüglichen Spielspaß.

  • Bis dahin lässt sich ebendiese Zeit damit vergnüglich verbringen.

  • Damit kommen Sie in den Genuss der mit Google Translate recht vergnüglich eingedeutschten Oberfläche.

  • Aber Schadenfreude – auch wenn sie zweifelsohne vergnüglich ist – ist in der derzeitigen Situation nicht hilfreich.

  • Der Fünfer blickt auf eine vergnügliche Zeit zurück.

  • Das Gegenteil vergnüglichen Reisens ist die Flucht.

  • Der Audi fährt sich vergnüglich, leichtfüßig, spurstabil und sicher.

  • Öffentliche Musikveranstaltungen vergnüglicher Art sind an diesem Tag ebenso wie Sportveranstaltungen verboten.

  • Die altmodisch anmutende Geschichte ist auch deshalb so vergnüglich, weil die Darsteller Spaß an ihren Rollen haben.

  • Kristof Magnussons Erfolgsstück ?Männerhort? hatte jetzt seine vergnügliche Premiere im Malersaal des Schlosstheaters.

  • "Ich gestalte Wuppertal", schoss es Ioannis Skarlatos bei einer vergnüglichen Taxifahrt durch den Kopf.

  • Das hat den Vorteil, dass der Abend, außer dass er einem den Boden unter den Füßen aufweicht, auch sehr vergnüglich ist.

  • Die Handlung, die Privates und Politisches vergnüglich konfrontiert, hebt sinnigerweise am 7. Oktober, dem Tag der Republik, an.

  • Er will Anregungen geben, aufs Detail zu sehen und mit "poetischen Unterstreichungen" vergnüglich eine neue Art der Wahrnehmung fördern.

  • So vergnüglich, wie es aussieht, ist ihr Leben allerdings nicht.

  • Nein, nach der Lektüre dieses vergnüglichen Sachbuchs sind wirklich keine Fragen mehr offen!

  • Das hört sich nicht gerade nach vergnüglicher Arbeit an.

  • Doch auch wenn der pure Erkenntnisgewinn aus dem Buch eher bescheiden bleibt, so ist es doch vergnüglich zu lesen.

  • Das ist ein unterhaltsames, meist vergnügliches Werk.

  • "Das Leben kann so schön sein", säuseln sie, und so vergnüglich, man muß nur genau hingucken.

  • Beim 10. Rudower Wettkrähen boten 49 Hähne ein mehr oder weniger vergnügliches Spektakel.

  • Ein vergnüglicher Abend, der jene amüsiert, die das Leben in Rußland ein wenig kennen - und die anderen sehr verblüfft.

  • Wie Mister Joe der Kragen platzt und er kräftig austeilt, das schildert Regisseur Steno in dieser vergnüglichen Filmklamotte.

Was reimt sich auf ver­gnüg­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­gnüg­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von ver­gnüg­lich lautet: CEGGHILNRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Nürn­berg
  6. Umlaut-Unna
  7. Gos­lar
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Nord­pol
  6. Über­mut
  7. Gus­tav
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Golf
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

vergnüglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­gnüg­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

feucht­fröh­lich:
durch regen Alkoholgenuss ausgelassen und vergnüglich

Buchtitel

  • Das lustige Gästebuch für's Klo ¿ für vergnügliche Sitzungen und Geistesblitze A. Bernd Abel | ISBN: 978-3-83701-453-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vergnüglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vergnüglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kreiszeitung.de, 05.08.2022
  3. noen.at, 21.09.2021
  4. bo.de, 23.06.2020
  5. media.bayer.de, 23.05.2019
  6. spiegel.de, 28.03.2018
  7. sn.at, 27.12.2017
  8. piratenradio.ch, 08.07.2016
  9. linux-community.de, 26.08.2015
  10. zeit.de, 15.11.2014
  11. laut.de, 07.05.2012
  12. ftd.de, 11.06.2011
  13. autobild.de, 09.09.2010
  14. net-tribune.de, 09.04.2009
  15. dradio.de, 09.07.2008
  16. cellesche-zeitung.de, 05.02.2007
  17. wz-newsline.de, 02.03.2006
  18. berlinonline.de, 10.04.2005
  19. welt.de, 09.07.2004
  20. f-r.de, 17.07.2003
  21. Die Zeit (47/2002)
  22. sz, 05.12.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995