vergeistigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈɡaɪ̯stɪɡn̩]

Silbentrennung

vergeistigen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv geistig mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: vergeistige, du vergeistigst, er/sie/es ver­geis­tigt
  • Präteritum: ich ver­geis­tig­te
  • Konjunktiv II: ich ver­geis­tig­te
  • Imperativ: vergeistig/​vergeistige! (Einzahl), ver­geis­tigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­geis­tigt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

al­ko­ho­li­sie­ren:
(etwas) mit Alkohol anreichern, vermischen
(jemandem) reichlich alkoholische Getränke geben, (jemanden) zum Alkoholkonsum animieren
auf­set­zen:
auf ein bestehendes Bauwerk etwas bauen, beispielsweise ein Stockwerk
den Oberkörper in eine senkrechte Stellung bringen
bren­nen:
(Locken) mit einer Brennschere formen
brennbar sein
de­s­til­lie­ren:
Flüssigkeiten durch Verdampfen und Kondensieren trennen
ent­schwe­ben:
sich durch die Luft oder auch auf anmutige Art und Weise (schwebend) entfernen
me­di­tie­ren:
(bildungssprachlich) über etwas nachdenken
sich der Ausübung von Meditation widmen
sin­nen:
die Absicht haben, etwas Bestimmtes zu tun.
etwas vorhaben

Beispielsätze

  • Der Mann wirkt freundlich, angestrengt und vergeistigt.

  • Völlig vergeistigt angesichts eines unförmigen Betonkolosses, der hoch über dem Dorf steht.

  • Lavater will den abgründig vieldeutigen Gesichtern, der Sprache der Körper eine "apollinisch" vergeistigte christliche Lesart abgewinnen.

  • Der zisterziensische Glaubenskultus enthielt bereits im Ursprung eine intensive, vergeistigt erotische Dimension.

  • Du wirst vielleicht lachen, aber es ist so: Die Zigarre vergeistigt wie ein gelungenes Rondo.

  • Seit einem Urteil des Bundesgerichtshofes von 1969 ist der Gewaltbegriff, der ursprünglich körperliche Gewalt meinte, vergeistigt worden.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­geis­ti­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­geis­ti­gen lautet: EEEGGIINRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

vergeistigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­geis­ti­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vor­stel­lung:
die gedankliche, vergeistigte, innere Abbildung (Projektion) der (äußeren) Realität, Wirklichkeit, im inneren (Gedächtnis, Gefühl, Bewusstsein), die real erlebte Projektion der (äußeren) Realität/ Wirklichkeit; Abbild des Bewusstseins
äthe­risch:
ohne viel Substanz; sehr zart, eher vergeistigt als körperlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vergeistigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 28.11.2010
  2. Die Zeit (50/2004)
  3. literaturkritik.de 2001
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. Berliner Zeitung 1997
  6. Stuttgarter Zeitung 1995