meditieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mediˈtiːʁən ]

Silbentrennung

meditieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vom lateinischen Verb meditari „sinnen, ermessen, geistig abmessen“

Konjugation

  • Präsens: meditiere, du meditierst, er/sie/es me­di­tiert
  • Präteritum: ich me­di­tier­te
  • Konjunktiv II: ich me­di­tier­te
  • Imperativ: meditier/​meditiere! (Einzahl), me­di­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: me­di­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für me­di­tie­ren (Synonyme)

in sich gehen (ugs.)
(sich) konzentrieren:
Chemie: ein Konzentrat herstellen
seine Aufmerksamkeit auf eine Sache lenken
sitzen:
an der richtigen Stelle/Position sein
im Gefängnis sein

Beispielsätze

  • Er musste lange meditieren, um die Lösung des Problems zu finden.

  • Jeden Tag sollte man eine Stunde lang meditieren.

  • Ich meditiere im Wald.

  • Tom meditiert gerade nicht.

  • Tom meditiert nicht.

  • Man kann fast überall meditieren.

  • Der meditiert überhaupt nicht.

  • Sami betete und meditierte.

  • Der Mann meditiert.

  • Ich gehe in den Garten um zu meditieren.

  • Die Mönche meditieren.

  • Die Jahreszeiten zu beschauen, heißt zu meditieren, heißt die Veränderung und das Unerwartete als einen natürlichen Teil des Lebens zu akzeptieren.

  • Ich gehe oft dorthin, um zu meditieren.

  • Er hat früher des Morgens meditiert.

  • Der Raum der Stille ermöglicht es dem Besucher, in sich zu gehen und zu meditieren.

  • Er meditierte über das Problem von Gut und Böse.

  • Artur meditiert, indem er beständig auf die Wand an der gegenüberliegenden Seite des Raumes schaut.

  • Tom meditiert.

  • Wir meditieren gerade.

  • Wir meditieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn man die Wahl habe, solle man feiern, statt zu meditieren, hat Osho gesagt.

  • Nach dem stets dreistündigen Training meditieren wir erneut, um von der Anspannung wieder runterzukommen.

  • Dazu muss man nicht unbedingt meditieren.

  • Doch können auch wir von diesen Praktiken profitieren, ohne dabei ununterbrochen meditieren zu müssen?

  • Die Welt sei voll von Informationen und Lärm, davon müsse man abschalten, die Stille suchen, in sich hineinhören, meditieren.

  • Anfang er 80er begann ich zu meditieren, und ich habe Tai Chi gelernt und 25 Jahre lang Nahkampf praktiziert.

  • Dazu meditierte er auf dem heiligen Berg 21 Tage.

  • Sie raucht, sie schminkt sich, meditiert und kämpft gegen ihr Lampenfieber.

  • Dann war er ausgezogen, um in einer Land-Kommune zu meditieren.

  • Der Buddha ist 1,30 Meter hoch, 20 Kilogramm schwer und meditiert auf der Spitze des Piz Badile in 3300 Meter Höhe.

  • Man möchte stundenlang über Blau meditieren vor dieser Wand.

  • In der "FR" meditiert John Berger über die Angst der Sieger.

  • Er hat sich vorgenommen, Heiligabend im Schein einer Kerze zu meditieren, fernzusehen und an seinem Roman weiterzuschreiben.

  • Vor dem Parlamentsgebäude meditieren Falun Gong Anhänger im stummen Protest.

  • Und einige von uns wohnen in Galiläa, meditieren und erheben sich über alles.

Übersetzungen

Was reimt sich auf me­di­tie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb me­di­tie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von me­di­tie­ren lautet: DEEEIIMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

meditieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort me­di­tie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das kleine Meditationsbuch für alle, die nicht meditieren können Pascal Akira Frank | ISBN: 978-3-44222-230-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: meditieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: meditieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12113996, 11840918, 11840916, 9847439, 9837625, 7246135, 6108065, 6023316, 4916847, 4883303, 4606821, 3866853, 3490551, 3271195, 2935433, 2204170, 2204169 & 2204168. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. taz.de, 07.01.2018
  3. neues-deutschland.de, 06.10.2017
  4. focus.de, 26.04.2016
  5. business-wissen.de, 20.11.2015
  6. spiegel.de, 14.06.2013
  7. goldseiten.de, 21.08.2012
  8. schwaebische.de, 23.03.2011
  9. sol.de, 05.01.2010
  10. spiegel.de, 03.10.2007
  11. spiegel.de, 01.10.2005
  12. berlinonline.de, 26.11.2003
  13. spiegel.de, 17.05.2003
  14. berlinonline.de, 24.12.2002
  15. welt.de, 01.07.2002
  16. sz, 24.08.2001
  17. DIE WELT 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Junge Welt 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1996