vergüten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈɡyːtn̩]

Silbentrennung

verten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv gut mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: vergüte, du vergütest, er/sie/es ver­gü­tet
  • Präteritum: ich ver­gü­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­gü­te­te
  • Imperativ: vergüt/​vergüte! (Einzahl), ver­gü­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­gü­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­gü­ten (Synonyme)

abgelten:
ausgleichen, indem etwas zurückgezahlt/erstattet/geleistet wird
adoucieren (fachspr., veraltet)
anlassen:
den Stahl nach dem Härten oder Schweißen auf Temperatur bringen
die Funktion einer Sache aufrechterhalten
(Lohn) ausbezahlen
ausglühen
(Lohn) auszahlen:
jemandem einem ihm zustehenden Geldbetrag zahlen
jemanden durch eine einmalige Zahlung entschädigen, sodass kein Anspruch mehr von ihm auf etwas besteht
besolden:
Entgelt (Sold) für Leistung im Arbeitsverhältnis/Dienstverhältnis bezahlen
bezahlen:
eine Verbindlichkeit/Schuld begleichen; jemanden das Geld geben, das ihm zusteht
für etwas (zum Beispiel den Kauf einer Sache) Geld ausgeben
entgelten:
jemandem zum Ausgleich einer Leistung und als Dank etwas geben, oftmals Geld, aber auch etwas anderes, was für die Mühe entschädigt
nachdem man schuldig geworden ist, eine Strafe abdienen
entlöhnen (schweiz.)
entlohnen:
jemanden für erbrachte Leistungen bezahlen; veraltet: jemandem den Lohn für etwas zahlen
entschädigen:
einen Schaden, dem man einem anderen zugefügt hat, ausgleichen oder wiedergutmachen (häufig dadurch, dass man einen angemessenen Geldbetrag zahlt)
sich für einen erheblichen Aufwand oder Nachteil belohnen (in der Regel nicht durch Geld)
löhnen:
Geld für etwas ausgeben
jemandem Lohn zahlen
tempern:
etwas dauerhaft erwärmen oder auch stark erhitzen, um es hierdurch zu verändern
vergelten:
jemandem etwas (mit etwas): jemandem gegenüber mit einem bestimmten Verhalten auf etwas, was dieser getan hat, reagieren; etwas auf eine bestimmte Art und Weise ausgleichen

Sinnverwandte Wörter

do­tie­ren:
mit einem Preisgeld ausstatten
mit Einkünften versehen; in bestimmter Weise bezahlen
er­set­zen:
an die Stelle von etwas anderem treten
einen Schaden wieder gutmachen; entschädigen
er­stat­ten:
transitiv: etwas meist offiziell mündlich und/oder schriftlich wiedergeben
transitiv: etwas offiziell mitteilen
ho­no­rie­ren:
eine erbrachte Leistung bezahlen
eine vollbrachte Leistung verbal oder durch Taten positiv rückmelden
wie­der­gut­ma­chen:
jemandem entstandenen Nachteil oder Schaden nachträglich ausgleichen/beheben
zah­len:
eine Gegenleistung für Erhaltenes abliefern, um einen Ausgleich herzustellen
Geld für eine Ware oder Leistung geben
zu­rück­zah­len:
eine erlittene Kränkung mit gleichen Mitteln erwidern
geliehenes Geld zurückgeben

Beispielsätze

  • Selbstverständlich vergüten wir Ihnen den entstandenen Schaden.

  • Bringen Sie uns Ihren ›Alten‹, wir vergüten Ihnen beim Kauf eines Neuwagens 500 €.

  • Wir vergüten nach Haustarif.

  • Schon mit einer dünnen dielektrischen Schicht kann man optische Gläser vergüten.

  • Es wird behauptet, ich würde nach E12 vergütet, aber das stimmt nicht.

  • Die Gußteile werden normalgeglüht oder vergütet und oberflächengehärtet.

  • Wir müssen darauf hinarbeiten, dass Männer und Frauen nicht mehr ungleich vergütet werden.

  • Den überschüssigen Betrag werden wir Ihnen vergüten.

  • Diese Arbeit wird mit zehntausend Yen pro Tag vergütet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dementsprechend will sich Salzburg den Abgang vergüten lassen.

  • Für die Staatsgarantie vergütet die TKB dem Kanton den Betrag von 7,1 Millionen Franken (Vorjahr 6,8 Millionen Franken).

  • Die Teilnahme wird nicht vergütet, sagte eine Sprecherin des Flughafens zu ntv.de.

  • Bei der Polizei gibt es Dienstgrade, die je höher umso besser vergütet werden.

  • Bei der Deutschen Bank, so das Signal nach außen, lohnt sich nicht Leistung, denn auch Misserfolg wird hoch vergütet.

  • Der DTB-Präsident Ulrich Klaus betonte, dass diese funktion ein Ehrenamt sei welches nicht vergütet wird.

  • Auch die Bereitschaftsdienste werden deutlich besser vergütet.

  • Allerdings müsse der Arbeitgeber den Bereitschaftsdienst vergüten.

  • Damit wird der produzierte und ins Netz eingespeiste Strom zu den damals gültigen EEG-Tarifen von über 34 Cent je kWh vergütet.

  • Da aber nur 3 von 5 Artikel vergütet wurden, frage ich mich nun schon: also entweder ganz oder gar nicht.

  • So sind leitende und beratende Aufgaben nicht nur in der Welt der Festangestellten höher vergütet.

  • Da diese Tätigkeiten zumeist mit einem Euro in der Stunde vergütet werden, werden diese Arbeitsplätze auch "Ein-Euro-Jobs" genannt.

  • Etwa stellte er falsche Rechnungen aus und liess sich seine Reisen zwei Mal vergüten: vom Spital und von der Pharmaindustrie.

  • Bisher erhielten sie für Europaflüge pauschal den offiziellen Iata-Economy-Tarif vergütet.

  • Der Strom wird ins allgemeine Netz eingespeist und mit knapp 47 Cent pro Kilowattstunde vergütet.

  • Die Keim- und Zellzahlen sanken dagegen so weit, dass die Bauern 88, 6 Prozent ihrer Milch in der Qualitätsklasse " S " vergütet bekamen.

  • Das liege daran, so Näser, dass Wirtschaftsverbände ähnlich vergüten wie Unternehmen in der Privatwirtschaft.

  • Den Vereinen würde nun ihre Arbeit nicht mehr ausreichend vergütet.

  • Ab 2007 sollen die Ärzte ihre Leistungen voll von den Kassen vergütet bekommen, sagte Stahl.

  • Bis zum Sommer will sie diese Summe vergüten.

  • Die lässt sich Toussaint mit 50 Prozent des Gewinns vergüten.

  • Diese Veränderung von 100 Punkten wird ihm, da er ja auf fallende Märkte gesetzt hat mit 100 x EUR 25 = EUR 2.500 vergütet.

  • Der Verband der Versicherungen rechnet damit, etwa 600 Millionen Gulden (530 Millionen Mark) vergüten zu müssen.

  • Windkraft soll durchschnittlich an windreichen Standorten mit 16,5 Pfennig, an schlechteren Standorten mit 17,4 Pfennig vergütet werden.

  • "In Deutschland werden Manager so unflexibel vergütet wie Beamte", klagt Schwalbach.

  • Sind keine Sonderregelungen enthalten, dann muß der Arbeitgeber Ihnen 40 Stunden vergüten.

  • Sie weigert sich mit den Stimmen des Senats im Bewag-Aufsichtsrat, alternativ erzeugten Strom kostendeckend zu vergüten.

  • Soweit diese Anforderungen über die Pflichten aus der Eigentumsgarantie hinausgingen, müßten sie den Landwirten vergütet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Kosten/Unkosten vergüten

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­gü­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­gü­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von ver­gü­ten lautet: EEGNRTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Umlaut-Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Über­mut
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

vergüten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­gü­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kom­pen­sie­ren:
vergüten, verrechnen
re­mu­ne­rie­ren:
vergüten, entschädigen
Ver­gü­tung:
Geldsumme, mit der etwas vergütet wird; zum Beispiel Geld als Gegenleistung für eine Arbeit, Ware, Entschädigung oder ein Nutzungsrecht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vergüten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vergüten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7997434, 3346657 & 2945400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 23.03.2022
  2. tagblatt.ch, 19.03.2021
  3. n-tv.de, 27.01.2020
  4. focus.de, 22.02.2019
  5. welt.de, 02.02.2018
  6. blackbeats.fm, 24.08.2017
  7. wz.de, 21.09.2016
  8. fr-online.de, 21.12.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 17.10.2014
  10. abakus-internet-marketing.de, 07.08.2013
  11. feedsportal.com, 14.03.2012
  12. heilpraxisnet.de, 28.06.2011
  13. cash.ch, 25.01.2010
  14. nzz.ch, 12.04.2009
  15. derwesten.de, 15.05.2008
  16. volksstimme.de, 24.10.2007
  17. welt.de, 02.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2003
  21. Die Zeit (33/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 24.05.2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995