vergänglich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈɡɛŋlɪç]

Silbentrennung

vergänglich

Definition bzw. Bedeutung

Nicht dauerhaft, nicht für immer.

Steigerung (Komparation)

  1. vergänglich (Positiv)
  2. vergänglicher (Komparativ)
  3. am vergänglichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­gäng­lich (Synonyme)

ephemer:
für nur einen Tag lebend, kurzlebig
nur für kurze Zeit bestehend, flüchtig, ohne bleibende Bedeutung
flüchtig:
auf der Flucht
kurzlebig, nicht beständig; chemisch: leicht verdunstend; Informatik: im Arbeitsspeicher und nicht auf Festplatte oder Magnetband
kurzlebig:
Fachsprache: eine kurze Lebensdauer besitzend
kurzzeitig gültig/aktuell
schnelllebig:
mit einer kurzen Lebensdauer
mit viel Veränderung in kurzer Zeit
sich häufig ändernd
transitorisch:
vorübergehend, nur kurz andauernd
verderblich:
nach kurzer Zeit / schnell verdorben (und dann nicht mehr essbar)
schädlich, einen schlechten Einfluss auf jemanden habend
mortal
sterblich:
mit begrenzter Lebenszeit, unfähig dem Tode dauerhaft zu entgehen
diesseitig:
auf das Diesseits, das Irdische bezogen
auf der gleichen Seite
irdisch:
erdgebunden, zu dieser Welt gehörig
zur Erde gehörig, auf der Erde befindlich
von dieser Welt
weltlich:
auf die sinnlich erfassbare Welt bezogen
nicht auf die (christliche) Kirche oder religiöse Bereiche bezogen

Gegenteil von ver­gäng­lich (Antonyme)

ewigwährend
im­mer­wäh­rend:
zu allen Zeiten gültig
unvergänglich

Beispielsätze

  • Aller Ruhm ist vergänglich.

  • Auch der Gedanke, dass alles vergeht, ist vergänglich.

  • Wie viele vergängliche Bücher braucht es, um ein einziges dauerndes hervorzubringen!

  • Schönheit ist vergänglich.

  • Die Welt ist vergänglich, der Tag neigt sich zum Abend.

  • Einem Muslimen, der alle obligatorischen Gebete begeht, sind Wohlergehen in dieser vergänglichen Welt und Verweilen im Paradies nach dem Tode versprochen.

  • Alles ist vergänglich, aber schöne Erinnerungen leben weiter.

  • Nichts unter der Sonne ist so unbeständig und vergänglich wie der Ruf der Macht, wenn sie sich nicht auf die eigene Kraft stützt.

  • Ewige Liebe ist die Ewigkeit in ihrer vergänglichsten Form.

  • Es gibt keine alte und moderne Literatur, sondern nur eine ewige und eine vergängliche.

  • Alles ist vergänglich und deshalb leidvoll.

  • Wenn Freuden vergänglich sind, sind es auch Schmerzen.

  • Ich weiß, dass ich vergänglich bin.

  • Alles ist vergänglich.

  • Wer kann besser als diese Dichterin das Wesen der vergänglichen Fantasien der Menschen erforschen?

  • Das Leben ist vergänglich.

  • Vergänglichkeit des Vergänglichen, und alles ist vergänglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Energie ist vergänglich.

  • Ein zwar seltenes Jahrhundertereignis, das aber verdeutlicht: Auch geologische Formationen sind vergänglich.

  • Darum macht die Erkenntnis, daß der Tod ein Nichts ist, uns das vergängliche Leben erst köstlich.

  • Hier könne man spüren, "dass wir Menschen vergänglich sind, auch wir.

  • Als „eine Art vergängliche Malerei“ habe sie mit alltäglichen Materialen auf Overhead-Projektoren die Oberflächen des Raumes verwandelt.

  • Das neue, leider vergängliche Kunstwerk Steigers ist so gesehen absolut Guinness-rekordwürdig – als grösste je geschaffene Kopie.

  • "Das gehört dazu", sagt der Street-Art-Künstler, "Graffiti ist vergänglich."

  • "Schmerz ist vergänglich, Aufgeben hält ewig", lautet sein Lebensmotto.

  • Wie es aussieht, wird die neue Galata-Brücke weit mehr Zeit haben als die so vergänglichen vier Vorgängerinnen.

  • Doch vergänglich ist nur das Äussere.

  • Ich will zeigen, dass Gigantismus vergänglich ist.

  • Der Torero kreiert ein vergängliches Kunstwerk.

  • Alles ist vergänglich, nichts währt ewig!

  • Alles ist vergänglich, sogar die Kunst.

  • Die Leistung der Spitzenprodukte ist vergänglich.

  • Dabei weiß Rudi Völler allerdings, dass die Fitness seiner Spieler vergänglicher ist als es die Exponate im Essener Folkwang-Museum sind.

  • Seine Statik stützt sich auf Geröll und Steinschutt, mit einem Kitt aus Eis, der ihn so lange zusammenhielt - vergänglichem Eis!

  • Was gestern eine fade Ecke war, ist plötzlich eine vergängliche Oase.

  • Sie alle sind ebenso beliebig, wie sie vergänglich und beständig zugleich sind.

  • Alles ist vergänglich, auch der Marxismus, und nur der große Gott bleibt bestehen.

  • Obwohl die Kleider aus Seide sind, aus Organza, Lurex oder Leinen: Es müsste hart sein, weil es zu perfekt scheint, um vergänglich zu sein.

  • Alles ist vergänglich, die Mode ganz besonders.

  • Der Körper ist vergänglich, sagt Vandekeybus, auch über den Verwesungsprozess muss man sprechen.

  • "Meine Objekte sind vergänglich, verletzlich, nie perfekt und nie so richtig fertig", sagt sie.

  • Wenn Guibout sagt, "daß nichts so vergänglich ist wie der Bericht in einer Tageszeitung", mag das stimmen.

  • Acht Künstler aus Berlin, Frankreich, Bulgarien und dem Senegal haben vergängliche, in die Landschaft eingefügte Objekte geschaffen.

  • Und in die Stille hinein denkt man: Alles ist so vergänglich wie sprengbar.

  • Die vergänglichen Schneeflocken konnten so über Monate aufbewahrt werden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­gäng­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­gäng­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von ver­gäng­lich lautet: ÄCEGGHILNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

vergänglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­gäng­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Denn alles ist vergänglich Irvin D. Yalom | ISBN: 978-3-44271-473-5

Film- & Serientitel

  • Alles ist vergänglich (Film, 1984)
  • Street Art – Die vergängliche Rebellion (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vergänglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vergänglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11154035, 9112584, 5461445, 5369204, 4244354, 3500197, 3440256, 2528635, 2431240, 2253194, 1856306, 1678213, 1239485, 1237509, 1103283 & 474411. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 29.06.2022
  2. welt.de, 20.09.2021
  3. zeit.de, 03.11.2019
  4. idowa.de, 21.01.2018
  5. shz.de, 13.10.2017
  6. engadinerpost.ch, 02.02.2014
  7. feedsportal.com, 24.10.2013
  8. morgenpost.de, 25.08.2012
  9. welt.de, 19.11.2011
  10. blogigo.de, 24.08.2010
  11. bernerzeitung.ch, 05.08.2009
  12. taz.de, 14.01.2008
  13. ngz-online.de, 21.01.2006
  14. welt.de, 08.07.2005
  15. Die Zeit (21/2004)
  16. heute.t-online.de, 15.11.2003
  17. welt.de, 14.08.2003
  18. berlinonline.de, 24.04.2002
  19. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  20. bz, 18.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995