verfinstern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈfɪnstɐn]

Silbentrennung

verfinstern

Definition bzw. Bedeutung

  • das Aussehen so verändern, dass es weniger freundlich und hell ist

  • ein Objekt von einer Lichtquelle abschirmen

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) zum Adjektiv finster mit dem Derivatem ver-

  • Derivation (Ableitung) zum Verb finstern mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verfinstere, du verfinsterst, er/sie/es ver­fins­tert
  • Präteritum: ich ver­fins­ter­te
  • Konjunktiv II: ich ver­fins­ter­te
  • Imperativ: verfinster/​verfinstere! (Einzahl), ver­fins­tert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­fins­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­fins­tern (Synonyme)

Schatten werfen
verdüstern:
dunkel machen
dunkel, unfreundlich (düster) werden
verdunkeln:
dunkel machen
vernichten oder ändern von Beweismitteln; beeinflussen von Zeugen oder Mitbeschuldigten

Sinnverwandte Wörter

eindunkeln
es bezieht sich

Beispielsätze

  • Die Erde verfinstert den Mond.

  • Mit jedem Wort verfinstert sich ihre Miene. Sie ist wirklich stinksauer.

  • Es grummelte im Hintergrund und der Himmel verfinsterte sich zusehens.

  • Der Himmel verfinsterte sich, und bald darauf regnete es.

  • Der Himmel verfinsterte sich, und schon bald regnete es.

  • Wenn die Krise alles verfinstert hat, werden Kinder des Lichts die Sterne anzünden.

  • Ihr Blick verfinsterte sich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn dunkle Mächte die Welt verfinstern wollen, würde ein Kinderlachen helfen, fügte er hinzu.

  • Dann verfinsterte sich seine Mine – und Hoeneß sprach von sich aus den Terminplan der Saison an.

  • Nach dem Abpfiff verfinsterte sich die Miene von Julian Nagelsmann, mit gesenktem Kopf klatschte er seine Spieler auf dem Rasen ab.

  • Doch in der Vollmond-Sommernacht, in der sich der Mond verfinstert, offenbart sich der entscheidende Hinweis.

  • Um die verfinsterte Sonne erscheint ein zartschimmernder Lichtschein, die Korona.

  • Seine Miene, die sonst schnell von einem Lachen über das ganze Gesicht erfüllt wird, verfinstert sich.

  • Unsere Schulden werden bald die ganze Volkswirtschaft verfinstern.”

  • Wenn sich der Himmel über Österreich verfinstert, hat es Hans-Jürgen Pross plötzlich eilig.

  • Der verfinsterte kollektive Schlusstanz lenkte die Darstellung dann auf das Hintergründige des Klebe'schen Happyends.

  • Der Konjunkturhimmel sei nach wie vor verfinstert.

  • Die Miene der Mutter verfinstert sich sofort.

  • Er ist, wie man sagt, total verfinstert.

  • Um 5.05 Uhr ist er ganz im Kernschatten verschwunden und bleibt bis 6.22 Uhr total verfinstert.

  • Bei der Erinnerung an "Kinder ohne Beine, Kinder ohne Väter, Kinder ohne Beine und Väter" verfinstert sich seine Miene.

  • Dabei schiebt sich der Erdtrabant vor die Sonne und verfinstert sie vollständig.

Wortbildungen

  • verfinsternd
  • verfinstert
  • Verfinsterung

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­fins­tern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­fins­tern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von ver­fins­tern lautet: EEFINNRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

verfinstern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­fins­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verfinstern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verfinstern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10458254, 9018253, 2397962 & 733618. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 22.07.2021
  2. welt.de, 20.09.2019
  3. fr.de, 29.09.2019
  4. meinbezirk.at, 03.08.2017
  5. neues-deutschland.de, 25.07.2017
  6. tagesspiegel.de, 06.06.2016
  7. de.euronews.net, 06.01.2011
  8. kurier.at, 03.09.2011
  9. fr-online.de, 13.04.2008
  10. welt.de, 24.07.2003
  11. bz, 22.06.2001
  12. DIE WELT 2001
  13. Welt 1999
  14. TAZ 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1995