verfeuern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈfɔɪ̯ɐn]

Silbentrennung

verfeuern

Definition bzw. Bedeutung

  • abschießen

  • Ein Feuer unterhalten, meist um die entstehende Wärme zu nutzen; auch: durch das Benutzen als Brennstoff verbrauchen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb feuern mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verfeuere, du verfeuerst, er/sie/es ver­feu­ert
  • Präteritum: ich ver­feu­er­te
  • Konjunktiv II: ich ver­feu­er­te
  • Imperativ: verfeuer/​verfeuere! (Einzahl), ver­feu­ert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­feu­ert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­schie­ßen:
ein Projektil, eine Rakete/Granate, einen Pfeil (ein Geschoss) aus einer Waffe feuern
jemanden durch unlautere Praktiken, nicht ganz faire Methoden, aus der Position entfernen, die jemand innehat
hei­zen:
die Produktion von Hitze in Gang setzen oder unterhalten
mit überhöhter Geschwindigkeit fahren
ver­bal­lern:
eine Ressource (besonders Geld) nicht sachgerecht, aber zum eigenen Vergnügen, verbrauchen
neben oder nicht auf das Ziel schießen
ver­bren­nen:
durch Feuer zerstört werden
eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen

Beispielsätze

  • Jetzt ist die Buche verfeuert, nun haben wir nur noch Fichte.

  • Die Truppe verfeuerte an dem Nachmittag Munition im Werte von 2000 €.

  • Spanplattenreste darf man nicht in allen Öfen verfeuern, auch imprägnierte oder bemalte Hölzer eignen sich nicht zum Verfeuern.

  • Nichts mehr übrig! Alles auf den Kopf gehauen! Die ganze Knete verfeuert!

  • Weil der Mensch zur Energiegewinnung Kohle, Öl und andere fossile Brennstoffe verfeuert, steigen die Temperaturen auf der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Braunkohlebriketts zum Beispiel – unter Umweltaspekten keine gute Wahl – dürften nur in dafür geeigneten Öfen verfeuert werden.

  • Ein Teil des deutschen Strombedarfs wird in Gaskraftwerken erzeugt, in denen das sehr teuer gewordene Erdgas verfeuert wird.

  • Im Jahre 2016 wurden in Deutschland 168 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert und in Kohlemeilern verfeuert.

  • Wie viel fossile Brennstoffe verfeuert werden, hängt unter anderem von den Temperaturen im Winter, aber auch von der Konjunktur ab.

  • Ab 2030 soll in Deutschland nach dem Willen der Grünen keine Kohle mehr verfeuert werden.

  • Entscheidend ist aber vor allem, dass insgesamt weniger Kohle verfeuert wird, um die CO2-Minderungsziele zu erreichen.

  • "Turff" oder "Torf" heißt das lange Zeit für wertlos gehaltene Produkt, das man formen und pressen muss, bevor man es verfeuert.

  • Zudem könnten die Halme von Raps, Gerste und Weizen in Strohheizkraftwerken verfeuert werden, um Strom zu erzeugen.

  • Rund zwölf Prozent der kolumbianischen Kohle wird in deutschen Kraftwerken zur Stromgewinnung verfeuert.

  • Und danach erklären für wie lange noch mehr Kohle verfeuert wird als vor dem Atomazsstieg.

  • Außerdem haben viele die Decken in ihrer Not verfeuert.

  • Dabei geht es um den Kraftwerksstandort und die Frage, ob dort heimische oder Importkohle verfeuert wird.

  • Damit sinkt auch die Menge, die in den Müllöfen verfeuert werden kann.

  • Bislang wird in Klingenberg Braunkohle aus der Lausitz verfeuert, die sogar noch schmutziger ist als Steinkohle.

  • Denn in Russland, wo fast 30 Millionen Menschen in extremen Kältezonen leben, wird drei Viertel des gesamten Energieverbrauchs verfeuert.

  • Der letzte Topfen Benzin wird irgendwann verfeuert sein, so viel steht fest.

  • Pro Jahr sollen hier insgesamt rund 800 Tonnen Biomasse verfeuert werden.

  • Was nicht in der Ruhlebener Anlage verbrannt werden kann, wird verarbeitet und letztlich im Braunkohlekraftwerk Jänschwalde verfeuert.

  • Von der Metallmafia ist da die Rede wie von Menschen, die das Eichenparkett holen, um es daheim zu verfeuern.

  • Ein Teil der Munition, die im Irak-Krieg verfeuert wurde, enthielt Uran als Schusskraftverstärker.

  • Im Eppsteiner Betriebshof gebe es eine 300-Kilowatt-Anlage, in der die Späne verfeuert werden.

  • Insgesamt würden weniger Öl, Gas und Kohle verfeuert, der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid soll deutlich sinken.

  • So verfeuert eine große Beschneiungsanlage den Jahresbedarf von 125Vier- Personen-Haushalten.

  • Mittlerweile gäbe es in diesem Gebiet keinen Baum und keinen Strauch, der nicht verfeuert worden wäre.

  • Ihre Düsen verfeuern dazu bislang chemische Treibstoffe.

  • Allerdings drohen diese Verordnungen nur denen Bußgelder an, die "schwarze" Braunkohlen verfeuern.

  • Siebenhundert Wagenladungen Holz verfeuerte dort die Hütte Woche für Woche, um das Erz zu rund acht Tonnen Kupfer zu schmelzen.

  • In der Anlage wird Erdgas verfeuert.

Wortbildungen

  • verfeuernd
  • verfeuert
  • Verfeuerung

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­feu­ern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­feu­ern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­feu­ern lautet: EEEFNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verfeuern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­feu­ern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verfeuern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7941153. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 06.11.2022
  2. kn-online.de, 07.12.2022
  3. presseportal.de, 19.06.2018
  4. morgenpost.de, 04.05.2018
  5. n-tv.de, 17.06.2017
  6. boerse-online.de, 06.11.2017
  7. zeit.de, 14.08.2015
  8. haz.de, 07.08.2015
  9. fr-online.de, 04.06.2014
  10. spiegel.de, 02.10.2014
  11. welt.de, 11.04.2013
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 11.06.2013
  13. focus.de, 28.03.2012
  14. tagesspiegel.de, 12.03.2009
  15. sueddeutsche.de, 09.06.2007
  16. handelsblatt.com, 25.03.2006
  17. pnp.de, 09.11.2006
  18. welt.de, 12.05.2005
  19. thueringer-allgemeine.de, 30.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  21. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  22. sz, 26.02.2002
  23. sz, 05.02.2002
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995