verfassungsrechtlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfasʊŋsˌʁɛçtlɪç ]

Silbentrennung

verfassungsrechtlich

Definition bzw. Bedeutung

das Verfassungsrecht betreffend

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Verfassungsrecht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die Kürzung von Leistungen für Menschen in Sammelunterkünften sind verfassungsrechtlich bedenklich.

  • Außerdem kommt es aus verfassungsrechtlicher Sicht nicht nur auf die Spezifität eines Impfstoffes und dessen Schutzumfang an.

  • Allerdings sei mehrfach erklärt worden, zuvor müssten verfassungsrechtliche Bedenken ausgeräumt werden.

  • Dabei seien verfassungsrechtliche Bedenken geäußert worden, sprich: Inwieweit verletzen die Beschränkungen die Religionsfreiheit?

  • Die Religionsfreiheit ist ein verfassungsrechtliches Grundrecht.

  • Auch die Würde der arbeitslosen Menschen ist verfassungsrechtlich unantastbar.

  • Andere sind dagegen und versuchen das auch verfassungsrechtlich zu kritisieren.

  • Dass es verfassungsrechtliche Klagen gegen HB2 geben würde, war dabei einkalkuliert.

  • Alles in allem seien verfassungsrechtliche Bedenken nicht von der Hand zu weisen.

  • Angestrebte Tarifeinheit ist verfassungsrechtlich problematisch Die Bundesregierung will die Tarifeinheit neu regeln.

  • Das verfassungsrechtlich verbriefte Recht der Amerikaner, in der Öffentlichkeit Waffen zu tragen, will Obama jedoch nicht antasten.

  • Die Übergangsregierung müsse die verfassungsrechtliche Ordnung und ihr Gewaltmonopol in den Nordregionen wieder herstellen.

  • Ausnahmen könnten aber in Abwägung mit verfassungsrechtlich geschützten Rechtsgütern Dritter vorgesehen werden.

  • Das sei weder verfassungsrechtlich noch gesetzlich zulässig.

  • Ein mehrheitlicher Einstieg des Staates bei der HRE muss ökonomisch und verfassungsrechtlich vertretbar sein.

  • Damit kämen wir über die verfassungsrechtliche und erst recht über die in der Koalition vereinbarte Grenze.

  • Regierungssprecher Thomas Steg sagte, die Regierung teile verfassungsrechtliche Bedenken ausdrücklich nicht.

  • Die Pläne seien verfassungsrechtlich zwar risikoloser, entsprächen aber nicht dem Koalitionsvertrag, hieß es in der SPD- Bundestagsfraktion.

  • Eine Verletzung der verfassungsrechtlichen Position Hessens für einen kurzen Zeitraum sei aber in Kauf zu nehmen.

  • Die Gleichstellung sei verfassungsrechtliches Gebot.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ver­fas­sungs­recht­lich be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, drit­ten S und T mög­lich.

Das Alphagramm von ver­fas­sungs­recht­lich lautet: ACCEEFGHHILNRRSSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen
  17. Leip­zig
  18. Ingel­heim
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Emil
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor
  17. Lud­wig
  18. Ida
  19. Cäsar
  20. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango
  17. Lima
  18. India
  19. Char­lie
  20. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

verfassungsrechtlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­fas­sungs­recht­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verfassungsrechtlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 13.10.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 01.03.2022
  3. saechsische.de, 09.09.2021
  4. spiegel.de, 15.04.2020
  5. waz.de, 01.10.2019
  6. freitag.de, 04.12.2018
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 29.06.2017
  8. t-online.de, 15.04.2016
  9. wallstreet-online.de, 01.03.2015
  10. manager-magazin.de, 26.08.2014
  11. ln-online.de, 18.01.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 08.08.2012
  13. heise.de, 07.12.2011
  14. focus.de, 25.02.2010
  15. handelsblatt.com, 01.02.2009
  16. szon.de, 29.05.2008
  17. handelsblatt.com, 20.06.2007
  18. de.news.yahoo.com, 09.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.05.2005
  20. welt.de, 21.04.2004
  21. welt.de, 25.04.2003
  22. daily, 26.03.2002
  23. jw, 05.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995