verelenden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʔeːlɛndn̩]

Silbentrennung

verelenden

Definition bzw. Bedeutung

In Armut und sehr schlechte Lebensumstände (Elend) kommen/geraten.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Elend mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verelende, du verelendest, er/sie/es ver­elen­det
  • Präteritum: ich ver­elen­de­te
  • Konjunktiv II: ich ver­elen­de­te
  • Imperativ: verelend/​verelende! (Einzahl), ver­elen­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­elen­det
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ver­elen­den (Synonyme)

abgewirtschaftet haben
auf den Hund kommen (sprichwörtlich)
auf den Hund kommen (ugs.)
ganz unten ankommen (ugs., fig.)
herumsumpfen (ugs.):
die Zeit damit vertreiben, ständig bis spät in die Nacht zu feiern, zu trinken und sich zu vergnügen
herunterkommen (Person) (Hauptform):
in irgendeiner Form (wirtschaftlich, gesellschaftlich et cetera) absinken
von oben nach herunter kommen
in der Gosse enden (fig.)
in der Gosse landen (fig.)
runterkommen (ugs.)
sozial absteigen
Sozialfall werden
tief sinken (fig.)
unter die Räder kommen (fig.)
vergammeln:
(Zeit) müßig verbringen
verderben; unbrauchbar werden
verkommen:
schlecht werden
sein Niveau zum Schlechteren hin verlieren
verlottern:
durch Verwahrlosung in einen schlechten Zustand kommen
etwas verprassen
versacken (ugs.):
auf ein niedrigeres Niveau absinken/sich absenken
in einer (feuchten, zähen) Masse langsam einsinken und steckenbleiben oder verschwinden
verschlampen (ugs.):
etwas durch Nachlässigkeit verlegen und nicht wiederfinden
in einen ungepflegten, unordentlichen Zustand übergehen
versumpfen (ugs., fig.):
intransitiv, übertragen, umgangssprachlich, scherzhaft: von einem Ort, an dem gefeiert, getrunken wird, nicht wegkommen können, da man nicht aufhören kann dort zu feiern, zu trinken
intransitiv: zu Sumpflandschaft werden
völlig verwahrlosen
vor die Hunde gehen (sprichwörtlich)
zugrunde gehen

Sinnverwandte Wörter

in Not geraten
pro­le­ta­ri­sie­ren:
zum Mitglied der besitzlosen Klasse (Proletarier) werden/machen; arm werden/machen
ver­ar­men:
intransitiv: arm werden, sein Vermögen verlieren

Beispielsätze

  • Sie drohen hier in Österreich zu verelenden.

  • Ceausescu ließ damals unter anderem die Bürger verelenden und trieb Rumänien in die Zahlungsunfähigkeit.

  • Armut beginnt nicht erst dann, wenn Menschen verelenden“.

  • Die Mittelschicht ist verarmt, die Armen verelenden.

  • Das eigene Volk verelenden lassen und das eigene Kind auf eine teure Privatschule schicken.

  • Viele von ihnen sind nicht nur arm, sie sind auch verelendet.

  • Eine Mönchsorganisation warf der Militärregierung daraufhin vor, das Land verelenden zu lassen.

  • Auch unter Diktator Mobutus 32-jähriger Herrschaft verelendete die Bevölkerung.

  • Sie verelenden, verpennen Termine und landen wieder im Knast.

  • Frage und Antworten bilden eine unendliche Schleife, innerhalb der die menschlichen Sinne verelenden.

Häufige Wortkombinationen

  • die Massen verelenden, das Proletariat verelendet

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­elen­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­elen­den lautet: DEEEELNNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verelenden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­elen­den ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verelenden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verelenden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 16.10.2020
  2. gamestar.de, 15.07.2017
  3. kritisches-netzwerk.de, 07.03.2016
  4. abendblatt.de, 13.11.2016
  5. welt.de, 06.06.2009
  6. tagesschau.de, 08.04.2007
  7. heute.de, 26.09.2007
  8. fr-aktuell.de, 20.06.2005
  9. sueddeutsche.de, 05.03.2003
  10. Süddeutsche Zeitung 1995