verdrießen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈdʁiːsn̩]

Silbentrennung

verdrießen

Definition bzw. Bedeutung

Bei jemandem Ärger verursachen, Missmut hervorrufen; jemanden unzufrieden machen.

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) zum Verb drießen mit dem Derivatem ver-

  • Erbwort von mittelhochdeutsch verdrieʒen „Überdruss, Langeweile hervorrufen“, abgeleitet von mittelhochdeutsch -drieʒen, althochdeutsch -driuʒan in der ursprünglichen Bedeutung „stoßen, drücken“, das nur in Zusammensetzungen verwendet wurde.

Alternative Schreibweise

  • verdriessen

Konjugation

  • Präsens: verdrieße, du verdrießt, er/sie/es verdrießt
  • Präteritum: ich ver­dross
  • Konjunktiv II: ich verdrösse
  • Imperativ: verdrieß/​verdrieße! (Einzahl), verdrießt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­dros­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­drie­ßen (Synonyme)

(jemanden) in schlechte Laune versetzen
(jemanden) sauer fahren (ugs., Jargon)
ärgern:
(jemanden) necken, Ärger verursachen
sich ärgern: durch etwas gestört sein
erbosen:
böse, wütend, zornig machen oder werden
erzürnen:
jemandes Zorn erregen
fuchsen:
Ärger oder Irritation auslösen
sich ärgern
jemanden bis zur Weißglut bringen/jemanden bis zur Weißglut reizen
kränken:
jemandes Gefühle verletzen
verletzt sein
sauer machen (ugs.)
(jemanden) verärgern:
jemandem die Laune verderben, Missmut (Ärger) hervorrufen
verbiestern:
in die Irre laufen, sich verirren, zum Beispiel in einer Gegend oder auch bei der Suche nach einer Lösung
verärgern (und dadurch zunehmend unleidlich und bitter machen/werden)
vergrämen:
etwas tun, was den davon Betroffenen stört und dazu führen kann, dass dieser den Kontakt abbricht
in Kummer, Trauer, Wut (Gram) geraten/verharren
vergrätzen:
jemanden schlecht behandeln oder ihm zu nahetreten, so dass dieser Abstand sucht; bei jemandem Missmut (Ärger) hervorrufen
verschnupfen:
diejenige Portion Schnupftabak verbrauchen, die für eine gewisse Zeit vorgesehen ist
eine Erkältung der Atemwege (Schnupfen) bekommen
(jemanden) verstimmen:
ein Musikinstrument so einstellen, dass es falsch klingt
jemandes Laune verschlechtern

Redensarten & Redewendungen

  • es sich nicht verdrießen lassen

Beispielsätze

  • Das Wetter verdrießt mich ungemein.

  • Du warst verdrossen.

  • Tom war ein neidischer Mensch, den der Erfolg anderer verdross und den das Versagen anderer erfreute.

  • Ist man verdrossen, hält man alles für Possen.

  • Eines nur will mich verdrießen.

  • Vergib stets deinen Feinden, nichts verdrießt sie so.

  • Oft scheint die Innerheit der Welt umwölkt, verschlossen, des Menschen Sinn von Zweifeln voll, verdrossen.

  • Was im Leben uns verdrießt, man im Bilde gern genießt.

  • Ein ganzes Unglück verdrießt uns nicht so sehr wie ein nur zur Hälfte eingetroffenes Glück.

  • Ich bin immer verdrossen.

  • Hast du Lust zum Süßen, lass dich Bittres nicht verdrießen.

  • Es verdrießt die Leute, dass die Wahrheit so einfach ist.

  • Mein Gesprächspartner blickte immer noch sehr verdrossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dadurch lässt er sich nicht verdrießen.

  • Die Königin schaut verdrossen: Viele Australier nehmen das Design des Scheins nur ungern in Kauf.

  • Wer darob verdrossen abschweift, weg von der bunten Bummelmeile, gelangt schnell in graue, weniger attraktive Straßen.

  • Diese Detailänderungen verdrossen Anton Wenzel (CDU) etwas.

  • Das Publikum ließ es sich nicht verdrießen.

  • Die Bälle werden zurück nach vorne gereicht, zu den verdrossen blickenden Security-Sheriffs.

  • Aber weder Oehlschläger noch der verdrossen einsame ältere Herr vermochten Auskunft zu geben.

  • Und da lässt er sich auch nicht dadurch verdrießen, dass er (und seine Sportart) nicht immer so ganz ernst genommen werden.

  • Auch von Niederlagen haben sie sich bisher nicht die Laune verdrießen lassen.

  • Die Leute suchen Genuss, auch in Zeiten der Hiobsbotschaften, die einem die Lust am Genießen verdrießen könnten.

  • Aber das muss die Versicherer nicht weiter verdrießen.

  • Den Computer muß das jedoch nicht verdrießen: Er listet sie alle auf, und der Schreiber muß nur das gewünschte anklicken.

  • Doch läßt Schröder sich davon nicht verdrießen.

  • Beide schauen verdrossen drein: Kohl starr und maskenhaft, Honecker mit frostiger Miene.

  • "Sie sind eben zu dick", sagt Al-Mansouri und guckt verdrossen.

  • Hier geraten sie zu jeder Tages- und Nachtzeit in Daseinskrisen, die ihnen die Lust am Leben verdrießen.

  • Jede Menge Spieler des FC St. Pauli sind nicht einsatzfähig, doch Trainer Klaus-Peter Nemet läßt sich nicht verdrießen.

  • Vielleicht habe es den Kanzler verdrossen, daß die Liberalen an der Spitze derjenigen stünden, die Steuersenkungen forderten.

  • Ist der Reisende dann noch nicht verdrossen umgekehrt, sondern eingedrungen auf eigene Faust, gibt ihm niemand Orientierung.

  • Macht nix, der erholungsbedürftige Urlaubsmensch läßt sich nicht verdrießen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­drie­ßen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­drie­ßen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × ẞ & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­drie­ßen lautet: DEEEINRRẞV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Es­zett
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Es­zett
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verdriessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­drie­ßen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­hei­en:
Hilfsverb „haben“: plagen, quälen, ärgern, verdrießen
gnat­zen:
mürrisch, übelgelaunt, verärgert, verdrossen sein/reagieren
Schnu­te:
verdrossen oder ablehnend verzogener Mund
Tort:
etwas, das nicht rechtens ist; etwas, aus dem jemandem ein Nachteil, Schaden erwächst; etwas, das kränkt, verdrießt oder einfach unangenehm ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdrießen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verdrießen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10545534, 3752800, 3527455, 3418941, 3022091, 2751988, 2458856, 2278679, 2159138, 1981338, 1796495 & 1735004. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. tagesspiegel.de, 20.10.2019
  3. faz.net, 14.04.2016
  4. feedsportal.com, 27.09.2009
  5. szon.de, 26.04.2007
  6. welt.de, 27.10.2004
  7. sueddeutsche.de, 08.07.2003
  8. Die Zeit (06/2003)
  9. fr, 12.02.2002
  10. bz, 05.03.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Die Zeit (20/1999)
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995