verdampfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdamp͡fn̩ ]

Silbentrennung

verdampfen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas in die Gasphase überführen

  • in die Gasphase übertreten

Konjugation

  • Präsens: verdampfe, du verdampfst, er/sie/es ver­dampft
  • Präteritum: ich ver­dampf­te
  • Konjunktiv II: ich ver­dampf­te
  • Imperativ: verdampf! (Einzahl), ver­dampft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­dampft
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ver­damp­fen (Synonyme)

abrauchen (ugs., salopp)
abschmieren (Sicherung) (ugs., salopp):
aufgrund von Überlastung abstürzen
den Text eines anderen illegitim übernehmen, kopieren
durch Überhitzung zerstört werden
durchglühen:
in allen seinen Teilen vollständig zu Glut werden
längere Zeit zum Glühen bringen
durchknallen (ugs., salopp):
durch eine Prüfung fallen/rasseln
umgangssprachlich über Sicherungen und Glühbirnen: plötzlich nicht mehr funktionieren
durchschmoren (ugs.):
durch Strom zu heiß werden und (an einer Stelle) schmelzen
vaporisieren (fachspr.):
den Alkoholgehalt in Flüssigkeiten bestimmen
veraltend: zu Dampf werden oder zu Dampf werden lassen
verdunsten:
unterhalb des Siedepunktes etwas von der Flüssig- in die Gasphase überführen
unterhalb des Siedepunktes von der Flüssig- in die Gasphase übergehen
verglühen:
etwas durch Hitze/Glut/Feuer schädigen oder vernichten
sich (im Feuer) auflösen, (als Glut) erlöschen
zerstäuben (ugs.):
eine Flüssigkeit mit Druck durch eine feine Düse pressen, so dass sie sich in winzigen Tröpfchen verteilt

Gegenteil von ver­damp­fen (Antonyme)

kon­den­sie­ren:
Hilfsverb haben oder sein, Physik: vom Aggregatzustand gasförmig nach flüssig übergehen
Hilfsverb haben, Physik: gasförmige Stoffe durch Druck oder Abkühlung verflüssigen

Beispielsätze

  • Wenn du das Meerwasser verdampfst, bleibt das Salz übrig.

  • Je größer die Oberfläche, desto mehr Wasser verdampft darauf.

  • Das Wasser verdampft.

  • In der Sonnenhitze verdampfen die Pfützen schnell.

  • Wasser verdampft, wenn es erhitzt wird.

  • Wasser verdampft, wenn es kocht.

  • Kochendes Wasser verdampft.

  • Das Wasser ist verdampft.

  • Sein Geld verdampfte in Hawaii.

  • Das Wasser verdampfte.

  • Actinium verdampft bei 3198 °C.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch verdampft das verbliebene Wasser und landet so in der normalen Luft der Raumstation.

  • In dem 9,7 Kilometer breiten Krater würden wir, inklusiver einer Viertelmillion Münchner, schneller verdampfen, als man blinzeln kann.

  • Dadurch verdampft das Zitronenwasser und die Säure weiche Fettablagerungen und Schmutz auf.

  • Beim Dampfen wird, wie der Name schon sagt, die sich in der E-Zigarette befindliche Flüssigkeit, das sogenannte Liquid, lediglich verdampft.

  • Laut Foodwatch wird beim „Smartwater“ Wasser erst verdampft und dann wieder aufgefangen.

  • Das Liquid in E-Zigaretten enthält meist Nikotin, das verdampft und inhaliert wird.

  • Das Kerosin verdampft bevor es den Erdboden erreicht.

  • Das bedeutet zwar, dass ständig Sauerstoff verdampft.

  • Ist es zu dünn, verdampft es zu schnell und kann den Treibstoff nicht komprimieren.

  • Der Vorteil: Formaldehyd und gesundheitsschädliche Lösungsmittel sind schon verdampft.

  • »Das knistert kurz, und schon ist das Unkraut verdampft«, sagt der Projektleiter Thomas Rath.

  • Dadurch erhitzt sich der Gastank stark und immer mehr Gas verdampft in ihm.

  • Die UV-Strahlung dieser Leuchtgiganten lässt den Staub, der um den Mutterstern rotiert, verdampfen.

  • In einem Wärmetauscher wird mit dem Öl Wasser verdampft, und der Dampf schließlich zum Generator geleitet.

  • Doch das Wahlspektakel ist zu Ende, das Testosteron verdampft allmählich.

Wortbildungen

  • Verdampfen
  • verdampfend
  • Verdampfer
  • verdampft
  • Verdampfung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­damp­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­damp­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und P mög­lich.

Das Alphagramm von ver­damp­fen lautet: ADEEFMNPRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Anton
  6. Martha
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

verdampfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­damp­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­dampf­scha­le:
flaches Laborgerät zum Erhitzen von Lösungen, meist aus Porzellan, Keramik oder Laborglas bestehend; verwendet, um überschüssiges Wasser oder ein anderes Lösungsmittel zu verdampfen und eine konzentrierte Lösung oder den darin gelösten Stoff zurückzulassen
E-Zi­ga­ret­te:
Gerät, bei dem im Gegensatz zu einer Zigarette kein Tabak verbrannt, sondern bei dem eine aromatisierte Flüssigkeit elektrisch verdampft wird
ein­ko­chen:
Flüssigkeiten einige Zeit kochen lassen, damit etwas von dem enthaltenen Wasser verdampft und der Geschmack intensiver wird
va­ku­u­mie­ren:
Flüssigkeiten bei vermindertem Luftdruck verdampfen
Ver­damp­fungs­wär­me:
Wärme, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdampfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verdampfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10955040, 10739614, 8757971, 8342299, 7455130, 6077606, 3791788, 3387172 & 2169928. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 27.06.2023
  2. gamestar.de, 15.12.2022
  3. abendzeitung-muenchen.de, 03.04.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 18.10.2019
  5. welt.de, 04.12.2018
  6. stern.de, 16.01.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 28.03.2016
  8. golem.de, 19.12.2015
  9. feedsportal.com, 19.09.2012
  10. beobachter.ch, 02.12.2011
  11. zeit.de, 22.08.2010
  12. abendblatt.de, 12.10.2009
  13. spiegel.de, 20.04.2007
  14. berlinonline.de, 02.08.2006
  15. welt.de, 26.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 18.12.2004
  17. f-r.de, 31.05.2003
  18. spiegel.de, 01.07.2002
  19. Die Zeit (49/2002)
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 10.10.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. BILD 2000
  24. Die Zeit (42/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Spektrum der Wissenschaft 1996
  28. Berliner Zeitung 1995