verchromen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkʁoːmən ]

Silbentrennung

verchromen

Definition bzw. Bedeutung

Mit einer (dünnen) Schicht aus dem Metall Chrom überziehen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Chrom mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verchrome, du verchromst, er/sie/es ver­chromt
  • Präteritum: ich ver­chrom­te
  • Konjunktiv II: ich ver­chrom­te
  • Imperativ: verchrom/​verchrome! (Einzahl), ver­chromt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­chromt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

chromieren
über­zie­hen:
etwas sich oder jemandem über den Körper oder einen Körperteil ziehen
jemanden mit einem Gegenstand schlagen

Beispielsätze

  • Die Zierleisten am Wagen haben wir neu verchromen lassen.

  • Der Unfall hat einen tiefen Kratzer in der verchromten Stoßstange hinterlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem trug sie eine verchromte Maniküre und ein grafisches, tätowierungsähnliches Muster auf ihrem kahl rasierten Kopf.

  • Die verchromte Holzvitrine wird verkauft, damit Platz für ein Sofa frei wird.

  • Damit der kleine Kofferraumdeckel nicht gänzlich vergessen geht, setzt eine verchromte Querspange einen glänzenden Akzent.

  • Da zu wurden Radkreuz, Feuerlöscher sowie Nothammer dekorativ in Szene gesetzt und perfekt verchromt.

  • Das KU990 fühlt sich - bis auf die verchromte Plastikeinfassung - wertig an.

  • Hier wartet die verchromte Fläche an seiner Rückseite darauf, per Daumendruck gegen eine Feder tief ins Fach gedrückt zu werden.

  • In dem Cafe, in das Stenner jetzt geht, herrscht Rauchverbot und die Tür zum Klo ist verchromt.

  • Ein Schmuckstück ist auch die verchromte Espressomaschine "Elektra" im 30er-Jahre Stil (3099 Mark).

  • Techniker in weißen Mänteln verwenden verchromte Werkzeugen wie Chirurgen-Besteck.

Wortbildungen

  • Verchromen
  • verchromend
  • verchromt
  • Verchromung

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­chro­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­chro­men be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und O mög­lich.

Das Alphagramm von ver­chro­men lautet: CEEHMNORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verchromen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­chro­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verchromen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 12.06.2023
  2. derstandard.at, 03.10.2022
  3. tagesanzeiger.ch, 17.07.2010
  4. autobild.de, 28.07.2009
  5. netzwelt.de, 18.02.2008
  6. welt.de, 16.04.2005
  7. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  8. DIE WELT 2000
  9. BILD 1998