verbeamten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯bəˈʔamtn̩ ]

Silbentrennung

verbeamten

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden in Deutschland zum Beamten machen; jemanden in ein Beamtenverhältnis übernehmen.

Konjugation

  • Präsens: verbeamte, du verbeamtest, er/sie/es ver­be­am­tet
  • Präteritum: ich ver­be­am­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­be­am­te­te
  • Imperativ: verbeamte! (Einzahl), ver­be­am­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­be­am­tet
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

Nicht jeder Lehrer wird in Deutschland verbeamtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese könnten mit einer landeseigenen Qualifikation im Rang einer „Bildungsamtfrau“ oder eines „Bildungsamtmanns“ verbeamtet werden.

  • Neu eingestellte Lehrerinnen und Lehrer werden in Berlin nach fast zwei Jahrzehnten Unterbrechung erstmals wieder verbeamtet.

  • Die allerdings wurde nicht bewilligt, weil er dafür hätte bereits verbeamtet sein müssen.

  • In allen Bundesländern außer Berlin können Lehrer verbeamtet werden.

  • Wenn alle Bundesländer ihre Lehrer verbeamten, dann müssen wir das auch machen.

  • Wenn alles gut läuft, werde ich in drei Jahren auf Lebenszeit verbeamtet.

  • Damit will Berlin im Wettbewerb mit den anderen Bundesländern bestehen, die ihre Lehrkräfte anders als die Hauptstadt meist verbeamten.

  • Allein die Tatsache, dass wir unsere Lehrkräfte verbeamten, unterscheidet uns von einigen Bundesländern.

  • Sind sie jedoch verbeamtet, können sie die Füße hochlegen und eine mehr als ruhige Kugel schieben, denn denen kann ja keiner mehr was.

  • Wer einen erfolgreichen Abschluss und keine Bindungen hat, der lacht das SMK für das Angebot aus und lässt sich anderswo verbeamten!

  • Anfang März hatten sich erstmals verbeamtete Lehrer an einem landesweiten Streik für mehr Lohn beteiligt.

  • Machen Sie sich bitte mal schlau, wie viele Lehrer/innen an Grundschulen überhaupt noch verbeamtet werden und was dort Lehrkräfte verdienen.

  • Die Christdemokraten scheiterten mit ihrem Vorhaben, wieder die Lehrer in Berlin zu verbeamten.

  • Jo ist kurz davor, verbeamtet zu werden, als Carmen sein Leben umkrempelt.

  • Berufseinsteiger würden nach Bewährung auf Lebenszeit verbeamtet.

  • Der Mann ist das beste Beispiel dafür, daß man Professor nicht verbeamten darf.

  • Die verbeamten Mitarbeiter müssten ihre gesetzlich festgelegten Ruhetage einhalten und wären somit nicht einsetzbar.

  • Da aber auch verbeamtete Lokführer im Dienst sind, die nicht streiken dürfen, sollten trotz des Arbeitskampfes einige S-Bahnen fahren.

  • "Dass Lehrer nicht mehr verbeamtet werden, war eigentlich klar", sagt sie und verweist auf den Senatsbeschluss vom Juni vergangenen Jahres.

  • Wiesbaden - Immer weniger verbeamtete Lehrer gehen wegen Dienstunfähigkeit in Pension.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­be­am­ten?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­be­am­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und M mög­lich.

Das Alphagramm von ver­be­am­ten lautet: ABEEEMNRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Anton
  7. Martha
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

verbeamten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­be­am­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­am­te:
weibliche Person, die verbeamtet (in Österreich: pragmatisiert) (oder in einer ähnlichen Position tätig) ist
Be­am­tin:
weibliche Person, die verbeamtet ist
Rand­be­reichs­be­am­ter:
verbeamtete Person, die keine hoheitlichen Aufgaben ausführt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verbeamten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 16.01.2023
  2. berliner-kurier.de, 07.07.2022
  3. spiegel.de, 23.11.2021
  4. welt.de, 10.01.2020
  5. morgenpost.de, 25.08.2019
  6. spiegel.de, 17.01.2018
  7. m.morgenpost.de, 04.05.2017
  8. weser-kurier.de, 06.10.2016
  9. focus.de, 04.03.2015
  10. mdr.de, 24.10.2014
  11. swr.de, 01.05.2013
  12. spiegel.de, 07.07.2012
  13. welt.de, 16.11.2011
  14. goettinger-tageblatt.de, 17.06.2010
  15. ln-online.de, 19.12.2008
  16. welt.de, 31.10.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 06.10.2007
  18. spiegel.de, 09.08.2007
  19. welt.de, 14.07.2004
  20. abendblatt.de, 13.11.2004
  21. Die Zeit (19/2003)
  22. lvz.de, 15.11.2003
  23. berlinonline.de, 07.08.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995