verbürgen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈbʏʁɡn̩]

Silbentrennung

verbürgen

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Verb bürgen mit dem Präfix (Derivatem) ver-

Konjugation

  • Präsens: verbürge, du verbürgst, er/sie/es ver­bürgt
  • Präteritum: ich ver­bürg­te
  • Konjunktiv II: ich ver­bürg­te
  • Imperativ: verbürg/​verbürge! (Einzahl), ver­bürgt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­bürgt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­bür­gen (Synonyme)

akkreditieren (fachspr.):
jemanden in einer bestimmten Funktion anerkennen, zulassen
authentisieren (fachspr.):
transitiv, Recht: etwas Glaubwürdigkeit verleihen, etwas rechtsgültig machen
beglaubigen:
die Echtheit bestätigen
in seiner Funktion anerkennen
bestätigen:
Anerkennung leisten
den Eingang rückmelden
beurkunden:
etwas amtlich bestätigen, wobei auch ein entsprechendes Dokument (Urkunde) erstellt wird
sich zeigen, offenbaren
bevollmächtigen:
jemandem eine Erlaubnis (Vollmacht) geben, meist um Rechtsgeschäfte in fremdem Namen zu tätigen
bewahrheiten (veraltet):
sich nach einer gewissen Zeit als richtig, ungelogen (wahr, die Wahrheit) herausstellen
zeigen, dass etwas wahr ist
quittieren:
transitiv: einen Empfangsbeleg (Quittung) unterschreiben
transitiv; etwas mit etwas quittieren: eine bestimmte Reaktion auf etwas zeigen
testieren (geh., lat.):
ein Testament aufsetzen
ein Testat geben oder ausstellen
verbriefen:
mit einem Schriftstück oder feierlicher Urkunde garantieren
vidieren (Amtsdeutsch, österr.):
etwas beglaubigen, unterschreiben
vidimieren (geh.)
zertifizieren (geh.):
ein Zertifikat ausstellen, das etwas Bestimmtes belegt; beurkunden, (amtlich) beglaubigen
(eine) Garantie geben für
(eine) Garantieerklärung (für etwas) abgeben
(eine) Gewähr geben (für)
(für jemanden) die Hand ins Feuer legen (ugs., fig.)
bürgen (für):
für die Glaubwürdigkeit einer Person oder Sache einstehen
(für jemanden) einstehen:
(ein Ereignis) (sich) ankündigen; bevorstehen; kurz vor dem Anfang von … stehen, beginnen
die Verantwortung für eine Aufgabe übernehmen; in ein Dienstverhältnis oder die Schule eintreten
(etwas) garantieren:
etwas zusichern
(für jemanden) geradestehen
beteuern:
(etwas immer wieder) besonders ernsthaft und nachdrücklich verkünden, eindringlich versichern

Beispielsätze

  • Ich verbürge mich für ihre Glaubwürdigkeit.

  • Ich verbürge mich dafür, dass das Geld pünktlich auf seinem Konto sein wird.

  • Er hat sich dafür verbürgt, dass diese Münze aus Silber ist.

  • Ich werde mich für dich verbürgen.

  • Kannst du das verbürgen?

  • Für ihre Tugendhaftigkeit verbürge ich mich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei verbürgte der Bund 85 Prozent des Ausfallrisikos – also maximal 1,275 Milliarden Franken.

  • Dafür, dass die Qualitätsprodukte zu 100 % markenecht sind, verbürgt sich Mr. Korb.

  • Es ist nicht verbürgt, wann Philippe Martinez zuletzt in der Öffentlichkeit gelacht hat.

  • Seit über 20 Jahren verbürgt sich die Familie Verhoeven dafür…

  • Daedelow hat sich bei den Ämtern für das Festival verbürgt.

  • Das ist allerdings nicht verbürgt.

  • Diese Szene ist historisch verbürgt.

  • Ihre Zehn-Franken-Spende an die Heilsarmee ist eine gute Tat, sie muss aber nicht in der Steuererklärung verbürgt sein.

  • Ihre Detailverliebtheit in allen Fachfragen ist verbürgt; Fußball ihre große Liebe.

  • Beide Filme tun, was Shakespeare selbst so meisterhaft verstand: Sie nehmen ein paar verbürgte Fakten und schaffen daraus etwas Neues.

  • Zwei Massaker der Spanier, in Cholula und in Tenochtitlán, sind selbst in den spanischen Quellen verbürgt.

  • Der verstarb 1972 an Krebs und verbürgte sich noch auf dem Sterbebett für die Echtheit des Films.

  • Dass Sonntag wieder alles wie geschmiert ablaufen wird, dafür verbürgt sich ein eingespieltes Team mit gut 100 Helfern.

  • Bereits seit 1660 ist der Tabakanbau in und um Oranienbaum verbürgt.

  • Kenntnisse der Geschichte und Kultur Deutschlands verbürgen keine positive Identifikation mit Deutschland.

  • Ein Charakter ist nie verbürgt, auch wenn einer schon länger tot ist.

  • Bernhard Vogel verbürgt Sicherheit wie ein kultivierter guter Hausvater.

  • Und dass auf Spiekeroog mehrmals alte spanische Münzen entdeckt wurden, gilt ebenfalls als verbürgt.

  • Nicht Gewissenszwang, sondern Gewissenswachheit verbürgt die Präsenz der Religion heute.

  • Das Interesse des FC Bayern an Sebastian Deisler darf dennoch als verbürgt gelten.

  • Dafür verbürgt sich Paul-Gerhard Höner, Fleischermeister und Geschäftsführer der Block-House-Fleischerei in Hamburg.

  • Die Moritat ist zumindest durch diese zweifelhafte Herleitung des Namens Antwerpen verbürgt.

  • Für die Ware hinter der eigenen Theke verbürgen sie sich uneingeschränkt.

  • Als einigermaßen gewiß, wenn auch nicht verbürgt, gilt die Urheberschaft der Idee zur Inschrift.

  • Ohnehin wäre mit der Aburteilung der Angeklagten zwar dem Recht Genüge getan, der Frieden aber noch lange nicht verbürgt.

  • Hier gilt für ihn ganz klar, daß die Würde des Menschen unantastbar ist, wie es durch das Grundgesetz verbürgt ist.

  • Dies verbürgt in der jetzigen Mannschaft jedoch einzig der Nigerianer JayJay Okocha, den Rest des Teams bilden brave Fußball- Handwerker.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­bür­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­bür­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­bür­gen lautet: BEEGNRRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verbürgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­bür­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gleich­heits­recht:
Recht, Politik: Grundrecht, das die Gleichbehandlung der Bürger durch die öffentliche Gewalt verbürgt
halb­of­fi­zi­ell:
nur zu einem bestimmten Teil offiziell, nicht amtlich verbürgt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verbürgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verbürgen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10732275, 10712421 & 10674225. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 09.06.2022
  2. finanztreff.de, 11.01.2020
  3. weser-kurier.de, 13.12.2019
  4. kevelaerer-blatt.de, 18.09.2018
  5. taz.de, 11.10.2017
  6. mainpost.de, 02.09.2016
  7. zeit.de, 23.08.2015
  8. beobachter.ch, 13.02.2014
  9. fr-online.de, 30.07.2013
  10. bernerzeitung.ch, 28.10.2011
  11. woz.ch, 24.02.2010
  12. spiegel.de, 14.02.2009
  13. ngz-online.de, 11.04.2008
  14. supersonntag-web.de, 16.03.2007
  15. spiegel.de, 20.03.2006
  16. welt.de, 08.10.2003
  17. Die Zeit (11/2002)
  18. spiegel.de, 21.06.2002
  19. Die Zeit (12/2001)
  20. bz, 25.04.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Welt 1998
  24. Die Zeit (34/1997)
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995