verängstigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʔɛŋstɪɡn̩]

Silbentrennung

verängstigen

Definition bzw. Bedeutung

Einem Lebewesen Angst machen, so dass dieses danach eingeschüchtert ist.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb ängstigen mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verängstige, du verängstigst, er/sie/es ver­ängs­tigt
  • Präteritum: ich ver­ängs­tig­te
  • Konjunktiv II: ich ver­ängs­tig­te
  • Imperativ: verängstig/​verängstige! (Einzahl), ver­ängs­tigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­ängs­tigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­ängs­ti­gen (Synonyme)

(jemandem) Bange machen (ugs.)
ängstigen:
jemanden in Angst versetzen
reflexiv: vor etwas Angst, Furcht haben
Angst einflößen
beängstigen:
Unruhe und Besorgnis (Angst) auslösen
einschüchtern:
Furcht bei jemandem auslösen; jemanden unsicher machen
erschrecken:
jemandem einen Schrecken einflößen
ins Bockshorn jagen (ugs.)
verschrecken:
jemandem einen Schrecken einjagen und ihn dadurch vertreiben

Sinnverwandte Wörter

Angst machen
in Angst und Schrecken versetzen
schre­cken:
nur in negativen Wendungen: abschrecken, einschüchtern
nur in Wendungen wie „jemanden aus dem Schlaf / den Träumen / den Gedanken schrecken“: unsanft wecken, aufscheuchen

Beispielsätze

  • Die verängstigenden Nachrichten nahmen kein Ende.

  • Dabei fiel mir auf, dass die sich bewegenden Schatten die Ponys verängstigten.

  • Die verängstigte Katze versteckt sich unter dem Auto.

  • Katzen schnauben, wenn sie böse oder verängstigt sind.

  • Du sahst sehr verängstigt aus.

  • Tom scheint sehr verängstigt zu sein.

  • Tom schien sehr verängstigt zu sein.

  • Nach einem Erdbeben sind die Menschen normalerweise verängstigt.

  • Tom war sehr verängstigt.

  • Ich glaube, alle sind verängstigt.

  • Etwas verängstigte mich.

  • Ehrlich gesagt sind wir alle ein wenig verängstigt.

  • Tom wird sicher nicht verängstigt sein.

  • Wir waren verängstigt und verwirrt.

  • Du wirktest verängstigt.

  • Das Tier war verängstigt und verwirrt.

  • Tom war verängstigt und verwirrt.

  • Tom, du verängstigst die Kunden!

  • Tom sah verängstigt aus.

  • Tom wirkt verängstigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch für diese Lageänderung hatten die Feuerwehrleute eine Lösung und retteten das verängstigte Tier über das Putztürchen des Kamins.

  • Die Armee macht das, um uns zu verängstigen», sagt Shin Nway Oo.

  • "Der Finder staunte nicht schlecht, als er den Karton öffnete und ihm zwölf verängstigte Augen entgegenblickten", berichtet der Dechanthof.

  • Der verängstigte Geschädigte hob, überwacht vom Angeklagten, weitere 4000 Euro von seinem Konto ab.

  • Die verängstigte 18-jähige Silke Bischoff mit einer Pistole am Hals.

  • Dort hatten Gebäude stark geschwankt, verängstigte Menschen waren auf die Straßen gerannt und es war zu Stromausfällen gekommen.

  • Bevor sie unerkannt mit dem erbeuteten Bargeld vom Tatort flohen, schlossen die Räuber die verängstigte Frau in ihrer Wohnung ein.

  • Der Haka ist ein traditioneller Tanz der Maori, den sie oft vor einer Schlacht aufgeführt haben, um den anderen Stamm zu verängstigen.

  • Danach kam es wiederholt zu weiteren Detonationen, die die Einwohner der Umgebung verängstigen und mürbe machen.

  • Wie auch immer die Schweiz sich verändert, unsere Währung bleibt für verängstigte Investoren unverrückbar der sicherste Hafen.

  • Sie finden das verängstigte Tier im Lichthof des Hortes.

  • Windige Goldhändler nehmen verängstigte Sparer ins Visier und prophezeien ein Ende des Papiergeldes.

  • Das Beschwören von Unruhen könnte die Menschen verängstigen.

  • Den alarmierten Beamten kamen im Bus mehrere verängstigte Fahrgäste entgegen, die vor dem 23-Jährigen flüchteten.

  • Die Polizei hatte nach eigenen Angaben Mühe, die verängstigte Bevölkerung zu beruhigen.

  • So beherbergte das Hotel bereits nach kurzer Zeit über 1200 verängstigte Menschen.

  • Überläufer, verängstigte Dörfler, Jugendliche, Kinder schlossen sich ihm an.

  • Robel erklärte dagegen, in seiner Polizistenausbildung habe er gelernt, auf diese Weise verängstigte Opfer zur Aussage zu ermuntern.

  • Winterstürme waren dabei, in denen sich verängstigte Passagiere auf den Teppich vor ihrem Schalter legten.

  • Die Absicht der Terroristen ist klar: Sie wollen vor allem die westlichen Experten verängstigen und aus dem Land treiben.

  • Dort blieb es nicht lange, denn der verängstigte Kleinbär flüchtete sofort auf den nächsten Baum.

  • Wenn man ihr gegenüber sitzt, fragt man sich fortlaufend, wie eine so schüchterne, verängstigte Frau all diese Siege erringen konnte.

  • Aus dem fröhlichen Teenager wurde eine vollkommen verängstigte Elftklässlerin.

  • Aber ich möchte meine deutsche Leserschaft nicht verängstigen.

  • Oder würde das die ohnehin gefährdeten Gläubigen noch mehr verängstigen?

  • Sie bedrohen und verängstigen die Bevölkerung durch bewaffnete Patrouillen, Luftschüsse und andere Einschüchterungsmethoden.

  • Diese tragen die Verantwortung dafür, daß nun wieder Zehntausende durch Hetze verängstigte Menschen durch den Urwald irren.

  • Als die verängstigte Frau dennoch um sich schlug, drohte ihr der Unbekannte, sie umzubringen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­ängs­ti­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­ängs­ti­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × Ä, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ängs­ti­gen lautet: ÄEEGGINNRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

verängstigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ängs­ti­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verängstigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verängstigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11321538, 10636906, 10091299, 10056590, 10015173, 9606307, 8887087, 8828721, 8661907, 8604397, 7452666, 7452634, 7339575, 7302780, 7302779, 7201782, 6619010 & 6614851. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 20.07.2022
  2. tagesanzeiger.ch, 24.02.2021
  3. noen.at, 08.11.2020
  4. nrz.de, 13.08.2019
  5. sueddeutsche.de, 17.02.2018
  6. spiegel.de, 08.09.2017
  7. derwesten.de, 25.07.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.10.2015
  9. radio.cz, 14.12.2014
  10. blick.ch, 19.04.2013
  11. feedsportal.com, 02.11.2011
  12. ftd.de, 29.03.2010
  13. n-tv.de, 24.04.2009
  14. berlin.de, 03.11.2008
  15. heute.de, 13.09.2007
  16. stern.de, 20.06.2006
  17. welt.de, 31.03.2006
  18. sueddeutsche.de, 18.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.11.2005
  20. tagesschau.de, 17.06.2004
  21. abendblatt.de, 13.10.2004
  22. heute.t-online.de, 23.08.2003
  23. welt.de, 10.11.2002
  24. Die Zeit (17/2001)
  25. Die Welt 2001
  26. Junge Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996