Ableitung zu Urheberrecht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.
Beispielsätze
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Ist die Verwendung dieses Materials urheberrechtlich unbedenklich?
Das ist urheberrechtlich geschützt.
Das Lied ist urheberrechtlich geschützt.
Diese und möglicherweise noch andere Sätze müssen wieder aus dem Korpus entfernt werden, da diese einem urheberrechtlich geschützten Buch entnommen sind.
Füge keine urheberrechtlich geschützten Sätze hinzu.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Wegen urheberrechtlicher Bedenken können noch(!) keine Kunstwerke der aktuellen Videotext-Ausstellung hier gezeigt werden.
Dabei geht es um die illegale Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Inhalten im großem Maße.
Außerdem sei die Zusammenstellung der Zeichnung mit dem Spruch urheberrechtlich schutzfähig.
Bei Facebooks Watch Party werden einem Bericht zufolge auch urheberrechtlich geschützte Inhalte geschaut.
Alle Inhalte von PNP-Online sind urheberrechtlich geschützt.
Auch urheberrechtlich geschützte Inhalte wie Sportübertragungen werden ausgenommen.
Die Nachtbeleuchtung gilt jedoch als modernes Kunstwerk und ist daher urheberrechtlich geschützt.
Das Abwehrschreiben des OKF-Anwalts stellt unter anderem in Frage, ob die Stellungnahme wirklich urheberrechtlichen Schutz genießt.
Auch dies ist urheberrechtlich geschützt.
Die Urheberrechtskammer des Gerichts entschied, YouTube müsse mehr tun als bisher, um urheberrechtlich geschützte Lieder zu sperren.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und der urheberrechtlichen Abgabe (UHG).
So wollte man von den Befragten wissen, ob sie schon einmal ein urheberrechtlich geschütztes Werk heruntergeladen hätten.
Abnehmer Die Webtauschbörse Napster filterte mithilfe von Gracenote urheberrechtlich geschützten Musik aus dem Angebot heraus.
Beispielsweise gibt die British Library den Anteil der verwaisten Werke am urheberrechtlich geschützten Bestand mit 40 Prozent an.
Der Magic Quadrant wurde 2007 von Gartner Inc. urheberrechtlich geschützt und wird mit Genehmigung verwendet.
Auch einem Gebrauchszweck dienende Schriftstücke könnten urheberrechtlich geschützt sein.
Ich glaube, YouTube ist aus vielerlei Gründen attraktiv, nicht nur wegen urheberrechtlich geschützter Inhalte.
Einige Dinge - etwa der Austausch urheberrechtlich geschützter Dateien - verbietet die Firma explizit in den Nutzungsbedingungen.
Dabei soll vor allem das urheberrechtliche Vergütungssystem reformiert werden.
Sie will illegale Anbieter von urheberrechtlich geschütztem Material selber identifizieren und mit hohen Schadenersatzforderungen belegen.
Zum Schutz urheberrechtlich geschützter Werke soll die Digital-Rights-Management-Technologie (DRM) zum Einsatz kommen.
Das Gericht hatte Napster im vergangenen Sommer angewiesen, den Tausch urheberrechtlich geschützter Musik einzustellen.
Danach hat die Internet-Tauschbörse drei Tage Zeit, alle urheberrechtlich geschützten Musiktitel zu sperren.
Auch etwaige Pläne für Entsorgungsgebühren oder urheberrechtliche Abgaben müssten schnellstens vom Tisch.
Der Richter gab dem Kläger Recht, dass AOL eine Plattform zur Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Musikdateien bereitgestellt hat.
Überdies sind die Inhalte ganzer Bücher aus urheberrechtlichen Gründen derzeit nur vereinzelt im Internet zu finden.
Die Mobilcom-Werbung sei wettbewerbs- wie urheberrechtlich "sehr bedenklich".
Ihr Argument: Hubbards Ideen, für die strebsame Jünger Tausende von Dollar zahlen müssen, seien urheberrechtlich geschützt.
Das fünfsilbige Adjektiv urheberrechtlich besteht aus 16 Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 3 × E, 3 × H, 3 × R, 2 × C, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × U
Eine Worttrennung ist nach dem ersten R, ersten E, zweiten R und T möglich.
Das Alphagramm von urheberrechtlich lautet: BCCEEEHHHILRRRTU
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Unna
Rostock
Hamburg
Essen
Berlin
Essen
Rostock
Rostock
Essen
Chemnitz
Hamburg
Tübingen
Leipzig
Ingelheim
Chemnitz
Hamburg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Ulrich
Richard
Heinreich
Emil
Berta
Emil
Richard
Richard
Emil
Cäsar
Heinreich
Theodor
Ludwig
Ida
Cäsar
Heinreich
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Uniform
Romeo
Hotel
Echo
Bravo
Echo
Romeo
Romeo
Echo
Charlie
Hotel
Tango
Lima
India
Charlie
Hotel
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
Das Wiewort urheberrechtlich kam im letzten Jahr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Urheberrecht, Recht: die Freiheit, urheberrechtlich geschützte Gegenstände (z. B. Kunstobjekte oder Gebäude), die sich bleibend im öffentlichen Raum befinden, bildlich wiedergeben zu dürfen