urheberrechtlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯heːbɐˌʁɛçtlɪç ]

Silbentrennung

urheberrechtlich

Definition bzw. Bedeutung

Das Urheberrecht betreffend; sich auf das Urheberrecht beziehend.

Begriffsursprung

Ableitung zu Urheberrecht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Beispielsätze

  • Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

  • Ist die Verwendung dieses Materials urheberrechtlich unbedenklich?

  • Das ist urheberrechtlich geschützt.

  • Das Lied ist urheberrechtlich geschützt.

  • Diese und möglicherweise noch andere Sätze müssen wieder aus dem Korpus entfernt werden, da diese einem urheberrechtlich geschützten Buch entnommen sind.

  • Füge keine urheberrechtlich geschützten Sätze hinzu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wegen urheberrechtlicher Bedenken können noch(!) keine Kunstwerke der aktuellen Videotext-Ausstellung hier gezeigt werden.

  • Dabei geht es um die illegale Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Inhalten im großem Maße.

  • Außerdem sei die Zusammenstellung der Zeichnung mit dem Spruch urheberrechtlich schutzfähig.

  • Bei Facebooks Watch Party werden einem Bericht zufolge auch urheberrechtlich geschützte Inhalte geschaut.

  • Alle Inhalte von PNP-Online sind urheberrechtlich geschützt.

  • Auch urheberrechtlich geschützte Inhalte wie Sportübertragungen werden ausgenommen.

  • Die Nachtbeleuchtung gilt jedoch als modernes Kunstwerk und ist daher urheberrechtlich geschützt.

  • Das Abwehrschreiben des OKF-Anwalts stellt unter anderem in Frage, ob die Stellungnahme wirklich urheberrechtlichen Schutz genießt.

  • Auch dies ist urheberrechtlich geschützt.

  • Die Urheberrechtskammer des Gerichts entschied, YouTube müsse mehr tun als bisher, um urheberrechtlich geschützte Lieder zu sperren.

  • Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und der urheberrechtlichen Abgabe (UHG).

  • So wollte man von den Befragten wissen, ob sie schon einmal ein urheberrechtlich geschütztes Werk heruntergeladen hätten.

  • Abnehmer Die Webtauschbörse Napster filterte mithilfe von Gracenote urheberrechtlich geschützten Musik aus dem Angebot heraus.

  • Beispielsweise gibt die British Library den Anteil der verwaisten Werke am urheberrechtlich geschützten Bestand mit 40 Prozent an.

  • Der Magic Quadrant wurde 2007 von Gartner Inc. urheberrechtlich geschützt und wird mit Genehmigung verwendet.

  • Auch einem Gebrauchszweck dienende Schriftstücke könnten urheberrechtlich geschützt sein.

  • Ich glaube, YouTube ist aus vielerlei Gründen attraktiv, nicht nur wegen urheberrechtlich geschützter Inhalte.

  • Einige Dinge - etwa der Austausch urheberrechtlich geschützter Dateien - verbietet die Firma explizit in den Nutzungsbedingungen.

  • Dabei soll vor allem das urheberrechtliche Vergütungssystem reformiert werden.

  • Sie will illegale Anbieter von urheberrechtlich geschütztem Material selber identifizieren und mit hohen Schadenersatzforderungen belegen.

Häufige Wortkombinationen

  • urheberrechtlich geschützt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ur­he­ber­recht­lich be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × H, 3 × R, 2 × C, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × R, 2 × C, 1 × B, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E, zwei­ten R und T mög­lich.

Das Alphagramm von ur­he­ber­recht­lich lautet: BCCEEEHHHILRRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Lima
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

urheberrechtlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ur­he­ber­recht­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­n­o­ra­ma­frei­heit:
Urheberrecht, Recht: die Freiheit, urheberrechtlich geschützte Gegenstände (z. B. Kunstobjekte oder Gebäude), die sich bleibend im öffentlichen Raum befinden, bildlich wiedergeben zu dürfen
Pri­vat­ko­pie:
Anfertigung einer Kopie eines urheberrechtlich geschützten Werks für den privaten Gebrauch
pro­p­ri­e­tär:
urheberrechtlich geschützt
Raub­ko­pie:
rechtswidrig hergestellte oder verbreitete Kopie von urheberrechtlich geschützten (meist elektronischen) Medien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: urheberrechtlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12269122, 10291475, 9358612, 8497928, 2109137 & 611742. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 04.08.2023
  2. derwesten.de, 13.01.2022
  3. abendzeitung-muenchen.de, 08.07.2020
  4. heise.de, 10.04.2019
  5. pnp.de, 01.01.2018
  6. focus.de, 20.05.2016
  7. teltarif.de, 10.07.2015
  8. heise.de, 22.01.2014
  9. openpr.de, 17.04.2013
  10. taz.de, 20.04.2012
  11. crn.de, 01.09.2011
  12. gulli.com, 05.05.2010
  13. ftd.de, 21.01.2009
  14. heise.de, 05.06.2008
  15. itnewsbyte.com, 01.12.2007
  16. handelsblatt.com, 09.02.2006
  17. spiegel.de, 13.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 21.09.2004
  19. spiegel.de, 13.11.2003
  20. spiegel.de, 05.07.2003
  21. spiegel.de, 01.08.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Die Zeit 1996