ups

Interjektion (Ausrufewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊps]

Silbentrennung

ups

Definition bzw. Bedeutung

Ausdruck der Überraschung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch oops

Anderes Wort für ups (Synonyme)

autsch!:
Ausruf, um Schmerz zu signalisieren
autschn (ugs.)
hoppala (ugs.)
hoppla (ugs.):
Ausruf der Überraschung, bei einem Versehen
uups (ugs.)

Beispielsätze

Ups! Ich habe doch tatsächlich mein Portemonnaie zu Hause vergessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oh ups, nun hab ich es gemerkt.

  • Und, ups, jetzt wissen wir sogar schon das Geschlecht.

  • Auch nicht vor Pick ups.

  • Er zählt zu den wenigen „grown ups in the room“, die aus Vernunft und Vaterlandsliebe geblieben sind.

  • Start ups seien davon ausgenommen.

  • Daher ist die Entwicklung von Elektromobilen auch für Start ups möglich.

  • Frauen in Start ups werden offenbar fast doppelt so oft sexuell belästigt wie in traditionellen Unternehmen.

  • Sonst gab es nur so Sidescrolling Spiele und Beat'em ups.

  • Da verliebte sie sich – ups, „das kann schon mal passieren“ – in den Noch-Ehemann der besten Freundin.

  • Das sind die Break ups.

  • Ab wann kann ich nach dem kaiserschnitt sit ups oder sowas machen?

  • Natürlich passte er mir, schließlich machte ich einen Tag zuvor Sit ups und rannte zum Bus.

  • Nur, leider, einer Politik, in welcher die start ups, aus der Sicht Henzelers, eine Rarität sind.

  • Jürgen Mularzyk bot zwei halbstündige "warmin ups" für Gitarristen an.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ups?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm ups be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von ups lautet: PSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Interjektion fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Pots­dam
  3. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Paula
  3. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Papa
  3. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es mög­licher­weise 6 Punkte für das Wort.

ups

Da­zu bit­te je­doch das offi­zielle Scrabble-Regel­werk zur Zu­läs­sig­keit von Interjektionen beachten!

Worthäufigkeit

Das Ausrufe­wort ups kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schultheater: Warm ups und Märchen Hans-Jürgen Goldenbaum, Sabine Hauke | ISBN: 978-3-96040-375-3
  • Therapy is… Magic : An essential guide to the ups, downs and life-changing experiences of talking therapy Jo Love | ISBN: 978-1-52934-846-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ups. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ups. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. winfuture.de, 26.10.2020
  3. spiegel.de, 25.09.2020
  4. focus.de, 25.04.2019
  5. welt.de, 19.04.2018
  6. blick.ch, 29.10.2018
  7. spiegel.de, 10.08.2017
  8. tagesspiegel.de, 25.06.2017
  9. 4players.de, 17.04.2015
  10. feedproxy.google.com, 26.10.2013
  11. derstandard.at, 30.10.2011
  12. abendblatt.de, 13.08.2009
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 04.12.2007
  14. Die Zeit 1995
  15. Berliner Zeitung 1995