unwillig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌvɪlɪç ]

Silbentrennung

unwillig

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht bereit/willens, etwas zu tun; ohne Bereitwilligkeit

  • so, dass man Verärgerung/Ablehnung bei jemandem erkennt

Steigerung (Komparation)

  1. unwillig (Positiv)
  2. unwilliger (Komparativ)
  3. am unwilligsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­wil­lig (Synonyme)

(sich) wenig begeistert zeigen (über)
abgeneigt:
gegen jemanden/etwas eingestellt
abhold (geh.):
abgeneigt, ungünstig
ärgerlich:
Ärger empfindend
Ärger verursachend
aversiv (geh.):
starke Ablehnung (= Aversion) hervorrufend
lustlos:
keine Freude oder Motivation zeigend; ohne Verlangen
nölig (ugs.)
ungeneigt
ungern:
mit Widerwillen
verärgert:
als Person Ärger empfindend, beispielsweise wegen jemandes Äußerungen oder Benehmen
widerstrebend:
in seiner Form eine ablehnende Haltung hervorrufend
widerwillig:
ohne Lust, ohne Freude, sehr ungern
Unmut, Abneigung, Abscheu zum Ausdruck bringend

Sinnverwandte Wörter

ablehnend
ent­rüs­tet:
Zustand der Aufgebrachtheit
gran­tig:
besonders süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich: schlecht gelaunt, schlecht aufgelegt, in mieser, gereizter Stimmung und auch unhöflich
grummelig
keinen Bock haben
mür­risch:
(vom Gesichtsausdruck) unzufrieden wirkend, eine schlechte Laune habend
un­ge­hal­ten:
nicht gehalten, nicht vorgetragen
seinem Unwillen nachgebend; wütend
un­wirsch:
Haltung, Ausdrucksform: äußerst grob und überaus unwillig
negative Gefühle hervorrufend, Ablehnung auslösend; böse, verächtlich
zö­ger­lich:
unter (nach dem Geschmack des Sprechers / Autors zu langem) Zögern
zu­rück­hal­tend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend

Gegenteil von un­wil­lig (Antonyme)

folg­sam:
bereit zu folgen, sich fügend
ge­hor­sam:
Anweisungen oder Befehle eines Vorgesetzten oder der Eltern/eines Vormundes befolgend
in­brüns­tig:
mit leidenschaftlichem Gefühl
lei­den­schaft­lich:
Leidenschaft, Begeisterung für irgendetwas besitzend
mit ganzem Herzen
pas­si­o­niert:
etwas mit Leidenschaft und Begeisterung ausübend
wil­lig:
Erwartungen, Anforderungen von anderen gerne erfüllend

Beispielsätze

  • Unwillige Staaten der Europäischen Union, sich für Rechtsstaatlichkeit, Presse- und Demonstrationsfreiheit und gegen Korruption und Behördenwillkür einzusetzen, gehören mindestens finanziell sanktioniert.

  • Er machte einen unwilligen Eindruck.

  • Tom schien unwillig, mir zu helfen.

  • Tom kehrte unwillig in sein Schlafzimmer zurück.

  • Tom sagte, dass Maria unwillig schien, das zu essen, was er ihr zubereitet hatte.

  • Tom ist unwillig zu gehen.

  • Sie war unwillig, ihr Geheimnis zu verraten.

  • Besser freundlich versagen, als unwillig gewähren.

  • Einem unwilligen Rosse muss man die Sporen geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Wort haragan stammt vom gotische args ab was faul und unwillig bedeutet.

  • Die tanzenden Mäuse auf seinem Körper aber weckten den Löwen auf, er schüttelte sich unwillig und fing eine von ihnen mit seiner Pranke.

  • Berlin - In der hochemotionalen Impfdebatte wollen die Länderchefs unwillige Fußballprofis nun am liebsten ins Abseits stellen.

  • Hüttenwirt Heufelder jedenfalls zieht am 8. Juli nur unwillig die Ausrüstung eines mit der Materialbahn hinauf.

  • Ankara zeigt sich weiterhin unwillig Al-Qaida in Idlib zu entgegnen.

  • Die Regierung sei "entweder unfähig oder unwillig", die Bevölkerung dort zu schützen.

  • Am Samstag eröffnet die Documenta endlich auch in Kassel, das unwillig den Athenern Anfang April den Vortritt gelassen hat.

  • Dies kann nur verhindert werden, in dem man diesen "unwilligen" Eltern die finanzielle Grundlage entzieht.

  • Gleichzeitig griffen die Europäer nur unwillig zu Sanktionen: Sie sind besorgt um ihre angeschlagene Wirtschaft.

  • Muss denn Hegel immer recht behalten, gibt Felsch unwillig zu bedenken.

  • Bislang hat sich Apple aber unwillig gezeigt, etwas von seinem Schatz abzugeben.

  • Denn ob der Investor nicht nur unwillig sondern überhaupt in der Lage ist, die Mängel zu beseitigen, scheint fraglich.

  • Bewegt man das Klötzchen, folgt das Diabild unwillig der Bewegung.

  • Als ihre Eltern heiraten, werden die beiden zu einem zunächst sehr unwilligen Brüderpaar.

  • Schon am Tag nach der Festnahme zeigte sich die Berliner Justiz damit unwillig, aktiv in den Fall einzusteigen.

  • Die junge Frau sagt einige schnelle, unwillige Sätze, die nur ihr Mann versteht, und legt sich wieder hin.

  • Umgekehrt müssen die vertragswilligen Länder die Regeln ihrer künftigen Zusammenarbeit und ihr Verhältnis zu den unwilligen klären.

  • Wenn Sie an ein solches Exemplar geraten, ist eine unwillige Reaktion sehr wahrscheinlich.

  • Angesichts der Lehrstellenknappheit droht Bildungsministerin Bulmahn unwilligen Bewerbern mit der Kürzung von Sozialhilfe.

  • Beobachtet, wie Lovina unwillig einen Huf vor den anderen setzt, schwankt im Rhythmus des ruckelnden Wagens.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: unwillige Handbewegung, unwilliges Kopfschütteln
  • mit Substantiv: unwilliger Schüler
  • mit Verb: unwillig folgen/gehorchen
  • mit Verb: unwillig murmeln/reagieren/zucken
  • unwillig das Gesicht verziehen/den Kopf schütteln/die Stirn runzeln
  • unwillig einer Anweisung/einer Aufforderung/einem Befehl nachkommen

Wortbildungen

  • Unwillige

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­wil­lig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von un­wil­lig lautet: GIILLNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

unwillig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­wil­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rei­ßen:
Zeit beim Militär verbringen; unwillig, lustlos oder ohne Engagement dienen
bö­o­tisch:
von geringer Bildung, unwillig oder unfähig zur geistigen Arbeit
da­von­trol­len:
sich gemächlich (etwas missmutig, unwillig, beleidigt oder Ähnliches) von irgendwo wegbegeben
denk­faul:
zu träge zum Denken, unwillig oder unfähig zur geistigen Arbeit
he­r­un­ter­rei­ßen:
etwas unwillig erledigen
hin­pfef­fern:
einen Gegenstand unwillig und/oder mit viel Kraft werfen
pfef­fern:
unwillig und mit viel Kraft schleudern
un­be­lehr­bar:
unwillig oder unfähig gefasste Meinungen oder Ansichten zu revidieren; nicht von besseren oder richtigeren Standpunkten zu überzeugen
un­wirsch:
Haltung, Ausdrucksform: äußerst grob und überaus unwillig
ver­schnupft:
Gemütszustand: leicht gekränkt und daher übellaunig, mürrisch, unwirsch, unwillig reagierend

Buchtitel

  • Abgehängt, chancenlos, unwillig? Gunilla Fincke | ISBN: 978-3-53116-499-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unwillig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unwillig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11981741, 7331991, 6985788, 6410186, 4041268, 2924970, 2079210 & 1973368. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 12.04.2023
  2. rp-online.de, 17.11.2022
  3. nw.de, 19.11.2021
  4. merkur.de, 07.07.2020
  5. linkezeitung.de, 09.02.2019
  6. presseportal.de, 13.04.2018
  7. motorsport-magazin.com, 06.06.2017
  8. focus.de, 14.04.2015
  9. spiegel.de, 21.07.2014
  10. dradio.de, 25.01.2013
  11. segeberger-zeitung.de, 25.01.2012
  12. pinneberger-tageblatt.de, 30.09.2011
  13. aachener-zeitung.de, 18.09.2009
  14. kino-zeit.de, 29.04.2008
  15. spiegel.de, 29.11.2007
  16. ngz-online.de, 10.10.2006
  17. abendblatt.de, 10.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2004
  19. f-r.de, 05.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1995