unvernünftig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnfɛɐ̯nʏnftɪç]

Silbentrennung

unvernünftig

Definition bzw. Bedeutung

Schwach an Vernunft, ohne Vernunft; nicht vernünftig.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs vernünftig mit dem Derivatem (Präfix) un-

Steigerung (Komparation)

  1. unvernünftig (Positiv)
  2. unvernünftiger (Komparativ)
  3. am unvernünftigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ver­nünf­tig (Synonyme)

(etwas wäre) nicht anzuraten (geh.)
(jemand wäre) schlecht beraten (wenn)
sollte besser nicht
sollte lieber nicht
(es wäre) unklug (von jemandem)
(sich) eher nachteilig auswirken
Aufwand und Ertrag stehen in keinem (vernünftigen) Verhältnis.
kaum Vorteile bieten (variabel)
nicht im Verhältnis stehen
nicht sinnvoll (sein) (Hauptform)
nicht vernünftig (sein)
unüberlegt (sein):
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
wenig bis nichts bringen
zu (…) sein
zu aufwändig (sein)
zu wenig bringen

Weitere mögliche Alternativen für un­ver­nünf­tig

dumm:
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel
gedankenlos:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
töricht:
besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
unvorsichtig:
die notwendige Wachsamkeit und/oder Achtsamkeit vermissen lassend; die negativen Folgen oder Schäden seines Handelns außer Acht lassend

Gegenteil von un­ver­nünf­tig (Antonyme)

ver­nünf­tig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig

Beispielsätze

  • Es war unvernünftig von ihm, nicht für den Test zu lernen.

  • Man verhält sich, wenn man verliebt ist, manchmal unvernünftig.

  • Verliebte sind bisweilen unvernünftig.

  • Im Grunde ist das Volk nur ein unvernünftiges Tier von ungeheurer Größe.

  • Das ist völlig unvernünftig.

  • Toms bitte ist unvernünftig.

  • Hältst du mich für unvernünftig?

  • Tom ist sehr unvernünftig.

  • Das wäre unvernünftig.

  • Wenn man sich von der Vernunft lange genug leiten lässt, kommt man zu ganz unvernünftigen Schlussfolgerungen.

  • Alles ist möglich, vorausgesetzt, dass es genügend unvernünftig ist.

  • Tom hielt Marias Angebot für unvernünftig.

  • Das ist doch nicht unvernünftig, oder?

  • In Geldangelegenheiten handelte Jefferson unvernünftig und so häufte er große Schulden an.

  • Ihr seid gerade sehr unvernünftig.

  • Sie sind gerade sehr unvernünftig.

  • Du bist gerade sehr unvernünftig.

  • Er ist kein unvernünftiger Mann.

  • Der Patriotismus ist ein künstliches und unvernünftiges Gefühl, der verderbenbringende Quell der meisten Übel, welche die Menschheit bedrücken.

  • Seiner Affekte hat man sich nicht zu schämen, dazu sind sie zu unvernünftig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles andere wäre wirtschaftlich auch unvernünftig.

  • Sind Sie irgendwann auch mal unvernünftig?

  • Das bringt nichts, und es ist unvernünftig, das Material zu verteufeln.

  • Da er mit Geld sehr unvernünftig umgeht, habe ich also für unser Alter heimlich Geld angelegt, um unseren Lebensabend abzusichern!

  • Das gibt es nämlich nicht ohne unvernünftige Verschwendung.

  • Alles andere als die angelaufenen Gespräche über einen Interessenausgleich wäre in hohem Maße unvernünftig.

  • Die Jäger pochen auf ihre Rechte, um "unvernünftige Naturnutzer" auch verhaften zu dürfen.

  • Man könnte erläutern, was unter einer "unvernünftigen" Fahrweise zu verstehen ist.

  • "Das ist unvernünftige Panikmache", sagt Müller.

  • Aber SO unvernünftig auch wieder nicht.

  • «Eine Absage an Hilfen ist gegenwärtig ebenso voreilig und unvernünftig wie eine Zusage», fügte der Unionsabgeordnete hinzu.

  • Der scheinbar garantierte Wertzuwachs verführte viele Haushalte sowie die Finanzbranche gleichermassen zu unvernünftigem Handeln.

  • Müsste die SP zum Wohl der eigenen Interessen gegen aussen also unvernünftiger agieren?

  • "Es kann nicht sein, dass immer die Gemeinschaft einspringt, wenn jemand sich unvernünftig verhält", sagte Böhmer.

  • Entscheidung überlassen werden, alles andere wäre unvernünftig.

  • Wir ärgern uns täglich über unvernünftige Autofahrer und -fahrerinnen, die unsere Kinder gefährden.

  • Es wäre unvernünftig, konkrete Fristen zu nennen.

  • Nämlich dann, wenn das Mandat nur wegen eines "unvernünftigen" Vetos nicht zu Stande gekommen wäre.

  • Die sind zum Teil unvernünftig hoch.

  • Nicht weil die aus lauter Bluthochdruck unvernünftig geworden wäre, sondern weil die Ware blöderweise aus einem Apothekeneinbruch stammte.

  • Unsoziale und unvernünftige Verrücktheiten, die die Stadt zerstören, haben bei mir keine Chance.

  • Auch die heutige Bundesregierung sollte diesem unvernünftigen Rat nicht näher treten.

  • Entscheidend ist, was vernünftig, was unvernünftig erscheint.

  • Die Labour-Regierung von Premierminister Tony Blair verurteilte den zweitägigen Streik als "unvernünftig und unnötig".

  • Ein Einsatz im Daviscup-Duell gegen Südafrika vom 3. bis 5. April in Bremen wäre ebenfalls unvernünftig.

  • "Künstler sind von Natur aus unvernünftig und stur", erklärt David Liddle in seinem eleganten Büro.

  • Das wäre vielleicht unvernünftig, aber human.

  • Der unvernünftige Mieter wird von der WBG belehrt, daß durch den Modernisierungszuschuß der Aufschlag auf die Miete nicht so hoch ausfällt.

Übersetzungen

  • Bosnisch: nerazuman
  • Bulgarisch: неразумен
  • Englisch: unreasonable
  • Kroatisch: nerazuman
  • Lettisch:
    • neprātīgs
    • nesaprātīgs
  • Litauisch: neišmintingas
  • Mazedonisch:
    • неразумен (nerazumen)
    • неразбран (nerazbran)
  • Niedersorbisch: nerozymny
  • Obersorbisch: nerozumny
  • Polnisch:
    • nierozsądny
    • nierozsądnie
  • Russisch: неразумный
  • Schwedisch:
    • oförnuftig
    • orimlig
  • Serbisch: неразуман (nerazuman)
  • Serbokroatisch: неразуман (nerazuman)
  • Slowakisch: nerozumný
  • Slowenisch: nerazumen
  • Spanisch: irrazonable
  • Tschechisch: nerozumný
  • Ukrainisch: нерозумний
  • Weißrussisch: неразумны

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ver­nünf­tig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und F mög­lich.

Das Alphagramm von un­ver­nünf­tig lautet: EFGINNNRTUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Umlaut-Unna
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Über­mut
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Fox­trot
  11. Tango
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

unvernünftig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ver­nünf­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aber­glau­ben:
abwertend: ein Glaubenssatz oder ein Glaubensgebilde, das dem eigenen gegenüber als irrational, unvernünftig, nutzlos (manchmal auch unmenschlich) und deswegen als unterlegen betrachtet wird
Aber­sinn:
etwas völlig Absurdes, Unsinniges; Handeln oder Verhalten, das abwegig, unvernünftig, bisweilen zudem gefährlich ist
Aber­witz:
etwas völlig (absurd) Unsinniges; Handeln oder Verhalten, das abwegig, unvernünftig, bisweilen zudem gefährlich ist
Geis­ter­fah­rer:
jemand, der eine Haltung, Meinung entgegen der etablierten Ansicht (zum Beispiel der Wissenschaft), Leitlinie oder Philosophie (einer Partei, eines Unternehmens oder dergleichen) vertritt oder einen Kurs, der keine Aussicht auf Umsetzung hat, verfolgt und dessen Handeln deshalb (je nach Kontext) als abstrus, irrational, gefährlich, unvernünftig, unangemessen oder ähnlich angesehen wird
Gril­le:
vom Sprecher als unvernünftig, „dumm“ angesehene Idee; im Plural: sonderbare, trübe Gedanken
irr­wit­zig:
völlig unvernünftig, in unvernünftig hohem Maße, das normale Maß übersteigend
le­bens­mü­de:
übertragen, ironisch: ausgesprochen leichtsinnig; unvernünftig mutig, so dass das eigene Leben aufs Spiel gesetzt wird
Tö­rin:
weibliche Person, die unvernünftig handelt
über­spannt:
sich ins Unvernünftige hin spannend, aus dem Vernünftigen herausgehend, irrational, unvernünftig; tendenziell verrückt; überspitzt, verstiegen; ungewöhnlich erregt, ungewöhnlich lebhaft; verschroben; exaltiert; exzentrisch; flippig
un­ein­sich­tig:
nicht einsichtig, ohne Einsehen, unvernünftig

Buchtitel

  • Der unvernünftige Kunde Hardy Koth, Florian Bauer | ISBN: 978-3-86881-524-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unvernünftig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unvernünftig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11583516, 11583515, 11171053, 10289522, 10120983, 9023578, 6983727, 6287941, 6024668, 5882066, 3521546, 3274894, 3129266, 3092601, 3092598, 3092596, 2972304, 2941026 & 2718798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 23.03.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 02.10.2021
  3. welt.de, 05.06.2018
  4. focus.de, 25.10.2017
  5. feedproxy.google.com, 07.09.2016
  6. presseportal.de, 16.05.2015
  7. kleinezeitung.at, 01.11.2014
  8. spiegel.de, 05.03.2013
  9. handelsblatt.com, 19.04.2011
  10. welt.de, 15.01.2010
  11. net-tribune.de, 21.02.2009
  12. nzz.ch, 19.04.2008
  13. woz.ch, 25.10.2007
  14. n-tv.de, 06.05.2006
  15. de.news.yahoo.com, 30.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  17. spiegel.de, 11.12.2003
  18. berlinonline.de, 18.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  21. bz, 05.06.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 15.02.1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.1998
  25. Die Zeit (17/1997)
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995