unterspülen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʊntɐˈʃpyːlən]

Silbentrennung

unterspülen

Definition bzw. Bedeutung

Durch ständigen Strom einen Hohlraum unter etwas auswaschen; unterhöhlen.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Verb spülen mit dem Präfix (Derivatem) unter-

Konjugation

  • Präsens: unterspüle, du unterspülst, er/sie/es un­ter­spült
  • Präteritum: ich un­ter­spül­te
  • Konjunktiv II: ich un­ter­spül­te
  • Imperativ: unterspüle/​unterspül! (Einzahl), un­ter­spült! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­spült
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für un­ter­spü­len (Synonyme)

auswaschen:
etwas durch die Einwirkung von Wasser abtragen und/oder aushöhlen
etwas durch Waschen entfernen
unterhöhlen:
die Bedeutung/Wichtigkeit/Relevanz von etwas angreifen und langsam aber sicher zerstören
einen freien Raum (eine Art Höhle) unterhalb von etwas schaffen (und dadurch die Stabilität gefährden)

Beispielsätze

Das Haus wurde von der Flut unterspült.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Arbeiten an der defekten Schmutzwasserleitung, durch dessen Folge auch die Asphaltdecke unterspült wurde, sind bereits abgeschlossen.

  • Auch Teile der umliegenden Straße seien unterspült und daher für den Verkehr gesperrt worden.

  • Das was bereits gepflastert ist, wird immer mehr unterspült, sackt ab und bröselt weg.

  • Dazu kommen zusätzlich unterspülte und instabile Bachborde.

  • Unwetter hatte Bodenplatten unterspült und Schlupfloch geöffnet.

  • «Konflikte vermeidbar» Die Ufersanierung selbst ist unbestritten, denn die Böschungen sind in schlechtem Zustand, teils unterspült.

  • Weil die Fahrbahn großflächig unterspült wurde, ist der Ring 2 "bis auf Weiteres" gesperrt.

  • Eine Mehrheit erkannte, dass wir damit einen Pfeiler unseres Wohlstandes unterspült hätten.

  • Die Keller der Geschäfte wurden unterspült.

  • Regenwasser unterspült immer wieder das Anwesen in Nienhagen.

  • Baustelle und unterspülte ein frisch betoniertes Sperrwerk.

  • Das Hochwasser hat die Gleise am Ufer des Yellowstone River unterspült.

  • Wir werden unterspült, sinken tiefer und tiefer.

  • Straßenbefestigungen wurden unterspült, Brücken aus ihren Verankerungen gerissen.

  • Damals wurde die Nordspitze der Insel unterspült und gesprengt - mit einem frei stehenden, nadelförmigen Felsen als Resultat.

  • Hier sitzt die Quelle, die das Regime unterspülen wird.

  • Mit der Folge, dass dort die Fahrbahn unterspült wurde und später eineinhalb Meter abgesackt ist.

  • Dort war der Meeresboden unterspült, die Jungen sind versunken und in Panik geraten.

  • Nachdem ein Teil des Notdeiches unterspült wurde, stiegen die Freiwilligen ins dreckig-braune Wasser, um weiterzuarbeiten.

  • Allein in Sachsen wurden rund 400 Kilometer Gleise unterspült und zum großen Teil zerstört.

  • Das Wasser hatte das Fundament des Gebäudes unterspült.

  • Das Silo war nach ersten Untersuchungen der Polizei umgekippt, weil Wasser das Fundament unter den Stelen unterspült hatte.

  • Er unterspült die Pfeiler der Hierarchie; Mitarbeiter müssen mehr selbst entscheiden als früher.

  • Ein Sprecher der Polizei Freiberg sagte, die Bahnstrecke zwischen Marienberg und Pockau sei unterspült worden.

  • Zahlreiche Häuser und Keller wurden unter Wasser gesetzt, Straßen unterspült.

  • Schlimmer sieht der Schaden aus, wenn das Haus - etwa nach einem Deichbruch - mit hohem Wasserdruck unterspült wird.

  • Wie sehr die demokratischen Fundamente unterspült wurden, zeigen die Skandale um Robert Oppenheimer und um das Ehepaar Rosenberg.

  • Angeschwemmter Unrat und Sand werden beseitigt und abtransportiert sowie unterspülte Wege erneuert.

Wortbildungen

  • unterspülend
  • unterspült
  • Unterspülung

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ter­spü­len?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­spü­len be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­spü­len lautet: EELNNPRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Umlaut-Unna
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Über­mut
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Lima
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

unterspülen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­spü­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterspülen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterspülen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 788059. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 23.03.2022
  2. derwesten.de, 08.07.2021
  3. wochenblatt.cc, 09.02.2018
  4. feedsportal.com, 03.04.2016
  5. kurier.at, 30.07.2015
  6. bernerzeitung.ch, 31.05.2014
  7. abendblatt.de, 01.09.2014
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.11.2013
  9. schwaebische.de, 25.09.2012
  10. ostsee-zeitung.de, 13.10.2011
  11. newsclick.de, 07.09.2010
  12. handelsblatt.com, 11.07.2008
  13. berlinonline.de, 22.01.2006
  14. berlinonline.de, 12.01.2005
  15. spiegel.de, 28.04.2005
  16. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2003
  19. heute.t-online.de, 17.08.2002
  20. berlinonline.de, 27.09.2002
  21. bz, 10.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (10/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995