unterfangen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʊntɐˈfaŋən]

Silbentrennung

unterfangen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas Schwieriges, oder aber auch etwas Freches wagen

  • unterhalb eines Bauteiles eine Stütze einziehen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb fangen mit dem Derivatem unter-

Konjugation

  • Präsens: unterfange, du unterfängst, er/sie/es unterfängt
  • Präteritum: ich un­ter­fing
  • Konjunktiv II: ich unterfinge
  • Imperativ: unterfang/​unterfange! (Einzahl), unterfangt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­fan­gen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­stüt­zen:
etwas physisch gegen Herabfallen oder Umfallen sichern
mit Hilfe einer Person oder einer Sache die Erreichung eines Zieles unterstützen, absichern
er­dreis­ten:
sich etwas herausnehmen, etwas Unerwünschtes tun
ris­kie­ren:
etwas durch sein Benehmen oder Handeln Nachteilen oder einer Gefahr des Verlustes aussetzen; aufs Spiel setzen
etwas wagen, sich etwas trauen
un­ter­ste­hen:
eine an sich unangemessene oder verbotene Handlungsmöglichkeit wahrnehmen
untergeben sein
vor­neh­men:
etwas selbst ausführen oder stattfinden lassen
etwas vornehmen: sich etwas vorbinden
wa­gen:
sich trauen, etwas zu tun

Gegenteil von un­ter­fan­gen (Antonyme)

über­bau­en:
ein Gebäude auf Grund errichten, der nicht dafür vorgesehen ist, weil er jenseits einer Grenze liegt
zu­rück­hal­ten:
die eigenen Gefühle nicht offen zeigen, seine Verhaltensweise mäßigen
etwas nicht zur Schau stellen, unterdrücken, bändigen

Beispielsätze

Um einem Einsturz vorzubeugen, unterfing man 1980 die Mauern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Der Baustatiker fand schließlich eine Lösung, um die historische Bruchsteinwand zu unterfangen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Mauer nachträglich unterfangen

Wortbildungen

  • Unterfangung

Was reimt sich auf un­ter­fan­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­fan­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­fan­gen lautet: AEEFGNNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

unterfangen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­fan­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterfangen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gea.de, 09.12.2006