unterbuttern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊntɐˌbʊtɐn]

Silbentrennung

unterbuttern

Definition bzw. Bedeutung

  • eine andere Person darin hindern, seine Meinung zu äußern

  • etwas zusätzlich verbrauchen

  • jemandem etwas unterjubeln

Konjugation

  • Präsens: buttere unter, du butterst unter, er/sie/es buttert unter
  • Präteritum: ich but­ter­te un­ter
  • Konjunktiv II: ich but­ter­te un­ter
  • Imperativ: butter unter! / buttere unter! (Einzahl), buttert unter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­ge­but­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für un­ter­but­tern (Synonyme)

kleinhalten:
jemanden/etwas daran hindern, an Bedeutung, Einfluss, Macht zu gewinnen; nicht groß – im Sinne von wichtig – werden lassen
knebeln:
Entwicklung drosseln oder bremsen
jemandem etwas mit Gewalt in den oder vor den Mund schieben und befestigen, um ihn am Schreien zu hindern
knechten:
jemanden unterdrücken, zum Sklaven machen
knuten
opprimieren (geh., lat., veraltet)
unterdrücken:
durch Selbstbeherrschung unter Kontrolle halten
gewaltsam verhindern
unterjochen:
jemanden oder etwas gewaltsam unterwerfen (und durch Aufzwingen des eigenen Willens [dauerhaft] in dessen Freiheit/Selbstbestimmung einschränken)
versklaven:
jemanden zu einem Sklaven machen, in die Sklaverei führen
anrühren:
dem Körper zuführen, zum Beispiel durch Essen/Trinken/Rauchen
eine Masse durch Mischung verschiedener Substanzen herstellen
durcheinanderwürfeln
durchmengen:
(zwei oder mehr feste Stoffe) miteinander vermischen
durchmischen:
gut, ausgiebig mischen/vermischen
durchrühren:
durch ein Sieb streichen
längere Zeit eine Masse mit einem Gerät (Rührlöffel, Rührerwerk) kreisförmig bewegen
einrühren:
durch Zusammenmischen und Verrühren herstellen, einsatzbereit machen
einen Stoff in einen anderen Stoff geben und durch Bewegung (Rühren) vermischen
konfundieren:
vermischen, vermengen
verwechseln
mischen:
etwas bestimmtes (beispielsweise Beton, einen Cocktail, Gift) durch herstellen
Musik/Hörspiele/etc. (im Tonstudio) mischen: Töne/Tonspuren/Geräusche so mixen, dass ein Stück entsteht
mixen:
etwas mit Hilfe eines Mixers zerkleinern und mischen
etwas, insbesondere alkoholische Getränke mischen
panschen (ugs.):
etwas mischen, verrühren; etwas (meist Flüssigkeit) fälschen, strecken; verschneiden
Flüssigkeit verschütten; verkleckern, verspritzen; planschen; in Flüssigkeiten mit Händen oder Füßen herumwühlen
pantschen (ugs.):
etwas mischen, verrühren; etwas (meist Flüssigkeit) fälschen, strecken
Flüssigkeit verschütten; verkleckern, verspritzen; planschen
untermischen:
so hinzufügen, dass es zwischen/unter das gelangt, was es vorher schon gab
verhackstücken (ugs.):
ein Thema besprechen
etwas durch viel Kritik kleinreden auch allgemeiner: in keiner Form wertschätzen
vermanschen (ugs.):
etwas unbrauchbar oder zunichte machen, speziell auch jemandem dadurch ein positives Gefühl nehmen
zwei oder mehr Substanzen so verrühren, dass ein Brei oder eine neue Masse entsteht
vermengen:
Verschiedenes miteinander mischen
vermischen:
etwas durcheinander bringen
zwei oder mehr Substanzen so verrühren, dass ein Brei oder eine neue Masse entsteht
vermixen:
verschiedene Materialien zu einer homogenen Masse vermischen
verquicken:
eine Verbindung schaffen; eine Verbindung eingehen
mit Quecksilber verbinden, legieren
verquirlen:
Zutaten oder Stoffe mit einem Quirl zu einer einheitlichen Menge vermischen
verrühren:
(mit Hilfe eines Geräts, zum Beispiel eines Löffels) miteinander vermengen, so dass aus einzelnen Stoffen eine gleichförmige Masse entsteht
verschneiden:
ein Tier kastrieren
kombinieren von Informationsebenen
verwursten (ugs.):
nicht gerade wissenschaftlich fundiert, sondern nur eben so unterbringen oder benutzen oder unter der gleichen Überschrift abhandeln
zu Wurst verarbeiten
niederhalten:
am Boden festhalten, unten halten (beispielsweise einen Zaun, einen Zweig)
verhindern, dass sich jemand entwickelt (beispielsweise ein Konkurrent); unterdrücken (beispielsweise ein Volk)
unterbügeln

Gegenteil von un­ter­but­tern (Antonyme)

be­haup­ten:
etwas (militärisch oder auch mit Argumenten) verteidigen, gegen Feinde/einen sportlichen Gegner siegen
etwas sagen, was nicht stimmen muss oder gar unglaubwürdig ist

Beispielsätze

  • Paula werde ich aber noch etwas unterbuttern.

  • Aber nicht doch - noch die Butter unterbuttern!

  • Von ihnen lasse ich mich noch lange nicht unterbuttern!

  • Auch wenn er nur Hobbygärtner ist, lässt er sich von den Profis nicht einfach unterbuttern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Grünen fürchten, in einer Kenia-Allianz von zwei konservativen Parteien untergebuttert zu werden.

  • Die Sorge ist offenbar, nach vier Jahren Abwesenheit im Reichstag von einer eingespielten Berliner Seilschaft untergebuttert zu werden.

  • Wie auch bei der Einwanderung, auch da lassen sie sich nicht unterbuttern.

  • Wie man dafür untergebuttert und angefahren und angegriffen wird.

  • "Unser Land ist viel kleiner als Senegal und wurde untergebuttert", erklärt er.

  • Oder gar den im Sonnenlicht gleißenden Beton auf lange Sicht unterbuttern und eine wüste Wildnis entstehen lassen.

  • Europa darf die Kleinen nicht unterbuttern, aber auch nicht auf Kosten von Demokratie und Transparenz wachsen.

  • Die Grünen werden untergebuttert.

  • Und dann noch von der historischen Zunft untergebuttert - mehrfaches Ungemach ist wieder gut zu machen.

  • Was er meint: Steffen Freund muß die beiden nach hinten absichern - und er darf bei seiner Arbeit nicht untergebuttert werden.

  • Gut, daß Sie sich nicht unterbuttern lassen.

  • Und Eleasha wird sich niemals unterbuttern lassen.

  • Sie beutet die Stimmung aus: "Als Ostler werden wir immer untergebuttert."

  • Ich habe mich mein Leben lang nie unterbuttern lassen, wußte mir und meinen Kindern immer zu helfen.

  • Er fügte hinzu, "wir dürfen Natur- und Umweltschutz nicht unterbuttern".

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­but­tern be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U & 1 × B

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × R, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­but­tern lautet: BEENNRRTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

unterbuttern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­but­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterbuttern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterbuttern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1259351. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnn.de, 12.09.2019
  2. tagesspiegel.de, 03.11.2017
  3. blick.ch, 13.04.2015
  4. blogigo.de, 24.02.2012
  5. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2006
  6. gea.de, 20.07.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2003
  8. Die Zeit (24/2000)
  9. Welt 1999
  10. BILD 1998
  11. BILD 1997
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1996