unsympathisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnsʏmˌpaːtɪʃ ]

Silbentrennung

unsympathisch

Definition bzw. Bedeutung

Nicht sympathisch; unangenehm; der Kontakt mit der Person erzeugt ein unangenehmes Gefühl.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs sympathisch mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unsympathisch (Positiv)
  2. unsympathischer (Komparativ)
  3. am unsympathischsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­sym­pa­thisch (Synonyme)

missfallend
unliebenswürdig
wenig einladend
abstoßend:
Abscheu, Widerwillen oder Ekel erregend
für Flüssigkeiten undurchlässig, eine Kraft in entgegengesetzte Richtungen ausübend
ätzend (ugs.):
(selten): toll
abscheulich, furchtbar
eklig (ugs.):
Ekel erregend; widerlich
unausstehlich:
nicht zu ertragen, nicht auszuhalten
unerträglich:
auf andere abstoßend wirkend
dergestalt, dass es nicht ausgehalten werden kann
widerwärtig:
dem guten Geschmack, persönlicher Empfindung oder moralischen Grundsätzen entgegenstrebend
antipathisch:
Antipathie weckend
auf Antipathie beruhend

Gegenteil von un­sym­pa­thisch (Antonyme)

sym­pa­thisch:
zu Sympathien motivierend; charmant, nett

Beispielsätze

  • Dein Kollege ist mir unsympathisch.

  • Jeder weiß, dass mir Tom unsympathisch ist.

  • Tom wird mir von Tag zu Tag unsympathischer.

  • Du wirst mir immer unsympathischer.

  • Tom hat eine Maria-Marionette geschnitzt, die in seinen Stücken meist unsympathische Rollen spielt.

  • Ich finde Tom und Maria sehr unsympathisch.

  • Finden Sie Tom unsympathisch?

  • Findest du Tom unsympathisch?

  • Tom fand mich gleich unsympathisch.

  • Zu viel Erfolg macht einen Menschen unsympathisch.

  • Ich bin noch nie jemandem begegnet, der mir von Anfang an unsympathisch war.

  • Tom und Maria waren sich auf Anhieb unsympathisch.

  • Das unsympathische an Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.

  • Er ist ein sehr unsympathischer Mensch.

  • Es gibt eine besonders unsympathische Art von Hochmut, die Demut.

  • Ich fange an, sie unsympathisch zu finden.

  • Tom ist eine der unsympathischsten Personen, die ich kenne.

  • Je mehr er mir schmeichelt, desto unsympathischer finde ich ihn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einige finden zudem, dass Seitel „unsympathisch“ wirke, da er so „verschlossen“ und „zurückhaltend“ sei.

  • Taron Egerton, der schon Robin Hood und war, spielt diesen James Keene als durch und durch unsympathisches Muskelpaket.

  • Mälzer wirkt da ein bisschen wie Jamie Oliver auf Plattdeutsch, mit ein bisschen mehr Testosteron eben - eigentlich gar nicht unsympathisch.

  • Ein Mitarbeiter ist mir unsympathisch - wie bleibe ich fair?

  • Gladbecker Autorin lässt in ihren Geschichten wieder unsympathische Typen über die Klinge springen.

  • Der Kandidat ist nach meiner Meinung teilweise absolut unsympathisch.

  • Eine schlimme Utopie, formuliert von einem Mann, der für mich schon immer einer der unsympathischsten Politiker Europas war.

  • Das Argument ist berechtigt; Ausflüge wie Trainingslager ins Emirat sind unsympathisch, Bayern-Sponsorenverträge mit Katarern noch mehr.

  • Als Chef wäre mir Pofalla absolut unsympathisch.

  • Christina Schübel: „Für mich wird Aalen immer unsympathischer!

  • Ein größerer Anteil von 44 Prozent findet Madonna hingegen "eher unsympathisch" oder sogar "sehr unsympathisch".

  • Lux macht sich sehr unsympathisch.

  • Die ganze Episode war er mir eigentlich unsympathisch.

  • Funktioniert Gemeinschaft auch mit denen, die mir eher unsympathisch sind?

  • Aber (fast) ebenso unsympathisch.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­sym­pa­thisch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, M und A mög­lich.

Das Alphagramm von un­sym­pa­thisch lautet: ACHHIMNPSSTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Ypsi­lon
  5. Mün­chen
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Ysi­lon
  5. Martha
  6. Paula
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Yan­kee
  5. Mike
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Hotel
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

unsympathisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­sym­pa­thisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • unsympatisch
  • unsymphatisch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unsympathisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unsympathisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9050371, 9031942, 9031624, 8929946, 8246112, 8079450, 8079449, 7803712, 3652615, 3028209, 2625638, 2389773, 2369716, 2297648, 1911039, 1830981 & 455600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 18.04.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 02.07.2022
  3. tagesspiegel.de, 04.03.2021
  4. spiegel.de, 31.08.2020
  5. waz.de, 26.10.2019
  6. focus.de, 20.02.2018
  7. theeuropean.de, 14.09.2017
  8. bazonline.ch, 21.12.2016
  9. zeit.de, 16.07.2015
  10. schwaebische-post.de, 28.11.2014
  11. rp-online.de, 17.10.2013
  12. feedsportal.com, 30.01.2012
  13. feedproxy.google.com, 02.11.2011
  14. usinger-anzeiger.de, 16.02.2010
  15. tagesspiegel.de, 08.11.2009
  16. spreeblick.com, 15.07.2008
  17. ngz-online.de, 07.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  19. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  20. Die Zeit (42/2002)
  21. bz, 07.07.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (41/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995