unredlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌʁeːtlɪç ]

Silbentrennung

unredlich

Definition bzw. Bedeutung

Böswillig verschweigend oder die Unwahrheit sagend.

Steigerung (Komparation)

  1. unredlich (Positiv)
  2. unredlicher (Komparativ)
  3. am unredlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­red­lich (Synonyme)

auf Betrug aus
auf Betrug ausgehend
betrügerisch:
mit der Absicht, sich einen unerlaubten Vorteil/Gewinn zu verschaffen, einen Betrug zu begehen
doppelzüngig (Person) (geh., dichterisch):
nicht die Wahrheit von sich gebend; einen Sachverhalt gegenüber verschiedenen Personen unterschiedlich darstellend
falsch (Person):
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
lügenhaft (Sache)
lügnerisch:
den Hang zu lügen besitzend
eine Lüge enthaltend, unwahr
schlangenzüngig (Person) (dichterisch, selten)
unaufrichtig (geh.):
nicht die Wahrheit von sich gebend, nicht der Wahrheit entsprechend
unehrlich (Hauptform):
mit fremden Eigentum nicht korrekt umgehend
seine wahren Absichten oder Ansichten verbergend
unlauter (geh.):
nicht redlich
unwahrhaftig (geh.)
verlogen (Person):
über eine Sache, einen Umstand: Unwahres vortäuschend, unecht
über einen Menschen: öfter lügend

Sinnverwandte Wörter

un­an­stän­dig:
den guten Sitten widersprechend, gegen sie verstoßend

Gegenteil von un­red­lich (Antonyme)

red­lich:
sehr groß
sehr, tüchtig, ordentlich

Beispielsätze

  • Häufig wird Werbung dafür kritisiert mit unredlichen Mitteln zu arbeiten.

  • Sie sind unglaublich unredlich.

  • Mit einer Unmenge unredlich erworbenen Gutes kam der Dieb nach Hause zurück.

  • Nichts erscheint jenen unredlich, die gewinnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So ist das einfach nur Stimmungsmache gegen Beamte und somit unredlich.

  • Es sei „unredlich zu sagen, dass es die nächsten 50 Jahre keinen Handlungsbedarf im Rentensystem geben wird“.

  • Auf dem Rücken dieser Menschen Kuhhandel zu betreiben, und zusätzlich Verunsicherung zu schaffen, ist unredlich.

  • Die Forderung, radikale Prediger auf schwarze Listen zu setzen, sei unredlich.

  • Er habe aber zu keinem Zeitpunkt unredlich oder korrupt gehandelt, sagte Zuma am Freitag im Staatsfernsehen.

  • Den Grünen Umfallen vorzuwerfen, ist unredlich.

  • Es ist unredliche Sachpolitik dieser Kanzlerin - immer kurz vor der Wahl irgendetwas verändern zu wollen.

  • Das sei unredlich, denn das Gegenteil sei der Fall.

  • Ein Argument, das der Vorsitzende Richter als "im besten Falle unredlich" bezeichnet.

  • «Seine Äusserungen hier waren lachhaft und sie waren zweifellos intellektuell unredlich», sagte der US-Politiker.

  • Das ist dann unredlich", sagte Kurth.

  • Den verstärkten Schutz des geistigen Eigentums als einzige Lösung anzubieten, wie es auf dem G8-Gipfel geschehe, sei unredlich.

  • Eine solche Kritik sei unredlich und gefährlich.

  • Das Verhalten des früheren Behördenleiters sei mehr als unredlich gewesen.

  • Aber warum dann immer mit unredlichen Argumenten?

  • Der für den Aufbau Ost zuständige Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) nannte die Berechnung "unseriös und unredlich".

  • Der Grünen-Abgeordnete Martin Runge warf Stoiber vor, "scheinheilig, doppelzüngig und unredlich" zu argumentieren.

  • Er bezeichnete es als "intellektuell unredlich", Subventionsabbau als verkappte Steuererhöhung zu diffamieren.

  • Wer nun plötzlich an einer solchen Vereinbarung zu rütteln versucht, handelt unredlich.

  • Es ist nicht unredlich von der PDS, auch an die 370 Mitarbeiter zu erinnern, die dabei ihre Arbeit verloren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm un­red­lich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und D mög­lich.

Das Alphagramm von un­red­lich lautet: CDEHILNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Emil
  5. Dora
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Delta
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

unredlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­red­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mam­mon:
ursprünglich: Reichtum als Götze, auch unredlich erworbener Gewinn oder unmoralisch eingesetzter Reichtum
un­rein:
nicht anständig und ehrlich; unredlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unredlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unredlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5108839, 2766362 & 2276723. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 27.02.2022
  2. handelsblatt.com, 23.11.2021
  3. focus.de, 12.08.2020
  4. spiegel.de, 05.07.2018
  5. pnn.de, 01.04.2016
  6. presseportal.de, 23.01.2014
  7. focus.de, 01.06.2013
  8. blick.ch, 07.05.2012
  9. intern.de, 16.06.2011
  10. tagesschau.sf.tv, 07.02.2010
  11. de.reuters.com, 28.11.2009
  12. heise.de, 07.06.2007
  13. tagesschau.de, 21.06.2006
  14. swr.de, 16.06.2005
  15. abendblatt.de, 25.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 20.09.2004
  17. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  18. f-r.de, 05.07.2003
  19. f-r.de, 21.08.2003
  20. bz, 18.06.2001
  21. bz, 24.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (50/2000)
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995