unrecht

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Un­recht (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌʁɛçt ]

Silbentrennung

unrecht

Definition bzw. Bedeutung

Normen oder Wünschen nicht entsprechend.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv recht mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unrecht (Positiv)
  2. unrechter (Komparativ)
  3. am unrechtesten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Das war ein unzeitiges Vorgehen mit unrechten Schritten.

  • Sie hatte wohl zur unrechten Zeit nachgefragt.

  • Ihr habt unrecht und wißt es auch.

  • Ihr habt unrecht, und das wißt ihr auch.

  • Ihr hattet von Anfang an unrecht.

  • Ich hatte recht, und ihr hattet unrecht.

  • Tom hat vielleicht nicht ganz unrecht.

  • Warum gibst du nicht einfach zu, dass du unrecht hast?

  • Tom hat wie immer unrecht.

  • Sie hat nicht unrecht.

  • Maria hat unrecht.

  • Maria sagte Tom, sie glaube, Johannes habe unrecht.

  • Tom sagt, Maria habe unrecht.

  • Tom sagt, Maria hat unrecht.

  • Ich denke, du hast völlig unrecht.

  • Verlierer haben immer unrecht.

  • Tom hatte diesbezüglich unrecht.

  • Du wirst unrecht haben.

  • Die Abwesenden haben immer unrecht.

  • Maria hat nicht unrecht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch natürlich täte man Merkel unrecht, wenn man ihr das Interesse an neuer Technik abspräche.

  • Die Welthandelsorganisation (WTO) hat US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte für unrecht erklärt.

  • Für Gernot Blümel gilt selbstverständlich die Unschuldsvermutung, er weist jeden Verdacht, unrecht gehandelt zu haben, zurück.

  • Aber hier hat er nicht unrecht.

  • Da würde man wahrscheinlich auch den Leuten unrecht tun.

  • Cameron Diaz hat damit nicht ganz unrecht, oder?

  • Damit haben die Manager nicht unrecht.

  • Damit hatte er nicht ganz unrecht.

  • Aber man würde der Mannschaft sehr unrecht tun, wenn man sie nur auf Pizarro reduziert.

  • Auch wenn das Kanzleramt dies weit von sich weist, ganz unrecht hat Fahimi wohl nicht.

  • Aber hier hat er nicht ganz unrecht.

  • Merkel habe unrecht, wenn sie sage, man müsse das Vertrauen der Märkte gewinnen.

  • Auf der Straße würde man ihn glatt übersehen - was ihm nicht ganz unrecht ist.

  • Nicht so ganz zu unrecht übrigens (hier der Link zur Meuchelstory der Mail, anklicken auf eigene Gefahr).

  • Berlin - Halogenlampen werden nach Angaben der Stiftung Warentest zu unrecht als stromsparend empfohlen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm un­recht be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von un­recht lautet: CEHNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

unrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­recht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kom­pli­zen­schaft:
Mitwirkung bei einer abgelehnten/für unrecht gehaltenen Handlung
schief­lie­gen:
unrecht haben, sich irren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420396, 12420394, 12287474, 12264894, 12061024, 11824966, 10553316, 9996300, 7635440, 7477906, 7477576, 7477574, 6741566, 6139750, 5331594, 4884516, 4411820 & 4251994. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 30.04.2023
  2. handelsblatt.com, 09.12.2022
  3. derstandard.at, 19.02.2021
  4. focus.de, 12.05.2020
  5. focus.de, 27.05.2019
  6. loomee-tv.de, 08.05.2018
  7. taz.de, 25.07.2017
  8. fr-online.de, 05.12.2016
  9. fussball24.de, 17.09.2015
  10. spiegel.de, 31.05.2014
  11. spiegel.de, 08.12.2013
  12. n-tv.de, 22.02.2012
  13. br-online.de, 13.10.2011
  14. fm4.orf.at, 29.04.2010
  15. net-tribune.de, 17.02.2009
  16. faz.net, 11.08.2008
  17. sueddeutsche.de, 29.03.2007
  18. welt.de, 24.06.2006
  19. berlinonline.de, 09.10.2005
  20. berlinonline.de, 05.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  22. tsp, 28.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995