Komplizenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmˈpliːt͡sn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Komplizenschaft
Mehrzahl:Komplizenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Mitwirkung bei einer abgelehnten/für unrecht gehaltenen Handlung.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Komplize mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Komplizenschaftdie Komplizenschaften
Genitivdie Komplizenschaftder Komplizenschaften
Dativder Komplizenschaftden Komplizenschaften
Akkusativdie Komplizenschaftdie Komplizenschaften

Anderes Wort für Kom­pli­zen­schaft (Synonyme)

Kumpanei:
stillschweigende Zusammenarbeit zwischen Personen, darauf beruhend, dass eine Schwäche des jeweils anderen nicht ausgesprochen wird, Zusammengehörigkeitsgefühl, Freundschaft
verdeckte Zusammenarbeit unter Verletzung von anerkannten Regeln oder Gesetzen
Mittäterschaft:
Beteiligung an einer gemeinschaftlich begangenen Straftat
Tatbeteiligung

Beispielsätze (Medien)

  • Der Entrepreneur begründete die Entscheidung damit, dass er eine Komplizenschaft bei einem „großen“ Kriegsakt befürchte.

  • Aus Sympathie wird Liebe, ein Wort, das Jakob meidet, er spricht von Komplizenschaft.

  • Die Notenbankchefin warnt vor Komplizenschaft.

  • Warum sollte Smith da überleben, wenn es nicht eine geheime Komplizenschaft zwischen ihnen gab, denkt der Inspektor.

  • Der zum Beispiel ist ein System der gegenseitigen Komplizenschaft, das Industrie, Politik und Autokäufer miteinander verbindet.

  • Kaum ein europäischer Text über „das Imaginarium Afrika“ sei „frei von der Komplizenschaft mit dem kolonialen Unterfangen“.

  • Erkenntnisse zu einer möglichen Komplizenschaft gibt es bisher nicht.

  • Möglich ist das aufgrund eines speziellen Gesetzes im US-Bundesstaat Texas, das den Begriff der Komplizenschaft besonders weit fasst.

  • Allein, der Ruch fortdauernder paramilitärischer Komplizenschaft wird Sinn Feins Chancen in der Republik nicht gerade förderlich sein.

  • Die Troika habe Griechenland ausgeplündert, «in Komplizenschaft mit den griechischen Oligarchen und korrupten Eliten».

  • Komplizenschaft – als eine ganz spezifische Form der Zusammenarbeit – heißt Mittäterschaft und ist ein strafrechtliches Vergehen.

  • Er war von Ermittlern als der Komplizenschaft dringend verdächtig eingestuft worden, wurde von der Justiz jedoch nie belangt.

  • Merkels Verhalten ist US Komplizenschaft und konform.

  • Pakistans Premierminister Gilani hat den Vorwurf der USA einer Komplizenschaft mit Bin Laden zurückgewiesen.

  • Das Sehen wird zu einem tödlichen Akt der Komplizenschaft.

  • Die Komplizenschaft zwischen bürgerlichem und autonom-punkigem Geist.

  • Ein Gericht in Tunis hat den Onkel des Selbstmordattentäters von Djerba wegen Komplizenschaft zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt.

  • Macht er sich der Komplizenschaft mit Saddam Hussein schuldig?

  • Er versucht offenbar alles, um den Verdacht der Komplizenschaft mit Terrornetzwerken auszuräumen.

  • Wollen beide Kirchen in ökumenischer Komplizenschaft den permanenten Rechtsbruch zur neuen Normalität der Staatskirchenbeziehungen machen?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Kom­pli­zen­schaft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M, I und N mög­lich. Im Plu­ral Kom­pli­zen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Kom­pli­zen­schaft lautet: ACEFHIKLMNOPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Lima
  6. India
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Kom­pli­zen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Kom­pli­zen­schaf­ten (Plural).

Komplizenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­pli­zen­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Komplizenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Komplizenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 12.09.2023
  2. tagesspiegel.de, 14.03.2022
  3. handelsblatt.com, 22.03.2022
  4. wz.de, 06.05.2018
  5. spiegel.de, 31.07.2017
  6. tagesspiegel.de, 05.09.2017
  7. wirtschaftsblatt.at, 16.07.2016
  8. n-tv.de, 19.08.2016
  9. nzz.ch, 25.08.2015
  10. dewezet.de, 11.03.2015
  11. taz.de, 02.12.2014
  12. kurier.at, 07.07.2012
  13. badische-zeitung.de, 06.02.2011
  14. swr.de, 10.05.2011
  15. welt.de, 03.04.2008
  16. spiegel.de, 29.07.2006
  17. stern.de, 09.06.2006
  18. Die Zeit (01/2004)
  19. spiegel.de, 06.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  21. sz, 27.09.2001
  22. sz, 22.09.2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995