unparteiisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnpaʁˌtaɪ̯ɪʃ ]

Silbentrennung

unparteiisch

Definition bzw. Bedeutung

Für niemanden oder für keine Sache Besitz ergreifend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs parteiisch mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unparteiisch (Positiv)
  2. unparteiischer (Komparativ)
  3. am unparteiischsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­par­tei­isch (Synonyme)

ergebnisoffen:
ohne Erwartung eines bestimmten Ergebnisses
objektiv:
nicht von persönlichen Gefühlen oder Meinungen bestimmt
unabhängig vom Subjekt
ohne Berührungsängste
ohne Scheuklappen (fig.)
ohne Wertung
unbefangen:
ohne Bedenken, ohne Hemmungen
ohne voreingenommen zu sein
unvoreingenommen (Hauptform):
nicht voreingenommen, keine Vorurteile besitzend
vorurteilsfrei
neutral:
elektrisch ungeladen
mit keiner Größe (Kraft, Moment, …) beaufschlagt (siehe auch beaufschlagen)
parteifrei
parteilos:
keiner politischen Partei angehörend
wertfrei
unparteilich:
für niemanden Besitz ergreifend
keine Partei betreffend

Sinnverwandte Wörter

un­ab­hän­gig:
nicht an jemanden oder etwas gebunden, unbeeinflusst von jemandem oder etwas
politisch, wirtschaftlich selbstständig

Gegenteil von un­par­tei­isch (Antonyme)

par­tei­isch:
einseitig für eine Person oder Gruppe eingestellt
par­tei­lich:
eine Partei betreffend
für den Sozialismus Partei ergreifend

Beispielsätze

  • Der Schiedsrichter muss immer unparteiisch sein.

  • Er behauptet, unparteiisch zu sein.

  • Er ist unparteiisch.

  • Die Journalisten, die für diesen Verlag schreiben, sind nicht unparteiisch.

  • Tom gab zu, dass er nicht unparteiisch war.

  • Die Feen sind sehr gerecht und unparteiisch.

  • Ich hoffe, Tom ist unparteiisch.

  • Tom war unparteiisch.

  • Tom ist unparteiisch.

  • Mediation ist eine durch einen unparteiischen Dritten erfolgende professionelle Vermittlung zwischen zwei Konfliktparteien.

  • Sie ist sehr unparteiisch.

  • Ich bin unparteiisch.

  • Der Mensch ist nicht im Stande, sich selbst unparteiisch zu beurteilen.

  • Aufrichtig zu sein, kann ich versprechen, unparteiisch zu sein aber nicht.

  • Der für den Fall verantwortliche Richter war nicht unparteiisch.

  • Sie müssen den Fall unparteiisch beurteilen.

  • Du musst den Fall unparteiisch beurteilen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Justizministerium bekräftigte, alle Entscheidungen zu Ermittlungen unparteiisch zu treffen.

  • Brière habe keinen fairen Prozess vor unparteiischen Richtern erhalten, kritisierte demnach Anwalt Valent.

  • IStGH-Chefanklägerin Fatou Bensouda hatte Anfang März eine »unabhängige, unparteiische und objektive« Untersuchung versprochen.

  • Diese parallele Entwicklung ist besorgniserregend“, erläuterte Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA.

  • Das Gericht werde aber unvoreingenommen und unparteiisch arbeiten.

  • Aber auch später waren einige Entscheidungen dabei, wo man sich schon fragen muss, ob das alles wirklich unparteiisch war.

  • Wir kommen unserer Verantwortung in unparteiischer, gründlicher und sachlicher Weise nach.

  • Denn die jüngsten Darlegungen seiner Beamten legen den Verdacht nahe, dass Gabriel in dem Verfahren kein unparteiischer Schiedsrichter war.

  • Europa-Abgeordnete fordern unparteiische Untersuchung Die mit der PKK verbundene Kurdenpartei HDP sieht Methode in diesem Ungleichgewicht.

  • Das beklagen auch unparteiische Quellen wie die Antidiskriminierungsstelle des Bundes immer häufiger.

  • Als Konsequenz daraus kann nur folgern eine europäische unparteiische Rating Agentur zu installieren.

  • Dies heisst aber nicht unparteiisch.

  • Die Untersuchung solle so "glaubwürdig, unparteiisch und transparent wie möglich" sein.

  • Ansonsten bleibt der Schiedsrichter unparteiisch: "Eisbein schmeckt besser zum Pils und Haxe besser zum Weißbier."

  • China wendet die Todesstrafe nach eigenen Angaben "strikter, vorsichtiger und unparteiischer" an.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­par­tei­isch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von un­par­tei­isch lautet: ACEHIINPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Paula
  4. Anton
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unparteiisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­par­tei­isch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wert­neu­t­ral:
in ethischen/philosophischen/religiösen Fragen unparteiisch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unparteiisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unparteiisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12284631, 11836620, 11539249, 10783910, 9776643, 7448542, 6625200, 6619162, 5171954, 5006989, 5006982, 2791879, 2456685, 1960131, 1494797 & 1494796. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 11.06.2023
  2. spiegel.de, 25.01.2022
  3. neues-deutschland.de, 09.04.2021
  4. aerzteblatt.de, 15.10.2020
  5. idowa.de, 27.06.2019
  6. wz.de, 25.03.2018
  7. n-tv.de, 23.11.2017
  8. spiegel.de, 28.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.10.2015
  10. fr-online.de, 04.07.2014
  11. spiegel.de, 13.10.2013
  12. nzz.ch, 04.08.2011
  13. faz.net, 03.06.2010
  14. stern.de, 13.04.2009
  15. tagesspiegel.de, 10.03.2008
  16. dradio.de, 12.08.2007
  17. spiegel.de, 19.02.2006
  18. spiegel.de, 21.10.2005
  19. heute.t-online.de, 01.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  21. Neues Deutschland, 12.11.2002
  22. bz, 07.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996