unleugbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌlɔɪ̯kbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unleugbar

Definition bzw. Bedeutung

Sich nicht bestreiten/widerlegen lassend, unbestreitbar.

Steigerung (Komparation)

  1. unleugbar (Positiv)
  2. unleugbarer (Komparativ)
  3. am unleugbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­leug­bar (Synonyme)

hart (Fakten) (ugs., fig.):
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
nicht in Abrede zu stellen (geh.)
nicht wegzudiskutieren(d) (ugs.)
nicht zu leugnen
nicht zu widerlegen
unabweisbar (geh.):
so, dass es nicht abgewiesen werden kann
unanfechtbar:
vor Gericht ohne Aussicht auf Erfolg, rechtskräftig
unangreifbar:
fest, beständig, widerstandsfähig
in der Situation befindlich, in der eine Person oder eine Sache aufgrund von Vorsichtsmaßnahmen weder verbal, argumentatorisch noch physisch angegriffen werden kann
unbestreitbar:
sich nicht bestreiten/leugnen/widerlegen lassend
unbezweifelbar:
so, dass es nicht bezweifelt werden kann
untrüglich (Indiz / Zeichen / Beweis für):
(veraltet) als Eigenschaft (von Personen): zuverlässig, verlässlich
von Dingen, insbesondere von Schlussfolgerungen und Indikatoren: sicher, nicht in die Irre führend, zuverlässig
unwiderlegbar:
so, dass man es nicht falsifizieren kann
unwiderleglich
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
wasserdicht (Beweis, Argumentation) (fig.):
ohne jegliche Zweifel, sicher
undurchlässig für Wasser oder auch andere Flüssigkeiten
zweifelsfrei:
ohne jeden Zweifel, eindeutig
zwingend

Sinnverwandte Wörter

ein­deu­tig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend
erwiesen
klar wie Kloßbrühe
of­fen­sicht­lich:
dem Anschein nach
für jeden erkennbar
si­cher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
sonnenklar
un­strei­tig:
nicht anzufechten, festsehend, ohne Zweifel
un­strit­tig:
meinungsgleich sein
un­um­strit­ten:
frei von Kritik oder Anzweifelung
wahr:
der Wahrheit, Wirklichkeit, den Tatsachen entsprechend; wirklich geschehen, nicht ausgedacht oder erfunden
echt, richtig; die Bezeichnung verdienend

Gegenteil von un­leug­bar (Antonyme)

zwei­fel­haft:
bedenklich, fragwürdig
nicht sicher; Zweifel hervorrufend

Beispielsätze

Die Morde in Duisburg waren ein unleugbares Zeichen dafür, wie aktiv die Mafia in Deutschland ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist unleugbar, dass die Ressource Papier aktuell sehr knapp ist.

  • Angesichts eines unleugbaren Anstiegs sprach Koch von Hessen als einem Land, "das heftig mit Kriminalität ringen muss".

  • Denn die unleugbar vorhandenen Probleme löst man nicht, indem man Chiffren ändert und so ihre Wahrnehmung verfälscht.

  • Es ist ein unleugbarer Tatbestand: Unser Arbeitsmarkt ist seit einem Jahrzehnt tief in Unordnung, zumal im Osten.

  • Sie will nicht etwa unleugbare Verletzungen des Kriegsrechts dokumentieren.

  • Die Staatspolitik weist unleugbar Schwächen auf.

Häufige Wortkombinationen

  • eine unleugbare Tatsache ein unleugbarer Fakt ein unleugbarer Tatbestand

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­leug­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und G mög­lich.

Das Alphagramm von un­leug­bar lautet: ABEGLNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Unna
  6. Gos­lar
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Gus­tav
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Golf
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

unleugbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­leug­bar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unleugbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unleugbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. horizont.net, 19.07.2022
  2. hbxtracking.sueddeutsche.de, 21.01.2008
  3. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  4. Die Zeit (36/2002)
  5. Junge Freiheit 1998
  6. Welt 1997