unlängst

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnlɛŋst]

Silbentrennung

unlängst

Definition bzw. Bedeutung

Vor nicht allzu langer Zeit.

Begriffsursprung

Ableitung zum Adverb längst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

Anderes Wort für un­längst (Synonyme)

(es) ist noch nicht (allzu) lange her (dass)
die Tage (ugs.)
dieser Tage (geh., Papierdeutsch)
in letzter Zeit
jüngst:
vor kurzem
kürzlich:
vor kurzem, vor Kurzem, vor nicht langer Zeit
letzte Tage (ugs.)
letztens:
an der letzten Stelle einer Aufzählung
neulich, vor Kurzem
letzthin:
in letzter Konsequenz
vor kurzer, nicht allzu langer Zeit
neulich (Hauptform):
vor nicht langer Zeit; vor Kurzem
rezent (österr.):
herzhaft, pikant, säuerlich
momentan gesprochen
vor einiger Zeit
vor kurzem:
vor nicht allzu langer Zeit; noch nicht lange her
vor Kurzem:
vor nicht allzu langer Zeit; noch nicht lange her
vor kurzer Zeit
vor nicht langer Zeit

Gegenteil von un­längst (Antonyme)

längst:
bei weitem
schon lange, seit langem, seit langer/längerer Zeit

Beispielsätze

  • Chinas Militär hat zwar unlängst bewiesen, wie rasch es ein solches Embargo verhängen könnte.

  • Aber am Wanderweg in der Neustrelitzer Kalkhorst hat unlängst dieser Erdstern mit seinem Anblick Spaziergänger erfreut.

  • Auch die Vollversammlung der Vereinten Nationen sprach sich unlängst generell gegen unilaterale Zwangsmaßnahmen aus.

  • Auch besteht Spielraum für weitere Schritte, wie EZB-Chefökonom Philip Lane unlängst klargestellt hat.

  • Als Tochter der milliardenschweren Swarovski-Familie ist die Sängerin Kritik gewohnt, wie sie unlängst im Interview erklärte.

  • «Als Nato-Land sind wir bedroht», sagte Verteidigungsminister Adrian Tutuianu unlängst warnend.

  • Als eine seiner letzten Amthandlungen untersagte Obama unlängst Öl- und Gasbohrungen in großen Teilen der amerikanischen Küstengewässer.

  • Aber Historiker haben ihn unlängst auf Wandmalereien identifiziert – als Notarzt bei römischen Gladiatorenkämpfen.

  • Bei Lazio hat Klose unlängst einen Einjahresvertrag plus Option für ein weiteres Jahr unterschrieben.

  • Anstatt aber die Erbschaftssteuer endlich anzuheben, ist sie unter dem Druck der Lobby unlängst sogar noch weiter abgesenkt worden.

  • Der unlängst veröffentlichte toxikologische Bericht bestätigte, was so viele Freunde und Bekannte der Sängerin lange Zeit vermutet hatten.

  • Als die FDP-Präsidentenkonferenz unlängst im Bundeshaus das Prozedere für die Nachfolge Fulvio Pellis festlegte, nahm niemand davon Notiz.

  • Ein Chefredakteur gestand dies unlängst sogar offen einem Blogger der Financial Times.

  • Das spanische Team bemühte sich unlängst um Kawasaki-Motorräder - blitzte aber ab.

  • "Lass uns tun, was richtig für das Land ist", ließ er sich unlängst vernehmen.

  • Beim Domreiter-Cup in Bamberg standen sich beide Teams unlängst schon einmal gegenüber.

  • Fehlen darf da Maurizio Cattelan nicht, seine Hitler-Puppe "Him" sorgte unlängst für Aufregung.

  • Seine beiden Brüder Ante und Philip S. befinden sich weiter hinter Gittern, obwohl auch Ante S. unlängst ein Geständnis abgelegt hatte.

  • Der Senat hatte unlängst klar gemacht, dass er "keinerlei Steuergelder" für den Umzug geben werde.

  • Aus Marseille reiste beispielsweise Pierre Malphettes an, der unlängst im Sommeratelier des Künstlerhauses gastierte.

  • "Ich habe mich gestern nacht drei mal geschlagen", ließ sie unlängst im amerikanischen "Rolling Stone" verlauten.

  • Erst unlängst wurde in Europa bis zur Rammdösigkeit über das US-geheimdienstliche Abhörprojekt "Echelon" diskutiert.

  • Als dieses Thema unlängst in einer Talk-Show diskutiert wurde, saß die Parteichefin gemütlich zu Hause vor dem Fernseher.

  • Die Bündnisgrünen haben unlängst in Erfurt die Diskussion über ihre politische Rolle und ihre "Strukturschwächen" vertagt.

  • Das Bundesfinanzministerium hatte unlängst seine Wachstumsprognose für 1999 von 2,8 auf 2,0 Prozent abgesenkt.

  • Selbst wenn sie, wie im Falle eines unlängst gegründeten Unternehmens namens HAH!

  • Sie prognostizierte unlängst eine Kreisumlage von durchschnittlich 40 Prozent.

  • Als er unlängst die Finanzen durchsah, sagte SG-Manager Bodo Ströhmann: 'Wir sind nahe daran, auf den Bauch zu fallen.'

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: onlangs
  • Arabisch:
    • مُنْذُ عَهْدٍ قَرِيب
    • مُنْذُ فَتْرَةٍ قَرِيبَة
  • Baskisch: berriki
  • Bretonisch:
    • a-gentoù
    • a nevez zo
  • Bulgarisch:
    • напоследък (naposledăk)
    • неотдавна (neotdavna)
  • Chinesisch: 前不久 (qiánbùjiǔ)
  • Englisch: recently
  • Estnisch:
    • äsja
    • hiljuti
  • Französisch:
    • dernièrement
    • naguère
    • récemment
  • Interlingua: recentemente
  • Italienisch:
    • recentemente
    • di
    • recente
  • Japanisch:
    • 近時
    • 頃日
    • 先日
    • 先達て
  • Jiddisch:
    • נישטא לאַנג (nisht lang)
    • לעצטנס (letstns)
    • אַנומלט (anumlt)
  • Kroatisch: nedavno
  • Lettisch:
    • nesen
    • pēdējā laikā
  • Litauisch: neseniai
  • Niederländisch: onlangs
  • Niedersorbisch:
    • njedawno
    • gano
  • Norwegisch:
    • for
    • kort
    • tid
    • siden
    • nylig
  • Obersorbisch:
    • njedawno
    • wóndano
    • wóndy
  • Polnisch: niedawno
  • Russisch:
    • недавно
    • на днях
  • Schwedisch:
    • nyligen
    • härförleden
  • Spanisch:
    • recientemente
    • recién
  • Tschechisch:
    • minule
    • nedávno
    • nedávný
    • onehdy
    • před nedávnem
    • tuhle
  • Türkisch:
    • geçenlerde
    • bir
    • süre
    • önce
  • Ungarisch:
    • nemrég
    • a minap

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb un­längst be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­längst lautet: ÄGLNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

unlängst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort un­längst kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­pel­len­neu­bau:
ein erst unlängst fertiggestelltes Kapellengebäude
Neu­bau:
ein erst unlängst fertiggestelltes Gebäude
neu­er­lich:
unlängst geschehen, jetzt wiederholend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unlängst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unlängst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 10.08.2022
  2. nordkurier.de, 12.01.2021
  3. amerika21.de, 16.02.2020
  4. finanznachrichten.de, 27.09.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 16.03.2018
  6. nzz.ch, 05.09.2017
  7. theeuropean.de, 27.12.2016
  8. welt.de, 20.04.2015
  9. welt.de, 12.07.2014
  10. spiegel.de, 07.02.2013
  11. stern.de, 03.04.2012
  12. nzz.ch, 29.12.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.09.2010
  14. feedsportal.com, 20.01.2009
  15. focus.de, 10.01.2008
  16. kicker.de, 03.10.2007
  17. welt.de, 04.05.2006
  18. gea.de, 09.06.2005
  19. welt.de, 26.04.2004
  20. welt.de, 26.03.2003
  21. spiegel.de, 28.07.2002
  22. sz, 13.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (19/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995