ungern

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌɡɛʁn ]

Silbentrennung

ungern

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für un­gern (Synonyme)

(sich) wenig begeistert zeigen (über)
abgeneigt:
gegen jemanden/etwas eingestellt
abhold (geh.):
abgeneigt, ungünstig
aversiv (geh.):
starke Ablehnung (= Aversion) hervorrufend
lustlos:
keine Freude oder Motivation zeigend; ohne Verlangen
nölig (ugs.)
schweren Herzens (ugs.)
trotzig:
dichterisch: keine Gefahr scheuend, wagemutig
eigensinnig, auf den eigenen Willen bestehend
unfreiwillig:
gegen den eigenen Willen
ohne Absicht
ungeneigt
unwillig:
nicht bereit/willens, etwas zu tun; ohne Bereitwilligkeit
so, dass man Verärgerung/Ablehnung bei jemandem erkennt
widerstrebend:
in seiner Form eine ablehnende Haltung hervorrufend
widerwillig:
ohne Lust, ohne Freude, sehr ungern
Unmut, Abneigung, Abscheu zum Ausdruck bringend

Gegenteil von un­gern (Antonyme)

gern:
Höflichkeitsform in einem Wunsch: möglichst (wenn es keine großen Umstände macht)
mit Freude

Beispielsätze

  • Ich sage es ja nur ungern, aber so kann das nicht stimmen.

  • Ich wiederhole mich ungern.

  • Tom erinnert sich nur ungern an seine Jugendsünden.

  • Warum verlassen Ungarn Ungarn so ungern?

  • Ungarn verlassen Ungarn nur äußerst ungern.

  • Ungarn lassen Ungarn nur ungern im Stich.

  • Nur ungern verlassen Ungarn Ungarn.

  • Is esse morgens ungern Knoblauch.

  • Ich gebe es zwar nur sehr ungern zu, aber ich bin mit Tom einer Meinung.

  • Ich unterbreche dich ja nur ungern, aber es ist schon sehr spät.

  • Wir erklärten ihm, dass wir ungern scharf essen.

  • In Deutschland entwickelt sich das Bezahlen mit Karte oder Handy aber sehr langsam, denn die Deutschen verzichten nur ungern auf Scheine und Münzen.

  • Ich sehe das äußerst ungern.

  • Du weißt doch, wie ungern ich koche.

  • Ich unterbreche euch nur sehr ungern, aber ich muss etwas sagen.

  • Tom stimmte, wenn auch ungern, zu, mir zu helfen.

  • Tom antwortet ungern auf unsere Fragen.

  • So was tue ich äußerst ungern.

  • Sie ging ihn nur ungern besuchen.

  • Tom lässt sich nur sehr ungern etwas sagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch eine Umfrage unserer Redaktion hatte im vergangenen Jahr aufgezeigt: Die Essener sind ungern in ihrer Innenstadt.

  • Viele Ältere bleiben auf diese Weise abgehängt, weil sie sich im Netz nicht oder nur ungern tummeln.

  • Außerdem hat sich das Aero-Paket verändert, und zusammen mit diesen Reifen nehme ich da ungern etwas davon mit.

  • Also bitte, besonnen bleiben und ich wiederhole mich ungern, aber Panikmache schadet nur.

  • Depression, Angst, Panik – für viele sind das Tabu-Themen, über die sie nur ungern reden.

  • Als Grund nennt er die komplexe und umfangreiche Vorlage, die er ungern in nur einen Film quetschen möchte.

  • Blair äussert sich ungern über seine Partei und den linken Labourchef Jeremy Corbyn.

  • Also ich gebe das ungern in Prozenten an.

  • Auch die Hotelleitungen sehen diese Praxis meist äußerst ungern.

  • An einen Russen erinnert sie sich ungern.

  • Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge will das Werben um Leverkusens Jung-Nationalspieler Lars Bender nur ungern aufgeben.

  • Aber ich würde auch ungern.

  • Den Zeitungsausschnitt, auf dem dieses Graffiti abgebildet ist, zeigt ungern her.

  • Obwohl Gift eine sehr effektive Waffe ist, setzen Schlangen ihren Giftbiss nur ungern ein, weil sie selbst dabei verletzt werden können.

  • Andere Tibet-Bilder sind dagegen in der Volksrepublik ungern gesehen.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb un­gern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­gern lautet: EGNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

ungern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort un­gern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heim­schei­ßer:
Person, welche ungern verreist
he­r­aus­rü­cken:
(etwas) nur zögerlich, ungern jemandem geben
Kra­wat­ten­muf­fel:
Person, die nur ungern eine Krawatte trägt
Mas­ken­muf­fel:
jemand, der keine oder nur ungern eine Maske (zu einem bestimmten Anlass wie Karneval, Maskenball oder Ähnlichem) trägt; jemand, der den vorgeschriebenen Mund-Nasen-Schutz/Mund-Nasen-Maske (Alltagsmaske, Klinikmaske oder sonstiger Schutzmasken) gar nicht oder nur ungern trägt
maul­faul:
wenig und ungern redend
Muf­fel:
jemand, der etwas (aus Abneigung, Desinteresse, Gleichgültigkeit) gar nicht oder nur ungern tut
un­be­liebt:
nicht geschätzt, ungern gesehen

Buchtitel

  • Am Tatort bleibt man ungern liegen Jörg Maurer | ISBN: 978-3-59670-370-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12125484, 12030874, 11860838, 11857785, 11857774, 11857750, 11771787, 11763631, 11511725, 10674651, 10358134, 10020094, 8043877, 6973975, 6323760, 5941410, 5804557, 5613726 & 5588032. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 13.04.2023
  2. nrz.de, 31.03.2022
  3. motorsport-total.com, 02.03.2021
  4. kleinezeitung.at, 15.07.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 10.01.2019
  6. gamestar.de, 12.03.2018
  7. nzz.ch, 01.05.2017
  8. focus.de, 29.08.2016
  9. focus.de, 30.06.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.07.2014
  11. focus.de, 24.06.2013
  12. blogigo.de, 10.01.2012
  13. feedsportal.com, 09.11.2011
  14. wdr.de, 22.03.2010
  15. handelsblatt.com, 26.03.2009
  16. szon.de, 11.03.2008
  17. inforadio.de, 05.04.2007
  18. spiegel.de, 09.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  20. heute.t-online.de, 12.05.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  23. bz, 19.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (42/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995