ungenießbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnɡəˌniːsbaːɐ̯]

Silbentrennung

ungenießbar

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht ertragbar, unausstehlich

  • nicht zum Verzehr geeignet

  • schlecht schmeckend

Alternative Schreibweise

  • ungeniessbar

Abkürzung

  • ungen.

Steigerung (Komparation)

  1. ungenießbar (Positiv)
  2. ungenießbarer (Komparativ)
  3. am ungenießbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ge­nieß­bar (Synonyme)

bärbeißig:
mürrisch, grimmig
brummig (ugs.):
schlechte Laune habend; missmutig
dysphorisch (fachspr., medizinisch):
Medizin, Psychologie: eine gereizte, missmutige Stimmung habend, sich auf Dysphorie beziehend, durch Dysphorie bedingt
gereizt (ugs.)
gnatzig
grämlich (dichterisch)
grantig:
besonders süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich: schlecht gelaunt, schlecht aufgelegt, in mieser, gereizter Stimmung und auch unhöflich
griesgrämig:
(ohne nachvollziehbaren Grund) schlecht gelaunt/übellaunig/verdrossen und damit gegenüber anderen unfreundlich
grummelig (ugs.)
hässig (schweiz.)
knurrig
miesepetrig (ugs.):
schlecht gelaunt
missgelaunt:
schlecht gelaunt, verdrießlich
missgestimmt
missmutig:
schlecht gelaunt, mürrisch
missvergnügt:
unzufrieden, verärgert
mit sich im Hader (dichterisch)
motzig (ugs.)
mürrisch:
(vom Gesichtsausdruck) unzufrieden wirkend, eine schlechte Laune habend
muffelig (ugs.)
nicht essbar
nicht zu Späßen aufgelegt
sauertöpfisch (ugs.):
schlecht gelaunt
schlecht gelaunt (Hauptform)
übellaunig:
in einer schlechten Stimmung
unausstehlich:
nicht zu ertragen, nicht auszuhalten
unbekömmlich:
nicht für den beschwerdefreien Genuss geeignet
unerträglich:
auf andere abstoßend wirkend
dergestalt, dass es nicht ausgehalten werden kann
ungnädig:
Gegenteil von gnädig, keine Gnade zeigend
schlechter Laune
unleidig (geh., veraltet):
süddeutsch: schwer oder nicht zu ertragen, enervierend
unleidlich
verdrossen

Gegenteil von un­ge­nieß­bar (Antonyme)

ess­bar:
geeignet, (ohne Schaden) gegessen zu werden
ge­nieß­bar:
in schlechter Laune und dadurch unfreundlich
nützlich, vorteilhaft

Beispielsätze

  • Diese Pilze sind ungenießbar.

  • Wenn mein Mitbewohner kocht, ist das Ergebnis meist ungenießbar.

  • Gabi ist heute mal wieder ungenießbar.

  • Wer nicht mehr genießen kann, wird bald ungenießbar.

  • Das ist ungenießbar salzig.

  • In einem derart rohen Zustand wie heute ist die Gesellschaft gänzlich ungenießbar.

  • Wer nicht genießt, wird ungenießbar.

  • Omas Gebäck ist ungenießbar.

  • Wie kann man einen Speisepilz von einem ungenießbaren unterscheiden?

  • Eine einzige faule Bohne kann dazu führen, dass ein Pfund Kaffee ungenießbar wird.

  • Das Wasser hier ist ungenießbar.

  • Das Essen war nahezu ungenießbar.

  • Gerichte ohne Salz sind ungenießbar.

  • Speisesalz ist ein kristallines Pulver, mit dem man bei reichlichem Gebrauch eine Speise sehr rasch ungenießbar machen kann.

  • Das Huhn war versalzen und ungenießbar.

  • Das Essen war billig, aber ungenießbar.

  • Wer nicht genießt, ist ungenießbar.

  • Glückspilze gehören zu den ungenießbaren Pilzsorten.

  • Diese Pilze sind zwar nicht giftig, aber ungenießbar.

  • Dieser Fisch ist ungenießbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch das ewige Nachladen wird selbst die beste Serie oder der spannendste Film bei und Co. zur ungenießbaren Zeitverschwendung.

  • Das Programm der Grünen ist wie ein Fliegenpilz: Hübsch anzusehen, aber in Wahrheit ungenießbar.

  • Der Kaiserschmarrn hatte keine Hitze bekommen, war schlussendlich viel zu roh und ungenießbar.

  • In diesem Falle hat der Pilzfreund jedoch Glück, das Essen war lediglich ungenießbar.

  • Leider werden die Drehpausen immer kürzer, die Pausen-Snacks immer ungenießbarer - und den Ausgang find ich irgendwie auch nicht mehr.

  • Und wenn er es wegen einer Verletzung oder in der Spielpause doch mal müsse, werde er ungenießbar.

  • Die Tiere ernähren sich hauptsächlich von Handkäs, Fleischwurst und anderen Nahrungsmitteln, die für den Menschen ungenießbar sind.

  • Fällt eine wagemutige Ratte bereits nach dem ersten Bissen tot um, wissen die Artgenossen, dass der Köder ungenießbar ist.

  • Ab mehreren Zentimetern Asche würden Pflanzen abzusterben beginnen; Gemüse würde ungenießbar werden.

  • Die Sachertorte im Demel dagegen war dagegen ungenießbar, da trocken und mit grisseliger Schokolade.

  • Doch egal, ob sie grün oder dunkler geerntet werden: roh sind sie wegen der Bitterstoffe ungenießbar.

  • Dein "Bioethanol" ist nichts anderes als eben Weingeist bzw. Spiritus (dieser ist aus steuerlichen Gründen nur ungenießbar gemacht).

  • Das Wasser aus Groß Glienickes Leitung bleibt trotz Spülung weiterhin ungenießbar.

  • Mehrere Proben von Berger-Fleisch seien ungenießbar gewesen, in einer Probe seien Salmonellen entdeckt worden.

  • Im November startete der Konzern eine Umtauschaktion von 780 000 Adventskalendern, weil die Ware ungenießbar roch.

  • Werden die Lebensmittel schließlich ungenießbar, ist ein schriller Signalton zu hören.

  • Gegen den Korkgeschmack, der schon so manchen Wein ungenießbar gemacht hat, hat ein Geisenheimer Wissenschaftler ein Mittel entwickelt.

  • Die Giftliste sei "weitgehend ungenießbar", sagte der Verdi-Landesbeauftragte Werner Ruhnke.

  • Auch an ungenießbare Gewürzstengel, die ihr Ende am Tellerrand finden, kann ich mich nicht erinnern.

  • Aber in Wirklichkeit fallen regelmäßig nur ein paar Brosamen auf die Erde, die sogar noch bitter schmecken oder gänzlich ungenießbar sind.

  • Sein dichterisches Werk galt den Zeitgenossen als genialisch, aber ungenießbar.

  • Denn schon seit Urzeiten warnt uns der Geruchssinn vor ungenießbarer Nahrung, ist also überlebenswichtig.

  • Dessen zähe Goethe-Dämmerung bleibt auch in der Sushi-Fassung (jeden Tag ein Häppchen) ungenießbar.

  • Die Eier wären seiner Ansicht nach ungenießbar gewesen.

  • Eine staatliche Mehllieferung war so schlecht, daß die Bäcker das frische Brot aus den Regalen werfen mußten - alles ungenießbar!

  • Wie die ungenießbare Plörre hieß, hat der Zuschauer nie erfahren.

  • Eigentlich, erklärt Niklewski, seien die Gerichte des Mittelalters ungenießbar.

  • Damit das Ganze ungenießbar ist, wird der Alkohol mit Diethylphtalat vergällt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ge­nieß­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ge­nieß­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und mög­lich.

Das Alphagramm von un­ge­nieß­bar lautet: ABEEGINNRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Es­zett
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil
  8. Es­zett
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

ungeniessbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ge­nieß­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­na­tu­rie­ren:
Lebens- oder Genussmittel durch Zusatz bestimmter Stoffe ungenießbar machen
gam­me­lig:
inzwischen ungenießbar oder verdorben
Ge­frier­brand:
ausgetrocknete Randschichten eines tiefgefrorenen Lebensmittels, meistens weiß bis grau-braun verfärbt und ungenießbar
ver­brannt:
durch Feuer oder Hitze zerstört bzw. stark beschädigt oder ungenießbar gemacht
Ver­der­ben:
Vorgang, bei dem Lebensmittel mit der Zeit ungenießbar werden
ver­gäl­len:
etwas mit einem Bitterstoff ungenießbar machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungenießbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungenießbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11260533, 11222409, 10607235, 10075721, 9705212, 9082004, 7328179, 6886724, 5256293, 5013114, 4842144, 3454655, 3341082, 2371855, 2298455, 2256202 & 1900501. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 23.12.2022
  2. t-online.de, 08.05.2021
  3. promiflash.de, 13.05.2019
  4. salzburg24.at, 18.07.2018
  5. taz.de, 09.10.2017
  6. welt.de, 21.09.2016
  7. welt.de, 05.08.2015
  8. abendblatt.de, 16.02.2014
  9. presseportal.de, 20.09.2013
  10. frag-mutti.de, 09.11.2011
  11. stuttgarter-zeitung.de, 03.02.2010
  12. wien.orf.at, 26.07.2008
  13. pnn.de, 28.06.2007
  14. welt.de, 27.01.2006
  15. abendblatt.de, 26.05.2005
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 27.08.2004
  17. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  18. berlinonline.de, 23.01.2003
  19. berlinonline.de, 13.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  21. sz, 18.08.2001
  22. Die Zeit (5/2000)
  23. FREITAG 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. TAZ 1995