ungelegen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡəˌleːɡn̩ ]

Silbentrennung

ungelegen

Definition bzw. Bedeutung

Nach Zeit oder Umständen unwillkommen, ungeeignet.

Anderes Wort für un­ge­le­gen (Synonyme)

im denkbar ungünstigsten Moment
kritisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
nicht zur rechten Zeit
unbequem:
nicht gemütlich, bei der Benutzung ein unangenehmes Gefühl hervorrufend
so, dass es zusätzliche Anstrengung bedeutet; so, dass es komplizierter wird
ungünstig:
mit Nachteilen verbunden
unpassend:
Person-, sachbezogen: jemand oder etwas wirkt, verhält sich oder ist unangebracht
Situation: nicht passend, ungünstig
unzeitig:
für die rechte Zeit unangemessen
zur Unzeit

Gegenteil von un­ge­le­gen (Antonyme)

ge­eig­net:
benötigte Eigenschaften oder Fähigkeiten für einen Einsatz, eine Funktion besitzend; sich eignend; gut für etwas; für/zu etwas bestimmt
ge­le­gen:
in der Bedeutung von liegen: einen Ort einnehmend, befindlich
nach Ort, Zeit oder Umständen willkommen, recht, dienlich
pas­send:
mit etwas anderem vereinbar

Beispielsätze

  • Wenn es dir jetzt ungelegen ist, dann komme ich später nochmal vorbei.

  • Mit meinem Erscheinen hat die Natur offensichtlich nicht gerechnet, und deshalb hat sie mich auch wie einen ungelegenen und ungeladenen Gast behandelt.

  • Ich komme anscheinend ungelegen.

  • Du kommst ein bisschen ungelegen.

  • Sie kommen etwas ungelegen.

  • Komme ich ungelegen?

  • Denen, die der Ruhe pflegen, kommen manche ungelegen.

  • Er kam ungelegen.

  • Alltäglicher Regen ist ungelegen, zuweilen ein Regen ist ein Segen.

  • Kommt dir diese Nachricht ungelegen?

  • Sein Anruf kurz nach Mitternacht kam reichlich ungelegen.

  • Ich komme doch hoffentlich nicht ungelegen?

  • Ich hoffe, ich komme nicht ungelegen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da kommt Amazon mit den aktuellen Angeboten um den Gaming-Tisch und Gaming-Stuhl vielleicht nicht ungelegen.

  • Der Skandal „Mallorca-Gate“ um ihren trotz der Umweltkatastrophe fortgesetzten Urlaub kommt für Wüst ungelegen.

  • Die Explosionen wie in Noginsk und Jelez kommen dem russischen Machtapparat ungelegen vor der Parlamentswahl an diesem Sonntag.

  • Die Event-Absagen durch den Coronavirus kommen Sportlern, wie Roger Federer, Leroy Sané oder Sebastian Vettel, aber nicht ganz so ungelegen.

  • Der Grünen-Politikerin käme ein Fall der GroKo gar nicht so ungelegen, schließlich steht ihre Partei gerade bei über 20 Prozent.

  • Der in Deutschland angebotene wird ausschließlich mit Sechszylindermotoren kombiniert, da käme ein Vierzylinder-Pick-up nicht ungelegen.

  • Für Apple käme eine Verzögerung äußerst ungelegen.

  • Fragen zur Übergabe einer Waffe durch Holger G. seien der Angeklagten hingegen “ungelegen” gekommen.

  • Das dieser "Abschuss" Russland nicht ungelegen kommt, sollte jedem auffallen.

  • Die Aktion kommt höchst ungelegen: In NRW kämpft die Deutsche Bahn noch immer gegen die Folgen der heftigen Sommergewitter.

  • Da kommt es extrem ungelegen, dass sich seine Leute auch noch wie im Selbstbedienungsladen aufführen.

  • Obwohl sich die Partei eigentlich auf einen Wahltermin in drei Jahren eingestellt hatte, kommt ihr die schnelle Neuwahl nicht ungelegen.

  • Das käme der SVP-nahen «Weltwoche» sicher nicht ungelegen.

  • Den Stuttgartern kommt dies womöglich gar nicht so ungelegen.

  • Da kommt die personelle Misere ungelegen, "gegebenenfalls müssen wir auf einige A-Jugendliche zurückgreifen".

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem ungelegen kommen, zu ungelegener Zeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ge­le­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von un­ge­le­gen lautet: EEEGGLNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

ungelegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ge­le­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

in­kom­mod:
unbequem, lästig, beschwerlich, ungelegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungelegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungelegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10921667, 9945006, 9869617, 8708002, 6849451, 6012850, 2170754, 1765653, 1629005, 1344541, 1344540 & 1344539. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 18.10.2023
  2. dnn.de, 08.04.2022
  3. aachener-nachrichten.de, 14.09.2021
  4. focus.de, 28.03.2020
  5. n-tv.de, 05.11.2019
  6. motorsport-total.com, 23.11.2018
  7. svz.de, 03.05.2017
  8. radio-plassenburg.de, 13.05.2016
  9. de.sputniknews.com, 26.11.2015
  10. n-tv.de, 11.06.2014
  11. spiegel.de, 26.04.2013
  12. handelsblatt.com, 22.03.2012
  13. bernerzeitung.ch, 26.08.2011
  14. kicker.de, 03.12.2010
  15. wlz-fz.de, 03.09.2009
  16. solinger-tageblatt.de, 28.06.2008
  17. boerse.ard.de, 05.11.2007
  18. tagesschau.de, 19.10.2006
  19. sat1.de, 28.12.2005
  20. spiegel.de, 01.05.2004
  21. spiegel.de, 30.03.2003
  22. berlinonline.de, 27.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995