unfruchtbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfʁʊxtbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unfruchtbar

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

  • unfr.

Anderes Wort für un­frucht­bar (Synonyme)

ertragsarm
fruchtlos:
keine Früchte tragend, keinen Erfolg bringend
ohne Steigerung: keine Früchte hervorbringend
infertil:
nicht imstande, eine Schwangerschaft auszutragen
zur Zeugung oder Fortpflanzung unfähig, nicht fruchtbar
steril:
Medizin, Biologie; nur als Adjektiv: unfähig, sich fortzupflanzen
Medizin: ohne Krankheitskeime
zeugungsunfähig:
unfähig, Kinder zu zeugen
lohnt (sich) nicht wirklich (ugs.)
unergiebig
wenig einträglich
wenig ertragreich
wenig lohnend

Gegenteil von un­frucht­bar (Antonyme)

frucht­bar:
so dass es viele Früchte hervorbringt
übertragen: mit Erfolg

Beispielsätze

  • Durch die Kastration wird der Kater unfruchtbar.

  • Der Landstrich war karg und unfruchtbar.

  • Dieser Ort ist unfruchtbar.

  • Ich gehe auf unfruchtbarem Boden.

  • Die Bäume sind unfruchtbar oder tragen nur kleine Früchte.

  • Wegen eines einzigen unfruchtbaren Jahres muss man das Säen nicht einstellen.

  • Die Patientin ist unfruchtbar.

  • Ich bin unfruchtbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bekommen Koalas die Geschlechtskrankheit Chlamydien, können sie blind und unfruchtbar werden.

  • Bei einem Drittel der Pflanzen öffneten sich die Staubbeutel nicht, sie unfruchtbar.

  • Der Boden in der Sahel-Region wird immer unfruchtbarer.

  • Ärzte gehen davon aus, dass sie bei rund 50 Prozent der unfruchtbaren Frauen vorkommt.

  • Das macht Diskussionen so unfruchtbar, so quälend, und eine Einigung fast unmöglich.

  • Oder mit unfruchtbaren Frauen?

  • Nicht dass uns unfruchtbare Kreaturen auch noch das Gottesgeschenk Ehe besudeln.

  • Ist die Funktion von BRDT beeinträchtigt, kann die Samenzelle nicht mehr richtig heranreifen, das Mäusemännchen wird unfruchtbar.

  • Mit einer Samenspende ihres Mannes ist dies nicht möglich, da dieser unfruchtbar ist, wie der EMGR mitteilt.

  • Einwohnern ist das Zentrum Ladakhs und liegt auf der unfruchtbaren Talseite des Indus.

  • Der Vatikan hat eindringlich vor Verhütungshormonen im Grundwasser gewarnt, die Männer im schlimmsten Fall unfruchtbar machen könnten.

  • Besonders in trockenen Klimazonen werden immer mehr Gebiete unfruchtbar.

  • Dass ist eine sehr unfruchtbare Polemik.

  • Wenn es dunkel wird, schaltet er seine beiden Glühbirnen an, blickt auf das unfruchtbare Land und das Öl.

  • Um verschiedene Ortsgruppen zu besuchen, durchkämmten wir sowohl Dschungellandschaften als auch dürre, unfruchtbare Steppen.

  • Die Geistlichen behaupten, mit dem Impfstoff wollten die USA die muslimische Bevölkerung unfruchtbar machen.

  • Die Hauptmasse eines Ameisenstaates wird durch unfruchtbare Arbeiterinnen gebildet.

  • In einigen Pflanzen fügten die Forscher ein Gen ein, das die Sprossung der Samen verhinderte - die Pflanzen waren unfruchtbar.

  • Dann lernte Natalia, die durch eine Krebsoperation unfruchtbar geworden war, einen geschiedenen Mann mit zwei Kindern kennen.

  • Der nun unfruchtbare Araberhengst hat sich durch den Eingriff nicht wesentlich verändert.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­frucht­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und T mög­lich.

Das Alphagramm von un­frucht­bar lautet: ABCFHNRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

unfruchtbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­frucht­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dürr:
im übertragenen Sinn: (geistig) unfruchtbar (Argumentation, Erläuterung)
In­fer­ti­li­tät:
Eigenschaft, unfruchtbar (infertil) zu sein; das Unvermögen, Nachwuchs zu zeugen oder auch zu empfangen
kas­t­riert:
durch eine Operation oder Medikamente zeugungsunfähig oder unfruchtbar gemacht
re­kul­ti­vie­ren:
durch menschlichen Einfluss (meist Bergbau oder Deponien) unfruchtbar gewordenes Land erneut urbar machen
Re­kul­ti­vie­rung:
erneute Urbarmachung von durch menschlichen Einfluss (meist Bergbau oder Deponien) unfruchtbar gewordenem Land
ste­ri­li­sie­ren:
Menschen oder Tiere unfruchtbar, zeugungsunfähig machen

Film- & Serientitel

  • Die unfruchtbare Ziege (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unfruchtbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unfruchtbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11989155, 4739192, 2385423, 1765264, 1567062 & 772858. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 16.05.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 21.06.2021
  3. blick.ch, 27.09.2019
  4. blick.ch, 27.03.2018
  5. welt.de, 19.11.2017
  6. zeit.de, 30.10.2015
  7. derstandard.at, 18.01.2013
  8. heise.de, 12.10.2012
  9. spiegel.de, 03.11.2011
  10. schwaebische-post.de, 23.03.2010
  11. faz.net, 12.01.2009
  12. finanznachrichten.de, 16.06.2009
  13. n-tv.de, 17.05.2008
  14. tagesspiegel.de, 29.10.2007
  15. memmingen-online.de, 08.03.2007
  16. abendblatt.de, 19.05.2004
  17. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  18. welt.de, 06.05.2003
  19. welt.de, 07.06.2003
  20. sz, 15.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. FREITAG 2000
  23. BILD 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995