unerheblich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔɛɐ̯heːplɪç ]

Silbentrennung

unerheblich

Definition bzw. Bedeutung

nicht von Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. unerheblich (Positiv)
  2. unerheblicher (Komparativ)
  3. am unerheblichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­er­heb­lich (Synonyme)

(sich) kaum auswirken
bedeutungslos:
ohne Bedeutung, ohne besonderen Sinn, sich leer fühlend
belanglos:
allgemein: ohne Bedeutung, von geringem Belang
mit Akkusativ (für): nicht zu einer Sache gehörig, keinen Einfluss auf etwas ausübend
Das ist ein kleiner Fisch. (ugs., Spruch)
Das macht den Kohl (auch) nicht fett. (ugs., sprichwörtlich)
Deine Sorgen möchte ich haben! (ugs., Spruch)
irrelevant (geh., bildungssprachlich):
nicht in einem wichtigen Zusammenhang (mit dem Objekt oder Thema) stehend
kaum was bringen (ugs.)
marginal (geh., bildungssprachlich, lat.):
am Rande liegend, auf der Grenze liegend
eine Lage- und Richtungsbezeichnung an den Zähnen: „zum Zahnfleischrand gehörend“
Nebensache:
Plural ist selten: etwas, was unbedeutend oder nicht so wichtig ist
nebensächlich:
nur von untergeordneter Bedeutung, nicht so wichtig
nicht (weiter) der Rede wert
nicht ins Gewicht fallen(d)
nicht wichtig
nichtig (geh.):
unbedeutend, bedeutungslos
ungültig
nichtssagend:
aus keiner oder wenig Aussage bestehend
ohne Belang
(eine) Randerscheinung:
etwas, dessen Auftreten in einem bestimmten Zusammenhang als eher unbedeutend wahrgenommen wird, nebensächlich ist
unbedeutend:
unwichtig; nicht von Bedeutung; nicht bedeutsam
unmaßgeblich:
nicht wichtig; für etwas/jemanden kein Maßstab
unwesentlich:
den Kern einer Sache nicht bestimmend, von geringer Bedeutung
in sehr geringem Maße
unwichtig (Hauptform):
nicht wichtig
vernachlässigbar:
keine Bedeutung besitzend, keine entscheidende Rolle spielend
zu vernachlässigen

Gegenteil von un­er­heb­lich (Antonyme)

er­heb­lich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst

Beispielsätze

  • Diese unerhebliche Meinung haben wir nun zur Kenntnis genommen.

  • Die Reihenfolge der Anmeldungen ist für die Vergabe der Studienplätze unerheblich.

  • Was aus mir wird, ist unerheblich.

  • Das ist ein unerhebliches Detail.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die nicht unerhebliche Verschuldung mache die Lage nicht besser, schreibt der Analyst der Deutschen Bank weiter.

  • Bei einem Word-Dokument ist das ein nicht unerheblicher Aufwand.

  • An dem Zaun entsteht ein nicht unerheblicher Sachschaden.

  • Bei einem Absetzbetrag wird hingegen die Steuerlast direkt vermindert, weshalb die Höhe des Tarifs unerheblich ist.

  • Dabei ist es unerheblich, ob diese Beziehung zustande kommt; die Absicht ist ausreichend.

  • Aber vielleicht ist das auch unerheblich.

  • Am Madza entstand nach Polizeiangaben „ein nicht unerheblicher Sachschaden“.

  • All das ist aber eigentlich unerheblich.

  • Alle Beteiligten waren nicht unerheblich alkoholisiert.

  • Dabei ist es letztlich unerheblich, ob die Attacke mit der Sohle voraus von hinten oder von der Seite kommt.

  • Bin mal gespannt wie viel die wirklich zahlen werden und was mit dem vermutlich nicht unerheblich bleibenden Restbetrag geschieht.

  • Das ist nämlich nicht unerheblich.

  • Außerdem ist die Staatsbürgerschaft der Mitglieder für weltweit tätiges Unternehmen unerheblich, und in Afrika sind die Zuwächse erheblich.

  • Ein Minus bei den Einnahmen sowie steigende Ausgaben und nicht unerhebliche Investitionen beschreiben auch die Finanzlage der Marktgemeinde.

  • Bei der Aussetzung geht es aber um eine nicht unerhebliche strafbare Handlung.

  • Der religiöse Hintergrund sei im Übrigen unerheblich.

  • Ein nicht unerheblicher Kostenfaktor im Gesundheitswesen sind Erkrankungen des Haltungsapparates, der Muskeln und Sehnen.

  • "Nein", antwortete Vogt, betrachtet mit dem Moderator den unerheblich winzigen Zeigerausschlag und lacht.

  • Hierzulande, ohne derartigen Begleitschutz, erkennt man leichter die Essenz ihres Romans: Er ist hochtourig unerheblich.

  • Kann man diese profunde Stimme, kann man die Verlegerinitiative als unerheblich abtun?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­er­heb­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und B mög­lich.

Das Alphagramm von un­er­heb­lich lautet: BCEEHHILNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unerheblich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­er­heb­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unerheblich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unerheblich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4890536 & 3608754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 30.10.2023
  2. schieb.de, 29.09.2022
  3. presseportal.de, 05.03.2021
  4. derstandard.at, 30.01.2020
  5. ka-news.de, 29.07.2019
  6. t-online.de, 20.01.2018
  7. shz.de, 20.09.2017
  8. krone.at, 11.04.2016
  9. main-echo.de, 13.12.2015
  10. zeit.de, 24.11.2014
  11. spiegel.de, 26.07.2013
  12. chip.de, 29.09.2012
  13. zeit.de, 22.09.2011
  14. oberpfalznetz.de, 10.06.2010
  15. bbv-net.de, 22.04.2009
  16. feeds.feedburner.com, 03.03.2008
  17. sw-express.de, 08.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 24.03.2006
  19. welt.de, 02.04.2005
  20. welt.de, 02.09.2004
  21. Die Zeit (07/2003)
  22. welt.de, 24.07.2002
  23. Die Zeit (16/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995