unbotmäßig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnboːtmɛːsɪç]

Silbentrennung

unbotßig

Definition bzw. Bedeutung

aufrührerisch, rebellisch

Begriffsursprung

  • strukturell: Ableitung von botmäßig mit dem Präfix un-

  • Etymologisch: über ahd. bot ‘Meinung, Beschluß’ (um 1000), mhd. mnd. mnl. bot, afries. aengl. bod, anord. boð (germ. *-buda-). Dazu botmäßig Adj. ‘untertan, tributpflichtig’, spätmhd. botmæzec (14. Jh.), Botmäßigkeit f. ‘Herrschaft’ (16. Jh.). Dazu im 19. Jh. unbotmäßig Adj. ‘widersetzlich’, Unbotmäßigkeit

Alternative Schreibweise

  • unbotmässig

Anderes Wort für un­bot­mä­ßig (Synonyme)

(einen) Ton am Leib (haben) (ugs., kommentierend)
anmaßend:
überheblich, arrogant, übertrieben selbstbewusst
aufmüpfig:
harmlos frech und ungehorsam, sich gegen Autoritäten auflehnend
aufsässig (Hauptform):
sich Anweisungen widersetzend, meist aus Trotz oder um zu provozieren
bockig (ugs.):
trotzig, demonstrativ eigensinnig
wie ein Bock, in der Art eines Bockes
dreibastig (ugs., regional)
dreist:
ohne Respekt, ohne Zurückhaltung
flapsig:
nicht den gängigen Regeln der Höflichkeit entsprechend
frech (Hauptform):
ältere Literatursprache: respektlos mit dem Beigeschmack von Verruchtheit
die Normen und Höflichkeit missachtend, Respekt vermissen lassend
frech wie Dreck (ugs.)
impertinent (geh.):
aufdringlich, dummdreist, unverschämt, vorlaut
kodderig (ugs.):
frech, kurz angebunden und anmaßend
unwohl, nahe am Erbrechen und mit zitternden Knien
koddrig (ugs.)
kotzbrockig (derb)
nassforsch (ugs.):
meist pejorativ: absichtlich besonders energisch, schneidig
nickelig (ugs.)
pampig (ugs.):
für Erdboden oder ähnliche Materialien von zäh-schlammiger bis feuchter Beschaffenheit
für freche, unhöfliche, beleidigende Äußerungen und solches Auftreten
patzig (ugs.):
umgangssprachlich, pejorativ (abwertend)
umgangssprachlich, süddeutsch: von breiiger, klebriger, weicher Konsistenz
präpotent (österr.):
überheblich, geschwollen
rebellisch:
einen Aufstand (gegen einen Machthaber/eine Regierung) beginnend/anzettelnd
offen gegen etwas Widerstand leistend, sich offen gegen jemanden/etwas auflehnend
renitent:
einem Druck widerstehend
permanent in Opposition (dagegen)
respektlos:
ohne Respekt
rotzfrech (ugs.):
besonders frech; unerzogen
rotzig (ugs.)
rotznäsig (ugs.)
schnodderig (ugs.):
umgangssprachlich norddeutsch, mitteldeutsch: für provozierend, großsprecherisch, unverschämt
trotzig:
dichterisch: keine Gefahr scheuend, wagemutig
eigensinnig, auf den eigenen Willen bestehend
unartig:
heute meist nur noch das Verhalten von Kindern beschreibend: nicht folgsam, nicht gehorchend
ungebührend
ungebührlich:
nicht so, wie es gebührt, ungehörig
ungehobelt:
ein schlechtes, unbeholfenes Benehmen, Verhalten gegenüber anderen zeigend
mit unebener, unbearbeiteter Oberfläche
ungehörig
ungehorsam:
nicht bereit, einem Befehl/einer Anordnung/einer Aufforderung zu folgen
ungeschliffen
ungesittet
ungezogen:
den erwarteten Umgangsformen zuwiderlaufend
von Kindern: nicht gut erzogen, Fehlverhalten zeigend
unmanierlich
unverfroren:
ohne den erforderlichen Respekt
unverschämt:
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend
widersetzlich (geh., veraltend)
widerständig (veraltet):
Widerstand leistend, sich jemandem/etwas widersetzend
zickig (ugs.):
ein unwilliges oder stures Verhalten
wie eine Ziege, nach Ziege schmeckend

Beispielsätze

Unbotmäßige Untertanen wies der König in die Schranken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gehört eher zur Politik Russlands, unbotmäßige Nationen in seiner beanspruchten Einflusssphäre zu zersetzen.

  • Die Landtags-AfD berief ihr unbotmäßiges Mitglied Heinrich Fiechtner aus zwei Ausschüssen ab und erteilte ihm Redeverbot.

  • Und die Kommission fährt schwere Geschütze gegen unbotmäßige Mitgliedsstatten auf.

  • Dem Parlament entzog Putin zahlreiche Befugnisse, unbotmäßige Medien ließ er schließen oder auf Linie bringen.

  • Trierweilers Solidaritätsadresse an den unbotmäßigen Genossen wurde daher prompt als Attacke auf Royal interpretiert.

  • Um die Region nicht mit unbotmäßig viel Feinstaub zu belasten, werde die gesamte Grube mit überdimensionalen Rasensprengern befeuchtet.

  • Dafür hätten sich die Auftraggeber gerächt und den unbotmäßigen Maler, der sich nicht an die Spielregeln hielt, in den Ruin getrieben.

  • Er gratuliert artig "allen Wiedergewählten" und - ist es ein Anflug unbotmäßiger Ironie?

  • Nach dem handfesten Krach spekuliert die FAS gar, die Verlagsleitung könne den "unbotmäßigen Chefredakteur" Hans Werner Kilz feuern.

  • Er ist darauf spezialisiert, unbotmäßige Journalisten einzusperren.

  • Wohl auch die Medienkampagnen des Kremls, denen unbotmäßige Fernsehsender schnell zum Opfer fallen.

  • Mobutu Sese Seko ließ Oppositionelle und unbotmäßige Beamte töten.

  • Die Quittung für dieses unbotmäßige Verhalten: Einweisung in die Psychiatrie.

  • Bei der Parallelveranstaltung der britischen Genomexperten in London hingegen störte ein unbotmäßiger Reporter die weihevolle Stimmung.

  • Daraufhin wurden die unbotmäßigen Richter von der Regierung und ihrer Parlamentsmehrheit kurzerhand aus ihren Ämtern entfernt.

  • Paris zürnt, denn unbotmäßig kennt man dort seine Medienpolitiker von Regierungs Gnaden einfach nicht.

  • Weniger würdevoll ging es bei der Bestrafung unbotmäßiger Beamten zu.

  • Die Opposition kritisierte, der schleppende Aufbau Ost werde von der Bundesregierung vernachlässigt, die Mittel würden unbotmäßig gekürzt.

  • Ivan Masek aus der kleinen Schwesterpartei ODA lehnt es als unbotmäßig ab, über Havel zu spekulieren.

  • Fast wurde über den unbotmäßigen Bemerkungen des Sponsors der Sport im Viereck vergessen.

  • Für Burtons Feinde in London war die Geschichte ein weiterer willkommener Anlaß, den unbotmäßigen, selbstherrlichen Konsul abzuberufen.

Häufige Wortkombinationen

  • unbotmäßiges Benehmen, Verhalten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm un­bot­mä­ßig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, T und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von un­bot­mä­ßig lautet: ÄBGIMNOẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Es­zett
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Ärger
  8. Es­zett
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

unbotmässig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­bot­mä­ßig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbotmäßig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbotmäßig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. welt.de, 18.08.2019
  3. schwarzwaelder-bote.de, 27.10.2017
  4. extremnews.com, 30.09.2016
  5. feeds.rp-online.de, 07.10.2012
  6. spiegel.de, 16.06.2012
  7. taz.de, 13.08.2007
  8. berlinonline.de, 05.02.2006
  9. fr-aktuell.de, 08.12.2004
  10. f-r.de, 17.03.2003
  11. sueddeutsche.de, 11.10.2003
  12. Die Zeit (16/2002)
  13. bz, 05.05.2001
  14. sz, 29.09.2001
  15. Die Zeit (29/2000)
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Die Zeit (44/1999)
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995